BOKU-KINO: Filmreihe mit Diskussion
Nächstes Kino: 11.06.2025 19:30, Open-Air im Hof Gregor-Mendel-Haus

Kulturabend zu queeren Perspektiven auf Körper, Identität und gesellschaftliche Normen
Am 11.06.2025 um 19:30 im Hof des Gregor-Mendel-Hauses laden BOKU-Kino und die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung zu Literatur, Podiumsgespräch und Open-Air-Kino.
Literaturlesung mit Podiumsgespräch
Der Abend beginnt mit einer Lesung. Die anschließende Diskussion widmet sich der Frage: Inwiefern kann Nichtzugehörigkeit ein produktiver Ort sein?
Maë Schwinghammer liest aus dem 2024 erschienen Romandebüt »alles dazwischen, darüber hinaus«.
In Anschluss diskutiert Maë Schwinghammer mit:
Marie Luise Lehner (Autorin und Regisseurin zwei der gezeigten Kurzfilme)
Sina Buczolich (Fem-Referat, ÖH BOKU)
Moderation: Matthäa Ritter-Wurnig (Ko.Stelle, BOKU)
Open-Air-Kino
Ab Sonnenuntergang zeigen wir mit Unterstützung des CycleCinemaClub drei Kurzfilme. Wir freuen uns auf ein strampelfreudigen Publikums, denn wir machen den Strom für unser Kino selbst!
Im Traum sind alle Quallen feucht (Marie Luise Lehner; 2023; 27min) – ein sinnlich-experimenteller Film über Begehren, Körper und queere Intimität.
GehVau (Marie Luise Lehner; 2019; 21min) – ein surrealer Kurzspielfilm über Genderrollen, Selbstinszenierung und utopische Möglichkeiten.
Gigi (Cynthia Calvi; 2023; 14min) – eine essayistisch-dokumentarische Reflexion über queere Bewegung, Zuschreibungen und Sichtbarkeit.
Screening starts when it gets dark!
Bei Schlechtwetter findet das Programm im TÜWI-Hörsaal TÜWI01 statt.
BOKU-Kino 24/25: Film und Diskussionsabend - Verantwortung mitdenken
Ein neues BOKU-Kino Jahr mit einem bunten Jahresrogramm erwartet euch. Verschiedene Themen werden beleuchtet und diskutiert, die in Zusammenhang mit den SDGs gebracht werden und in Bezug auf Verantwortungsfragen näher beleuchtet werden.
Das BOKU-Kino findet an einem Mittwoch im Monat in der Vorlesungszeit statt und ist eine Kooperation aus der BOKU-Ethikplattform, der BOKU-Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung, dem Institut für Entwicklungsforschung, der ÖH BOKU (mit Support von Anna Huber und Deborah Sailer) und mit Untersützung von Michael Klingler (WiSO) und Anna Ladinig (IFFI, International Film Festival Innsbruck).
TERMINÜBERSICHT - geplantes Programm
16.10.24: African Mirror
06.11.24: BOKU-Theater! mit "Die Fremden" S[ch]till here
18.12.24: Sparschwein
22.01.25: Taming the Garden
12.03.25: Les nouvelles Eves
09.04.25: Alpenland
14.05.25: Abend zu Rechte der Natur
11.06.25: Abend im Rahmen des Pride-Month
*************************
Im Rahmen des BOKU-Kino werden Defizite hinsichtlich einer nachhaltigen Welt - nachhaltig im Sinne von "das Ende mitdenken" - thematisiert und diskutiert. Mit sorgfältig ausgewählten Filmen soll bei den ZuschauerInnen ein Bewusstsein dafür geweckt werden, dass es notwendig ist und enormer - auch persönlicher - Anstrengungen bedarf, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen weltweit zu verbessern.
Wir sind auf Facebook!
*************************