Bei der Ermittlung des Herz-Kreislauf Risikoprofils geht es um die Vorbeugung bzw. Früherkennung von Zivilisationskrankheiten das Herz und Kreislauf betreffend.
Inhalte sind:
- Ermittlung des persönlichen Risikos durch:
- Messung von: Cholesterin, Blutzucker, Blutdruck,
- BMI Analyse und weiterer Risikofaktoren im Gespräch
- Tipps zur Reduktion des individuellen Herz-Kreislauf-Risikos
Zu beachten:
Bei dieser Untersuchung wird ein Blutstropfen vom Finger entnommen. Für Menschen mit Problemen beim Anblick vom eigenen Blut ist diese Untersuchung dann nicht zu empfehlen, und wird auf eigene Gefahr durchgeführt.
Vorbereitung:
Bitte 3 h vor dem Termin nichts essen und trinken ausgenommen Leitungswasser, da der NÜCHTERN Blutzucker gemessen wird.
Dauer: 30 min pro Teilnehmer*in
Termine:
15. Sept. 2025, 10-13 Uhr, Standort Groß-Enzersdorf
13. Okt. 2025, 9-13 Uhr, Standort UFT
Das Herz-Kreislauf Risikoprofil wird von Tanja Berger (Arbeitsmedizinischer Fachdienst) durchgeführt.