Welchen Nutzen haben Lernergebnisse?
Welchen Nutzen hat die Formulierung von Lernergebnissen?
Nutzen für die Lehrenden:
- Transparenz der Lernergebnisse der BOKU-Studien durch Darstellung in den Qualifi-kationsprofilen (für das gesamte Studium) und in BOKUonline (Lehrveranstaltung oder Modul)
- Steigerung des Interesses am Angebot durch Sichtbarkeit der Outputs für die Studie-renden
- Bessere Positionierbarkeit des eigenen Angebotes durch Einblick in die Lernergeb-nisse der anderen angebotenen Lehrveranstaltungen
- Kapazitäten für neue Inhalte und Spezialisierungen durch Vermeidung inhaltlicher Überschneidungen der BOKU-Lehrveranstaltungen
- Zielgerichtetere Angebote durch Erkennbarkeit der Vorkenntnisse die vorausgesetzt werden können
- Erleichterte inhaltlich-thematische Vernetzung durch Einblick in die Lernergebnisse anderer
- Gezieltere Abstimmung der Didaktik auf die Inhalte durch Reflexionsprozess bei der Formulierung von Lernergebnissen
- Beurteilung der erbrachten Leistung klar argumentierbar durch Lernergebnisse in Kombination mit der Angabe des Workload in ECTS-Punkten
Nutzen für die Studierenden:
- Erleichterung der Bildungswahl durch Vergleichbarkeit der Studienangebote
- Vorinformation über Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen die erworben werden
- Vermeidung inhaltlicher Überschneidungen bei der Auswahl von Lehrveranstaltungen
- Selbstgesteuertes Lernen durch transparente Bildungsziele
- Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch aussagekräftigte Qualifikationsprofile
Nutzen für die gesamte BOKU:
- Klare Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudien durch Lernergebnisse auf Ba-chelorniveau
- Profilbildung und Positionierung der BOKU in der tertiären Bildungslandschaft durch aussagekräftige Qualifikationsprofile
- Qualitätssteigerung der BOKU-Studien durch Messbarkeit der Ergebnisse