Breitband Station RONA des Österreichischen Erdbebendienstes

Breitband Station RONA des Österreichischen Erdbebendienstes

Um Erdbeben und andere Erschütterungen in und außerhalb Österreichs zu registrieren, betreibt der Österreichische Erdbebendienst der Geosphere Austria (ZAMG) ein seismisches Messnetz.

Das Messnetz ist in das weltweite seismische Messnetz eingegliedert um schnell und zuverlässig Erdbeben weltweit erfassen zu können.

 

2016 wurde das österreichische Erdbeben-Messnetz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik um die Station Rosalia (RONA) erweitert.

 

 

Die RONA Station im Überblick

Die beiden verbauten seismischen Sensoren (Streckeisen STS-2.5 und Kinemetrics Episensor) sind in einer eigenen Aluminium-Box vor äußerlichen Einflüssen geschützt. 

Die Sensoren können Bodenbewegungen ab 1 nm erfassen, der Episensor misst Beschleunigungen bis 1 g.

Anschließend werden die analogen Messwerte digitalisiert und live in die Datenzentrale nach Wien übertragen.

Rosalia PhenoCam