InnoWAP – Innovative Wertschöpfung aus Wasserpflanzen und Schilf
Projektüberblick
Der Übergang zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft gewinnt angesichts des Klimawandels und zunehmender Umweltbelastungen weltweit an Bedeutung. Das Projekt InnoWAP setzt genau hier an: Ziel ist die Entwicklung einer nachhaltigen, dezentralen Verwertungsstrategie für Wasserpflanzen und Schilf – insbesondere aus der Alten und Neuen Donau in Wien sowie dem Neusiedlersee.
Diese Biomasseströme sind bisher untergenutzt, obwohl jährlich tausende Tonnen geerntet werden, um Verlandung, ökologische Schäden und Nutzungseinschränkungen der Gewässer zu verhindern.
InnoWAP bringt Forschung und Industrie zusammen, um aus diesen regionalen Pflanzen hochwertige biobasierte Produkte wie Papier, Verpackungen, Gussfaserschalen und Textilfasern zu entwickeln – ökologisch, wirtschaftlich und zukunftsorientiert.
Warum Wasserpflanzen?
- Nachhaltige Bewirtschaftung notwendig: Submerse Wasserpflanzen wachsen durch Eutrophierung und Klimawandel immer schneller. Eine regelmäßige Entnahme ist essenziell für gesunde Gewässer.
- Hohe Mengen verfügbar:
- Wien: 3.000–4.000 Tonnen/Jahr
- Neusiedlersee: ~5.000 Tonnen/Jahr (weniger als 10% des Potenzials)
- Kostenintensiver Umgang bisher: Rund 2 Mio. € pro Jahr für Ernte und Entsorgung in Wien.
- Großes Potenzial: Studien der BOKU zeigen, dass Wasserpflanzen sich hervorragend für Papier-, Verpackungs- und Materialanwendungen eignen.
Zielsetzung von InnoWAP
Das Projekt entwickelt einen dezentralen, nachhaltigen Verarbeitungsprozess, der:
- Transport- und Lagerkosten minimiert
- lokale Wertschöpfung stärkt
- die CO₂-Bilanz verbessert
- neue biobasierte Produkte ermöglicht
- international skalierbare Technologien bereitstellt
Gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern entstehen innovative Materialien für Spezialpapiere, Verpackungen, Textilfasern und biobasierte Formkörper.
Projektpartner
Industriepartner
| Forschungspartner
|
|---|
Strategische & Öffentliche Partner
- Stadt Wien (MA 45 – Wiener Gewässer)
Fördergeldgeber
Arbeitspakete
AP1 – Projektmanagement
Effiziente Koordination, regelmäßige Teammeetings, Monitoring und Berichtswesen zur Sicherstellung des Projekterfolgs.
AP2 – Stoffstromanalyse & Bereitstellung
Erforschung der verfügbaren Biomassen, Aufbau einer stabilen Lieferkette und Optimierung der Vorbehandlung.
AP3 – Aufschlussprozess
Entwicklung eines nachhaltigen Verfahrens zur Gewinnung von Zellstoffen aus Wasserpflanzen für Papier, Textilfasern und weitere Produkte.
AP4 – Papierinnovationen
Design und Entwicklung neuer Papierqualitäten und nachhaltiger Verpackungslösungen aus Wasserpflanzenzellstoff.
AP5 – Faserguss-Innovationen
Herstellung von biobasierten Produkten wie Lebensmittelschalen oder Teelichthaltern mittels Fasergusstechnologie.
AP6 – Bleichprozess & Textilfasern
Entwicklung von gebleichten Wasserpflanzenfasern, die für industrielle Textilanwendungen geeignet sind.
AP7 – Formgebungstechnologien
Forschung zu Bindemitteln und Formgebungsprozessen für stabile, nachhaltige Produkte aus biobasierten Materialien.
AP8 – End-of-Life-Management
Bewertung von Recyclingfähigkeit, Kompostierbarkeit und Bioabbaubarkeit zur Umsetzung eines geschlossenen Materialkreislaufs.
AP9 – Dissemination & Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungen, Workshops, Publikationen und Kommunikationsmaßnahmen zur Weitergabe der Projektergebnisse.
Relevanz & Ausblick
Die im Projekt entwickelten Technologien ermöglichen erstmals eine vollständige Integration von Wasserpflanzen in die Kreislaufwirtschaft. Dadurch werden:
- regionale Ressourcen genutzt
- CO₂-Emissionen reduziert
- neue biobasierte Wertschöpfungsketten aufgebaut
- ökologische Herausforderungen adressiert
InnoWAP hat Potenzial als internationales Vorzeigeprojekt – mit Skalierbarkeit für verschiedenste Biomasseströme und Regionen.