Über uns

In unserer Arbeitsgruppe erforschen wir die grundlegenden biologischen Funktionen der Proteinglykosylierung – jenes Prozesses, bei dem Zuckermoleküle an Proteine angehängt werden –, der zentrale zelluläre Funktionen wie Signaltransduktion, Zelladhäsion und den intrazellulären Transport steuert.

Durch die Entwicklung fortschrittlicher Glykoproteomik-Technologien untersuchen wir die dynamische und positionsspezifische Glykosylierung von Proteinen, um zu verstehen, wie diese Modifikationen die Funktion von Proteinen beeinflussen und wie sie Wechselwirkungen zwischen Zellen und ihrer Umgebung vermitteln. Mit der Entschlüsselung der Komplexität des Glykoproteoms möchten wir umfassendere biologische Fragen beantworten, etwa wie die Glykosylierung die zelluläre Kommunikation, Entwicklung und Anpassung in verschiedenen Systemen reguliert.

Neben unserer Forschung engagiert sich unser Labor stark in der Aus- und Weiterbildung. Wir verstehen unser Labor in erster Linie als einen Ort, an dem praktische Fähigkeiten in biochemischen Arbeitsmethoden vermittelt werden. Dazu bieten wir Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen von neugiergetriebenen Forschungsprojekten praktische Laborerfahrung zu sammeln. Indem wir sie bei ihren eigenen Projekten begleiten, geben wir ihnen die Chance, sich als unabhängige und innovative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu entwickeln.

 

Zu den Forschungsbereichen

Aktuelle Themen für Diplomarbeiten (aka Masterarbeiten)

Beispiele für mögliche Themen:

-  Herstellung neuartiger Glyco-Vakzine
-  Isomer-spezifische massenspektroskopische Glykan Analytik
-  Aufklärung der Struktur der neuartigen N-Glykane essbarer Algen
-  Glykoproteine in der Allergiediagnostik

-  Strategies in glycoproteome analysis
 

Anfragen an j.stadlmann@boku.ac.at

Ausgewählte Publikationen

  1. Helm J, Mereiter S, Oliveira T, Gattinger A, Markovitz DM, Penninger JM, Altmann F, Stadlmann J., Non-targeted N-glycome profiling reveals multiple layers of organ-specific diversity in mice Nat Commun. 2024 Nov 9;15(1):9725. doi: 10.1038/s41467-024-54134-z.
  2. Stadlmann J, Taubenschmid J, Wenzel D, Gattinger A, Dürnberger G, Dusberger F, Elling U, Mach L, Mechtler K, Penninger JM., Comparative glycoproteomics of stem cells identifies new players in ricin toxicity Nature. 2017 Sep 28;549(7673):538-542. doi: 10.1038/nature24015. Epub 2017 Sep 20.
  3. Taubenschmid J, Stadlmann J, Jost M, Klokk TI, Rillahan CD, Leibbrandt A, Mechtler K, Paulson JC, Jude J, Zuber J, Sandvig K, Elling U, Marquardt T, Thiel C, Koerner C, Penninger JM., A vital sugar code for ricin toxicity Cell Res. 2017 Nov;27(11):1351-1364. doi: 10.1038/cr.2017.116. Epub 2017 Sep 19.
  4. Stadlmann J, Hoi DM, Taubenschmid J, Mechtler K, Penninger JM., Analysis of PNGase F-Resistant N-Glycopeptides Using SugarQb for Proteome Discoverer 2.1 Reveals Cryptic Substrate Specificities Proteomics. 2018 Jul;18(13):e1700436. doi: 10.1002/pmic.201700436. Epub 2018 Jun 10.
  5. Wirnsberger G, Zwolanek F, Stadlmann J, Tortola L, Liu SW, Perlot T, Järvinen P, Dürnberger G, Kozieradzki I, Sarao R, De Martino A, Boztug K, Mechtler K, Kuchler K, Klein C, Elling U, Penninger JM., Jagunal homolog 1 is a critical regulator of neutrophil function in fungal host defense Nat Genet. 2014 Sep;46(9):1028-33. doi: 10.1038/ng.3070. Epub 2014 Aug 17.
  6. Hagelkruys A, Wirnsberger G, Stadlmann J, Wöhner M, Horrer M, Vilagos B, Jonsson G, Kogler M, Tortola L, Novatchkova M, Bönelt P, Hoffmann D, Koglgruber R, Steffen U, Schett G, Busslinger M, Bergthaler A, Klein C, Penninger JM., A crucial role for Jagunal homolog 1 in humoral immunity and antibody glycosylation in mice and humans J Exp Med. 2021 Jan 4;218(1):e20200559. doi: 10.1084/jem.20200559.
  7. Raglow Z, McKenna MK, Bonifant CL, Wang W, Pasca di Magliano M, Stadlmann J, Penninger JM, Cummings RD, Brenner MK, Markovitz DM., Targeting glycans for CAR therapy: The advent of sweet CARs Mol Ther. 2022 Sep 7;30(9):2881-2890. doi: 10.1016/j.ymthe.2022.07.006. Epub 2022 Jul 12.
  8. Capraz T, Kienzl NF, Laurent E, Perthold JW, Föderl-Höbenreich E, Grünwald-Gruber C, Maresch D, Monteil V, Niederhöfer J, Wirnsberger G, Mirazimi A, Zatloukal K, Mach L, Penninger JM, Oostenbrink C, Stadlmann J., Structure-guided glyco-engineering of ACE2 for improved potency as soluble SARS-CoV-2 decoy receptor Elife. 2021 Dec 20;10:e73641. doi: 10.7554/eLife.73641.
  9. Yan S, Vanbeselaere J, Ives C, Stenitzer D, Nuschy L, Wöls F, Paschinger K, Fadda E, Stadlmann J, Wilson IBH. Glycoproteomic and Single-Protein Glycomic Analyses Reveal Zwitterionic N-Glycans on Natural and Recombinant Proteins Derived From Insect Cells. Mol Cell Proteomics. 2025 May 5;24(6):100981. doi: 10.1016/j.mcpro.2025.100981. Epub ahead of print. PMID: 40334746; PMCID: PMC12166434.
  10. Walcher S, Hager-Mair FF, Stadlmann J, Kählig H, Schäffer C., Deciphering fucosylated protein-linked O-glycans in oral Tannerella serpentiformis: Insights from NMR spectroscopy and glycoproteomics Glycobiology. 2024 Dec 10;34(12):cwae072. doi: 10.1093/glycob/cwae072.