Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-09-01 - 2028-08-31
Es besteht die Notwendigkeit, die Vielfalt der bestehenden Waldüberwachung an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Neue Technologien ermöglichen Echtzeitmessungen des Wasserstresses von Bäumen, KI-gestützte Datenanalysen sowie den Einsatz neuartiger luftgestützter und satellitengestützter Technologien, die "Nowcasting" und die Skalierung von einzelnen Überwachungsstandorten auf ganze Regionen ermöglichen. Hier schlagen wir die Entwicklung von TreeNet-AT vor, Österreichs erstem Echtzeit-Baumüberwachungsnetzwerk, das auf fundiertem wissenschaftlichem Wissen basiert. Diese Initiative wird die Überwachungsfähigkeiten der österreichischen Wälder verbessern und essenzielle Daten und Erkenntnisse liefern, um die Anpassung an eine klimaintelligente Waldbewirtschaftung zu unterstützen. Konkret werden wir ein Echtzeit-Überwachungssystem entwickeln und implementieren, das auf die ökologischen Bedingungen und Forschungsbedürfnisse in Österreich zugeschnitten ist. TreeNet-AT wird an etablierten und gut instrumentierten Standorten installiert, wie beispielsweise an Standorten des ICP-Forests-Programms und des eLTER-Netzwerks. Darüber hinaus werden wir die Fähigkeiten des Systems in drei gezielten Fallstudien testen, um spezifische Forschungsfragen zur Waldgesundheit zu untersuchen. Schließlich wird unser Team TreeNet-AT aktiv durch wissenschaftliche Publikationen, Konferenzen, Workshops und Aktivitäten zur Einbindung von Interessengruppen fördern.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-08-01 - 2025-12-31
Kieselgur hat Potenzial als Bodenhilfsstoff, jedoch hängt die Wirkung im Boden stark von den spezifischen Materialeigenschaften ab. In diesem Pilotprojekt werden Materialien von unterschiedlichen Kieselgurvorkommen charakterisiert und ihre Auswirkungen auf den Bodenwasserhaushalt abgeschätzt. Dazu werden Lysimeterversuche mit unterschiedlichen Quarzsand-Kieselgur-Mischungen durchgeführt. Die Ergebnisse bilden die Basis für weiterführende Studien.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-07-01 - 2029-01-01
Determination of stable isotopes in nutrients enables to gain information on its source(s) and behaviour in ecosystems. Within this project, we develop, validate and and apply innovative isotope tools to gain insight into carbon, nitrogen, sulfur and phosphorus turnover in the hydrosphere. This includes measurements of 13C of organic matter (13C-OM), dissolved inorganic carbon (13C-DIC) and fatty acids of total lipids (13C-FA), 18O of phosphate (18O-PO4), 34S and 18O of sulphate (34S-SO4, 18O-SO4) and 15N and 18O of nitrate (15N-NO3, 18O-NO3). While these parameters are applied to identify the nutrient sources and to explore and quantify their biogeochemical turnover, the 13C fatty acid approach additionally contribues in understanding food webs.