Das Stadlmann Lab
In unserer Arbeitsgruppe erforschen wir die grundlegenden biologischen Funktionen der Proteinglykosylierung – eines Prozesses, bei dem Zuckermoleküle an Proteine angehängt werden. Dieser Mechanismus steuert zentrale zelluläre Funktionen wie Signaltransduktion, Zelladhäsion und den intrazellulären Transport.
Mit der Entwicklung fortschrittlicher Glycoproteomic-Technologien analysieren wir die dynamische und positionsspezifische Glykosylierung von Proteinen. Ziel ist es, zu verstehen, wie diese Modifikationen die Funktion von Proteinen beeinflussen und wie sie die Wechselwirkungen zwischen Zellen und ihrer Umgebung vermitteln. Durch die Entschlüsselung der Komplexität des Glykoproteoms möchten wir grundlegende biologische Fragen beantworten, etwa wie die Glykosylierung die zelluläre Kommunikation, Entwicklung und Anpassung in verschiedenen Systemen reguliert.
Neben unserer Forschung legen wir großen Wert auf die Aus- und Weiterbildung. Unser Labor verstehen wir als einen Ort, an dem praktische Fähigkeiten in biochemischen Arbeitsmethoden vermittelt werden. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen neugiergetriebener Forschungsprojekte praktische Laborerfahrung zu sammeln. Durch die Begleitung ihrer eigenen Projekte fördern wir ihre Entwicklung zu unabhängigen und kreativen Forschenden.
Gerne bieten wir die Möglichkeit, eigene Ideen im Rahmen von Projekten im Labor umzusetzen – entweder allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden. Projektvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten sind jederzeit willkommen und werden gemeinsam mit den Studierenden weiterentwickelt.