Umwelt- und Agrarsoziologie
Wir arbeiten inter- und transdisziplinär an umwelt- und agrarsoziologischen Themen in ländlichen und städtischen Gebieten zu:
- Nachhaltigkeitstransitionen: Multi-Level-Governance von Agrar- und Lebensmittelsystemen, Lebensgrundlagen, Landnutzung und Landbesitz;
- Anpassungsfähigkeit von Familienbetrieben: Hofnachfolge, endogene (z.B. Generationswechsel und Werte) und exogene (z.B. Agrarpolitik, Klimawandel) Einflussfaktoren;
- Verknüpfungen zwischen sozialen Aspekten und agroökologischen Aspekten;
- Intersektionalitäten: Berücksichtigung von Geschlecht, marginalisierten Stimmen, Machtasymmetrien und Gerechtigkeitsimplikationen;
- Plurale Ontologien und dekoloniale Epistemologien: Überwindung der Mensch-Natur-Dichotomie, Herausforderung westlich-zentrierter Wissenssysteme;
- Unsere Methoden konzentrieren sich auf die gemeinsame Wissensproduktion mit Stakeholdern und Praktiker:innen
Unsere Lehrphilosophie ist es, aktiv mit den Studierenden zu interagieren, aus den Erfahrungen und dem Fachwissen der Praktiker:innen zu lernen und gleichzeitig praktische Teilnahme und aktive Beteiligung zu fördern.
Wir lehren:
+ Theorien und Konzepte der Umwelt- und Agrarsoziologie in Österreich und international (Europa, Ostafrika, Lateinamerika, Südostasien):
- Handlungsfähigkeit und Solidarität ländlicher Gemeinschaften (z.B. Frauen in der Landwirtschaft, Geschlechterdynamiken, Aspekte der Umweltgerechtigkeit) (Wie können Minderheiten gestärkt werden?)
- Klimawandel: Vulnerabilität, Anpassung und Resilienz (z.B. neue Formen des Aktivismus, Medienresonanz, Fokus auf gefährdete Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Partizipation, Weltanschauungen) (Welche Gruppen sind am stärksten von der Klimakrise betroffen und wie können sie gefördert werden?)
- Multi-Level-Governance zur Förderung von Fairness, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in Lebensmittel- und Energiesystemen (z.B. in Bezug auf lokale/globale Wertschöpfungsketten) (Wie können sich verschiedene Akteure für ein besseres Lebensmittelsystem engagieren?)
- Nachhaltigkeitstransitionen (z.B. MLP, systemischer Wandel, Just Transition) (Wie können Systeme grundlegend verändert werden, um ein nachhaltiges Leben für alle zu erreichen?)
+ Reflektierte und ethische Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialwissenschaften.
+ Transdisziplinäre Ansätze zur Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen, die prozessorientiertes transdisziplinäres Lernen und Wissensproduktion fördern, um kritisches Denken zu ermutigen.
Unser Ansatz zur Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre:
- Machtverhältnisse beim Zugang zu, der Nutzung und Kontrolle über Ressourcen.
- Dekoloniale Epistemologien und plurale Ontologien, um westlich-zentrierte Wissenssysteme und die Mensch-Natur-Dichotomie herauszufordern.
- Inter- und transdisziplinäre Ansätze zur Förderung des kritischen Denkens, der gemeinsamen Wissensproduktion und inklusiver Entscheidungsprozesse in Nachhaltigkeitspraktiken
Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Xiomara F. Quiñones Ruiz, M.A.
Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Xiomara F. Quiñones Ruiz, M.A.
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG/11
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Telefon: +43-1- 47654 - 73121
E-Mail: xiomara.fernanda.quinones-ruiz(at)boku.ac.at
Dipl.-Ing. Dr. Christine Altenbuchner, BEd
Dipl.-Ing. Dr. Christine Altenbuchner, BEd
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG/12
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Tel.: +43-1- 47654 - 73127
E-Mail: christine.altenbuchner(at)boku.ac.at
Lebenslauf und Publikationen
Lehre
Katherine Cano González, M.A.
Dipl.-Ing. Fiona Lilith Medea De Fontana, B.Sc.
Dipl.-Ing. Fiona Lilith Medea De Fontana, B.Sc.
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, rechter Gang, Zimmer DG/20
Tel.: +43 1 47654-73128
E-Mail: fiona.de-fontana(at)boku.ac.at
Judith Fischer, B.A. M.A.
Judith Fischer, B.A. M.A.
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, rechter Gang, Zimmer DG/21
Sprechstunden: nach Vereinbarung
E-Mail: judith.fischer(at)boku.ac.at
Tatiana Giraldo Liévano, M.A.
Tatiana Giraldo Liévano, M.A.
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG/9
E-Mail: tatiana.giraldo-lievano(at)boku.ac.at
Mag. Dr. Michael Klingler
Mag. Dr. Michael Klingler
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, rechter Gang, Zimmer DG 20
Tel.: +43-1- 47654 - 73128
E-Mail: michael.klingler(at)boku.ac.at
Dipl. Ing. Dr. Manuela Larcher
Dipl. Ing. Dr. Manuela Larcher
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG 09
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Tel.: +43-1- 47654 - 73123
E-Mail: manuela.larcher(at)boku.ac.at
Lebenslauf und Publikationen
Lehre
Marian Momen, B.Sc.
Mag. Dr. Ulrike Tunst-Kamleitner
Mag. Dr. Ulrike Tunst-Kamleitner
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, rechter Gang, Zimmer DG 21
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Tel.: +43-1- 47654 - 73126
E-Mail: ulrike.tunst(at)boku.ac.at
Albrecht Weigel
Lektoren
Dipl. Vw. Dr. Martin Kniepert
Dipl. Vw. Dr. Martin Kniepert
E-Mail: martin.kniepert(at)boku.ac.at
Lebenslauf und Publikationen
Lehre
Ao. Univ. Prof. i. R. Dipl. Ing. Dr. Stefan Vogel
Ao. Univ. Prof. i. R. Dipl. Ing. Dr. Stefan Vogel
E-Mail: stefan.vogel(at)boku.ac.at
Lebenslauf und Publikationen
Lehre