BOKU-KINO: Filmreihe mit Diskussion
Nächstes Kino: 15.10.2025 18:30, TÜWI HS 1

Filmabend „Zukunft der (Hochschul-)Welt“
Zwei Filme – eine Frage: Wie gestalten wir morgen?
Am 15. Oktober lädt das BOKU-Kino um 18:30 im Hörsaal TÜWI 01 zu einem Filmabend zu Utopien und nachhaltigen Hochschulen. Wir zeigen zwei Filme:
Der Dokumentarfilm Zeit für Utopien von Kurt Langbein beleuchtet Möglichkeiten einer kooperativen und nachhaltigen Produktionsweise.
Danach fordert der Kurzfilm von UniNEtZ beWEGt „Geh ma gemeinsam – in eine transformierte (Wissenschafts-)Welt!“
In der anschließenden Podiumsdiskussion stellen wir uns die Frage
„Wie gestalten wir eine nachhaltige (Hochschul-)Welt?"
- Susanne Buck, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
- Maximilian Fochler, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien
- Julia Herzog, forum n – Arts of Change
- Franz Fehr, SDG Beauftragter, BOKU
Moderation: Lisa Bohunovsky, Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit, BOKU
In Kooperation mit Eva-Maria Holzinger, UniNetz – Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
BOKU-Kino 25/26: Film und Diskussionsabend - Verantwortung mitdenken
Ein neues BOKU-Kino Jahr mit einem bunten Jahresprogramm erwartet euch. Es werden verschiedene Themen beleuchtet und diskutiert, die im Zusammenhang mit den “Sustainable Development Goals” stehen und in Bezug auf Verantwortungsfragen näher betrachtet werden.
Das BOKU-Kino findet an einem Mittwoch im Monat in der Vorlesungszeit statt und ist eine Kooperation aus der BOKU-Ethikplattform, der BOKU-Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung, dem Institut für Entwicklungsforschung, dem Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und der ÖH BOKU (mit Support von Anna Huber).
TERMINÜBERSICHT - geplantes Programm
Wintersemester 25/26:
15.10.25: Zeit für Utopien
26.11.25: Requiem in Weiss – Das würdelose Sterben unserer Gletscher
03.12.25: Arpilleras – women affected by dams embroidering resistance
28.01.26: Der automobile Mensch – Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege
Sommersemester 26:
März: Filmabend zum Internationalen Frauen*tag
April: tba
Mai: tba
Juni: Filmabend im Rahmen des Pride-Month
*************************
Programmdetails:
26.11.25: Requiem in Weiss – Das würdelose Sterben unserer Gletscher
Anläßlich des Internationales Jahr des Gletscherschutzes zeigen wir gemeinsam mit Protect Our Winters den 2025 erschienenen Dokumentarfilm von Harry Putz. “Requiem in Weiss” ist eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen und stellt die unumgängliche Frage: “Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?” Gleichzietig nehmen die für den Tourismus vorgenommenen Eingriffe in die Natur immer dratischere Formen an.
Im Anschluss an den Film diskutieren wir darüber wie wir diese Entwicklung aufhalten und die verbliebenen Gletscher der Ostalpen besser schützen können.
03.12.25: Arpilleras – women affected by dams embroidering resistance
In cooperation with the Institute for Development Research at BOKU, Horizont3000 and MAB, we are showing the documentary film Arpilleras, which tells the story of ten Brazilian women from five different regions affected by dams. Through an embroidery technique that emerged in Chile during the military dictatorship, they stitch their narratives of pain, struggle and overcoming the violations they have suffered in their daily lives. This form of sewing, traditionally considered a domestic task, became a potent means of resistance, denunciation and female empowerment.
Afterwards, we will discuss the impact of gender-based violence and strategies for resistance, with:
- Cleidiane Vieira, MAB - Movement of People Affected by Dams
- Sueyla Malcher Bezerra, MAB - Movement of People Affected by Dams
- Kristina Kroyer, Horizont3000
Moderation: Stefanie Lemke, Institute for Development Research, BOKU
28.01.26: Der automobile Mensch – Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege
Gemeinsam mit der Mobilitätsbeauftragten der BOKU, Olivia Kieser, zeigen wir den 2024 erschienen Dokumentarfilm von Reinhard Seiß über den Sektor „Bauen und Mobilität“, der mit Abstand größte Treiber des Klimawandels ist. Wo was wie gebaut wird, welche Mobilität dadurch nötig wird und wie wir diese bestreiten, ist also eine zentrale Zukunftsfrage – weit über den Klimaschutz hinaus. Der Film zeigt einerseits überzeugenden „Best Practices“ aus verschiedenen europäischen Ländern und beleuchtet andererseits die Interessen und Motive hinter dem „System Auto“.
Im Anschluß Podiumsdiskussion über die (Un-)Möglichkeit einer nachhaltigen Mobilität.
*************************
Im Rahmen des BOKU-Kino werden Defizite hinsichtlich einer nachhaltigen Welt – nachhaltig im Sinne von "das Ende mitdenken" – thematisiert und diskutiert. Mit sorgfältig ausgewählten Filmen soll bei den Zuschauer*innen ein Bewusstsein dafür geweckt werden, dass es notwendig ist und enormer – auch persönlicher – Anstrengungen bedarf, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen weltweit zu verbessern.
Wir sind auf Facebook!
*************************