2016 In Szene setzen - On Stage Hittisau | Wien 2016
ON STAGE 2016 Ausstellung im Foyer der Hauptbibliothek – Vernissage am 26. April 2016 um 18:00 Uhr

On_Stage 2016 zeigt die Ergebnisse von Masterstudierenden, die im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen im WS 2015_16 betreut von Lehrenden vom Institut für Landschaftsplanung, Institut für Naturgefahren und Institut für Waldökologie, erarbeitet wurden. Die Ausstellung zeigt Portraits von 13 Expertinnen aus dem Arbeitsfeld des Naturgefahrenmanagements sowie die die Ergebnisse aus dem Ordnungsplanerischen Projekt zu landschaftsplanerischen Aspekten des Naturgefahrenmanagments am Beispiel Hittisau und Sibratsgfäll/Vorarlberg.
Der Anstoß für die inter- und transdisplinäre Lehrveranstaltungen waren die Recherche des Frauennetzwerks we4DRR (women exchange 4 Disaster Risk Reduction), dessen Gründung bei der Tagung am 4. März 2016 im Frauenmuseum Hittisau stattfand.
Programm der Vernissage:
18.00 Brot und Wein sowie Rundgang mit den Studierenden
18.30 Eröffnung mit
Mag. Martina Hörl (Leiterin der Bibliothek)
Ao. Prof. Mag. Dr. Barbara Hinterstoisser (Vizerektorin für Lehre, BOKU Wien)
DI Maria Patek (Abteilungsleitung Wildbach- und Lawinenverbauung, Ministerium für Lebenswertes Österreich)
Univ.-Prof. DI Dr. Hannes Hübl (Institut für Alpine Naturgefahren, BOKU Wien)
O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerda Schneider (Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien)
ca. 20.30 Veranstaltungsende
Ausstellungsdauer: 26. April 2016 bis 8. Juni 2016
Ausstellungsort: BOKU Wien, Foyer der Hauptbibliothek, Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien
Folder zur Ausstellung mit den Porträts
Porträts von: Maria Papathoma-Köhle, Daniela Engl, Gabriele Merz, Susanne Muhar, Renate Renner, Barbara Hinterstoisser, Emily Proctor, Catrin Promper, Margreth Keiler, Maria Patek, Sabine Volgger, Julia Braun, Margarete Wöhrer-Alge
Hintergründe der Ausstellung
Die Recherchen zur Gründung eines Frauennetzwerks im Naturgefahrenmanagement (we4DRR) und die Planung eines Auftaktsymposiums in Hittisau gaben den Anstoß, das Thema Frauen und Naturgefahrenmanagement in Lehrveranstaltungen am Institut für Landschaftsplanung in Kooperation mit dem Institut für Alpine Naturgefahren und für Waldökologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), zu verankern. Die Ergebnisse aus den Lehrveranstaltungen werden in der Ausstellung On_Stage 2016 gezeigt.
Die Idee ‚On Stage‘ ist eine internationale Lehrkooperation von vier europäischen Universitäten, um Expertinnen und geschlechtsspezifische Themen in Ingenieur- und Naturwissenschaften sichtbar zu machen (Leibnitz Universität Hannover, Universität Valencia, BOKU Wien, TU Wien).
Im Seminar „Gender und Diversity in Planung und Berufspraxis“ erstellten Studierende aus Österreich, Deutschland, Litauen, Polen, Sudan und Tschechien 13 Portraits von Expertinnen aus dem weiteren Arbeitsfeld des Naturgefahrenmanagements. Die Portraits veranschaulichen die umfassenden Themenfelder des Naturgefahrenmanagements, die unterschiedlichen Ausbildungs- und Berufswege der Expertinnen sowie ihre Visionen für die Zukunft. Sie geben eine Einsicht in die Chancen, Herausforderungen und Ansprüche hinsichtlich des Privat- wie Berufsleben von Frauen in diesem Arbeitsgebiet.
Schwerpunkt der Projektlehrveranstaltung „Ordnungsplanerisches Projekt zur Landschaftsplanung“ waren die räumlichen Aspekte des Naturgefahrenmanagements und deren Verknüpfung mit sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen. 12 Studierende aus Österreich, Schweden, Norwegen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Chile, beschäftigten sich an Hand von Hittisau und Sibratsgfäll mit Themen rund um den Gebäudeschutz, der historischen und zukünftigen Entwicklung von Hittisau im Kontext von Naturgefahren, sowie mit Risikowahrnehmung und Risikoinformation.
Projektteams:
Gender und Diversity in Planung und Berufspraxis
Lehrbeauftragte: Doris Damyanovic, Karin Weber, Susanna Tscharner, Monika Sieghardt. Tutorin: Aurélie Karlinger
Teilnehmerinnen: Lotta Braunert, Milena Kaunert, Mandy Marginean, Vaida Mikneviciute, Mariam Mohamed Abdalla Wagialla, Jowita Niemczyk, Elisabeth Sanglhuber, Eliška Šestáková, Barbara Völker
Ordnungsplanerisches Projekt zur Landschaftsplanung
Lehrbeauftragte: Britta Fuchs, Susanna Tscharner. Tutorinnen: Aurélie Karlinger, Zita Ring
TeilnehmerInnen: Jovana Aleksic, Valentina Bolter, Tomáš Mikulaš, Ricarda Fellinger, Lisa Fichtenbauer, Guro Grimnes, Ane Slagsvold Hekne, Maria Ischovits, Milena Kaunert, Anna Ludin Trotzig, Andrea Isabel Perez Ascencio, Eliška Šestáková
Sponsorship
