Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-01-01 - 2025-12-31
Das Projekt erhebt die Datengrundlagen der betriebswirtschaftlichen Situation im österreichischen Großwald (Forstbetriebe >500 Hektar) im angegebenen Zeitraum und stellt die aktuellen Entwicklungen ebendieser dar. Dazu werden Betriebsabrechnungen erstellt sowie einzel- und überbetriebliche Auswertungen (wie etwa standardisierte Mittelwertrechnung (Nominal und Real) und Panelrechnung für das Gesamtmittel und die insgesamt 9 Gruppen zur Endauswertung sowie die Erstellung der individuellen Kosten- und Erfolgsrechnung (Richtwertvergleich) und der "Hitlisten" für ca. 100 Forstberichtsbetriebe.
Die aggregierten Kennzahlen sind wichtige, empirische Datengrundlagen für forstpolitische Akteure ebenso wie für die forstökonomische Forschung und Lehre an der BOKU University und fließen unter anderem in den jährlichen Waldbericht des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft ein.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-09-01 - 2027-02-28
Dieses Projekt untersucht zentrale Aspekte der Versicherungsprämienförderung im Rahmen des Hagelversicherungs-Förderungsgesetzes. Die geplante Vorgehensweise unterteilt sich in eine vorgelagerte theoretische Analyse sowie zwei darauf aufbauende empirische Untersuchungen.
Erstens wird eine Literaturanalyse durchgeführt, im Zuge derer zunächst ein Überblick über die Ausgestaltung ähnlicher Fördersysteme im internationalen Vergleich gegeben und in dieser Hinsicht etwaiges Verbesserungspotenzial für das österreichische System aufgezeigt wird.
Zweitens werden darauf aufbauend in einer ersten empirischen Analyse wesentliche Treiber der Entwicklung von Kosten und Nachfrage in Bezug auf die Versicherungsprämienförderung identifiziert.
Drittens werden in einer zweiten empirischen Analyse einzelbetriebliche Wirkungen geförderter Versicherungen im derzeitigen System aufgezeigt.
Durch diese 3 Outputs soll die Untersuchung insgesamt auch Verbesserungspotenzial hinsichtlich erforderlicher Daten für ein effektives Monitoring identifizieren. Die Ergebnisse des geplanten Forschungsvorhabens stellen somit eine fundierte Informationsgrundlage dar, die politische Entscheidungsträger für die Weiterentwicklung des österreichischen Systems der Versicherungsprämienförderung in der Landwirtschaft nutzen können.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-01-01 - 2028-12-31
VALOR wird ein weltweit führendes System zur Bewertung und Erforschung der Auswirkungen von Bestäubern auf die lokale Gesellschaft und Wirtschaft einrichten. Das Projektteam wird einen vollständig systembasierten Ansatz und weltweit führende Forschungsmethoden anwenden, um die Abhängigkeit der lokalen Landschaft, der landwirtschaftlichen Betriebe, der Gesellschaft, der Politik, der Ernährung und der Wertschöpfungskette von Bestäubern in sechs Fallstudienregionen zu untersuchen.
VALOR bezieht Politik, Praxis und Wirtschaft in seinen Forschungsschwerpunkt ein und arbeitet direkt mit den Interessenvertretern zusammen, um glaubwürdige Szenarien und zugängliche Instrumente zu entwickeln, die nicht nur die Einbeziehung von Bestäubern in die Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen erleichtern, sondern auch zukünftige Bemühungen von Akteuren aus Forschung und Privatwirtschaft ermöglichen, unseren Ansatz leicht zu reproduzieren. Unsere Ergebnisse werden über europäische Partner verbreitet und in unsere bestehenden Wissenszentren aufgenommen, um eine Wirkung über das Ende des Projekts hinaus zu gewährleisten.
Das Horizon Europe Projekt VALOR wird geleitet von der University of Reading, das Institutut fü Agrar- und Forstökonomie leitet WP 4 "Local scale economic and social dependences".