PLANET SHAPERS Folge 8
Wald am Limit? Zwischen CO₂-Speicher und Klimarisiko

25.09.2025 

Bernhard Vosicky und Astrid Kleber sprechen mit ihren Gästen über den Hoffnungsträger Wald – unser wichtigster CO₂-Speicher im Einsatz gegen den Klimawandel. Doch wie lange kann er diese Rolle noch erfüllen? Bleibt der Wald Klimaretter, oder droht er selbst zur Emissionsquelle zu werden? 

Fotos: BOKU Medienstelle/ Christoph Gruber (5)

 

Waldökosystemforscher Hubert Hasenauer erforscht, wie Wälder im Klimawandel stabil, resilient und anpassungsfähig bleiben – mit robusten Beständen, schneller Erholung nach Störungen sowie mehr Vielfalt und gezielter Baumartenwahl.

„Die zentrale Aufgabe des Waldes im Klimawandel ist es, das man die Netto-CO₂-Speicherung hoch hält – das erfordert gezielte Erntemaßnahmen -, er hängt aber zugleich davon ab, wie das Holz anschließend genutzt wird.“
Univ.Prof. DI Dr. DDr.h.c. Hubert Hasenauer, Institut für Waldbau, BOKU
 

 

Waldbrandexperte Harald Vacik erklärt, warum Brände eine ernste Gefahr für Wälder, Ökosysteme und die menschliche Gesundheit sind – und spricht über Strategien, die Risiken senken und die Widerstandskraft der Wälder stärken.

„Wir müssen uns auf häufigere Waldbrände vorbereiten. Ein wesentlicher Teil der Prävention ist es, Wissen zu schaffen – und genau hier spielt die Forschung eine zentrale Rolle.“
ao.Univ.Prof. DI Dr. Harald Vacik, Initiator der Österreichischen Forschungsinitiative Waldbrand, BOKU 
 

 

Doris Damyanovic, Initiatorin des Forstmentoringprogramms für Frauen, spricht über Chancen, Hürden und neue Perspektiven für Frauen in der Forstwirtschaft.

„Das Programm bietet wertvolle Einblicke ins Berufsfeld, ermöglicht Vernetzung und Austausch – und stärkt die Teilnehmerinnen darin, tatsächlich in diesem Bereich Fuß zu fassen.“
Assoc.Prof. DI Dr. Doris Damyanovic, Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Studierende, BOKU

 

Forstmentorin Raphaela Hellmayr, mehrfach ausgezeichnete Holzforscherin der BOKU, spricht über ihre Erfahrungen, die bestehenden Herausforderungen und neue Impulse für Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft. 

„Als junge Frau steht man in der nach wie vor stark männergeprägten Branche vor der Herausforderung, sich ein Standing zu erarbeiten – und sich dabei oft doppelt beweisen zu müssen.“
DI Raphaela Hellmayr, Österreichische Holzinitiative, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

FRAGE IN DIE RUNDE: Die Forstwissenschaften sind seit 150 Jahren Teil der DNA der BOKU – und sie prägen auch die Zukunft. Wenn sich junge Menschen heute fragen: „Was kann ich studieren, um beim Klimaschutz wirklich etwas zu bewegen?“ –  warum ist dann gerade das Studium der Forstwissenschaft die richtige Wahl?

Weitere Informationen

Forschungsinitiative Waldbrand
https://boku.ac.at/oekb/wald/forschung/themen/bewirtschaftungskonzepte/waldbewirtschaftung-und-klimaaenderung/waldbrand/waldbrand-forschung/affri

Waldbrand-Datenbank Österreich https://boku.ac.at/oekb/wald/forschung/themen/bewirtschaftungskonzepte/waldbewirtschaftung-und-klimaaenderung/waldbrand/waldbrand-datenbank

BOKU-Mentoring für Frauen in der Forstwirtschaft
https://boku.ac.at/lawi/ilap/projekte/frauenmentoring-forstwirtschaft#c580828

Bachelorstudium

Forstwirtschaft (Bachelor of Science)
Beschreibung: Vermittelt breite forstwirtschaftliche und ökologische Grundlagen sowie Kenntnisse in Natur-, Technikwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Offizielle Seite: https://short.boku.ac.at/uh033225

Masterstudien

Masterstudium Forstwissenschaften (DI)
Vertieft Wissen zu Ökologie, Technik, Ökonomie und Verwaltung im Kontext nachhaltiger Waldbewirtschaftung inklusive Praxisorientierung, Exkursionen und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Offizielle Seite: https://short.boku.ac.at/uh066425

Mountain Forestry (Master of Science)
International ausgerichtetes Studienprogramm in englischer Sprache; Fokus auf nachhaltiges Management von Bergwäldern unter komplexen ökologischen, technischen und sozialen Rahmenbedingungen.
Offizielle Seite: https://short.boku.ac.at/uh066429

European Forestry (Erasmus Mundus, Master of Science)
Internationales Double-Degree-Programm in Kooperation mit mehreren europäischen Universitäten, anerkannt als exzellentes Erasmus-Mundus-Programm; Fokus auf Waldrmanagement in Europa.
Offizielle Seite: https://short.boku.ac.at/int-Master-EF-en.html