In unserer Arbeitsgruppe erforschen wir die grundlegenden biologischen Funktionen der Proteinglykosylierung – jenes Prozesses, bei dem Zuckermoleküle an Proteine angehängt werden –, der zentrale zelluläre Funktionen wie Signaltransduktion, Zelladhäsion und den intrazellulären Transport steuert.
Durch die Entwicklung fortschrittlicher Glykoproteomik-Technologien untersuchen wir die dynamische und positionsspezifische Glykosylierung von Proteinen, um zu verstehen, wie diese Modifikationen die Funktion von Proteinen beeinflussen und wie sie Wechselwirkungen zwischen Zellen und ihrer Umgebung vermitteln. Mit der Entschlüsselung der Komplexität des Glykoproteoms möchten wir umfassendere biologische Fragen beantworten, etwa wie die Glykosylierung die zelluläre Kommunikation, Entwicklung und Anpassung in verschiedenen Systemen reguliert.
Neben unserer Forschung engagiert sich unser Labor stark in der Aus- und Weiterbildung. Wir verstehen unser Labor in erster Linie als einen Ort, an dem praktische Fähigkeiten in biochemischen Arbeitsmethoden vermittelt werden. Dazu bieten wir Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen von neugiergetriebenen Forschungsprojekten praktische Laborerfahrung zu sammeln. Indem wir sie bei ihren eigenen Projekten begleiten, geben wir ihnen die Chance, sich als unabhängige und innovative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu entwickeln.
Zu den Forschungsbereichen