Workshop - Smart Farming: Rechtliche Perspektiven
Drohnen über Weinbergen, ferngesteuerte Traktoren auf Getreidefeldern und 24-Stunden-Überwachung des Verdauungsverhaltens der Kuh: Die Zukunft zieht in die Landwirtschaft ein. Automatisierung und Digitalisierung bieten große Chancen, fordern aber gleichzeitig die Landwirtinnen und Landwirte sowie die Gesetzgebung.
Um die damit verbundenen rechtlichen Perspektiven zu diskutieren, veranstaltet das Institut für Rechtswissenschaften am 24.11.2016 den Workshop „Smart Farming: Rechtliche Perspektiven“.
Das Programm des Workshops finden Sie hier:
Die Präsentationen der Vortragenden finden Sie hier:
- Konrad Lachmayer, Datenschutzrechtliche Problemstellungen bei der Drohnennutzung
- Bernhard Mittermüller, Schutzgüter im landwirtschaftlichen Drohneneinsatz: Regelungsdefizite?
- Heinrich Prankl, Selbstfahrende Traktoren als Arbeitshilfe
- Patrick Majcen, Selbstfahrende Traktoren als Arbeitshilfe
- Elisabeth Hödl, Digitales Rind. Daten(schutz)rechtliche Probleme