PLANET SHAPERS Folge 7
Cool City - Innovationen gegen Hitze in der Stadt

26.06.2025 

Bernhard Vosicky und Astrid Kleber sprechen mit ihren Gästen darüber, warum Städte besonders stark unter der Hitze leiden. Und wie können Begrünung, kluge Stadtplanung und innovative Lösungen helfen, urbane Wärmeinseln zu entschärfen? 

Fotos: BOKU Medienstelle/ Christoph Gruber (5)


Klimatologe Philipp Weihs und sein Team untersuchen, wie Grünflächen, Bewässerung, Photovoltaik und die Verringerung der von Stadtbewohner*innen erzeugten, anthropogenen Wärme dabei helfen können, städtische Hitze zu reduzieren.

„In Städten – insbesondere in zentralen Bezirken – ist es deutlich wärmer als im Umland. Der Temperaturunterschied kann 5 bis 10 Grad betragen.“
ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Philipp Weihs, Institut für Meteorologie und Klimatologie, BOKU
 


Ingenieurbiologin Rosi Stangl erklärt, wie sich Glasfassaden nachträglich begrünen lassen – und warum genau diese grüne Innovation einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Stadtklima leistet.

„Bereits im zweiten Jahr nach der Erstbepflanzung erreichten wir eine Laubdeckung von über 70 %, im dritten Standjahr sogar mehr als 90 %. Dadurch gelangt hinter die Begrünung nur mehr rund 10 % an transmittierender Solarstralung.“
Univ.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, BOKU
 


Rudolf Bintinger, Experte für nachhaltiges Bauen, nachwachsende Rohstoffe und Energieeffizienz vom IBO, begleitete die Umsetzung des Pilotprojekts GlasGrün – und berichtet, welche konkreten Verbesserungen beim Energieverbrauch und Raumklima erzielt wurden.

 „Entscheidend ist, dass in den Monaten Juni bis August eine effektive Beschattung gewährleistet ist. Aus bauphysikalischer Sicht wirkt das Grün tatsächlich wie ein technischer Sonnenschutz – den man durch die Bepflanzung ersparen kann.“
Mag. (FH) Rudolf Bintinger, Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie (IBO)

FRAGE IN DIE RUNDE: Welche Maßnahmen müssten Stadtplaner*innen und Entscheidungsträger*innen vorrangig tun, um Städte hitzeresilient zu machen?

Weitere Informationen

Beitrag für eine wissenschaftliche Veranstaltung
Cooling potential of green spaces in the Vienna metropolitan area during extended periods of drought
Philipp Weihs, Sabina Thaler, Josef Eitzinger, Herbert Formayer, Heidelinde Trimmel, David Wöß und weitere Autor*innen. 
https://meetingorganizer.copernicus.org/EMS2023/EMS2023-343.html

Update und Projektabschluss GLASGrün
https://boku.ac.at/lawi/iblb/news-archiv/update-und-projektabschluss-glasgruen

ÖGUT Umweltpreis
https://www.oegut.at/de/initiativ/umweltpreis/2024/businessart-glasgruen.php

Fachartikel
Kühlendes Grün 
Reportage von Handwerk und Bau: https://www.handwerkundbau.at/sonnenschutz/reportage-ueber-das-ffg-forschungsprojekt-glasgruen-52696

Bericht
Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integrierte vertikale Fassadenbegrünungen.
https://gruenstattgrau.at/news/glasgruen-klima-energie-und-wohlbefinden-regulieren-forschungsergebnis/

Reviewed Paper
Green Facades – How they Matter for Working Environments, Public Spaces and the Livability of aCity
Barbara Smetschka, Willi Haas, Rosemarie Stangl
https://repository.corp.at/932/1/CORP2022_101.pdf

GLASGrün - Klima, Energie und Wohlbefinden regulieren
https://www.ibo.at/wissensverbreitung/ibomagazin-online/ibo-magazin-artikel/data/glasgruen-1