Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
BOKU-Kino
Lerne einen Forschungsbereich der BOKU und Forschende der BOKU besser kennen! Wir tauchen in die Arbeit des Instituts für Bodenforschung ein und werden durch den Film Teil der Forschungsreise auf die Galapàgos Inseln.
Der Film wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung "BOKUdoku" gemeinsam von Lehrenden und Studierenden des Institutes für Bodenforschung und der BOKU-Medienstelle des ZID in den letzten beiden Jahren produziert. Thematisiert werden die intensiven Forschungen zum Thema Boden auf den Galápagosinseln, die Bodenressourcen, deren Nutzung und die damit im Zusammenhang stehenden Probleme, Spannungsfelder und Lösungsansätze.
Im Anschluss folgt ein Q&A mit den Protagonist*innen & Forschenden und dem Filmemacher:
Sebastian Postl, Filmemacher & BOKU-IT
Franz Zehetner, Institut für Bodenforschung
Martin Gerzabek, Institut für Bodenforschung & ehemaliger Rektor der BOKU
Marie Rechberger, Institut für Bodenforschung
Morderation: Caroline Hammer, BOKU-Ethikplattform
Weiterführende Links |
---|
Veranstalter |
Kontakt |
Mehr Informationen |
BOKU-Kino
Forschung
Neues Christian Doppler Labor
Die BOKU University eröffnet neues Christian Doppler Labor für Defekttoleranz von Stählen im Bereich hoher und sehr hoher Belastungszyklen.