Geobiotechnologie und Umweltchemie

Geobiotechnologie und Umweltchemie Kontakt: Ao.Univ.Prof. Andreas Paul Loibner Weiterführende Informationen: Geobiotechnologie und Umweltchemie

Umweltmikrobiologie

Umweltmikrobiologie

Die thematische Ausrichtung der Arbeitsgruppe reicht von konventionellen mikrobiellen Analysen über die Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit synthetischer Materialien und Biopolymere bis hin zur Anwendung von Biotests zum Nachweis ökotoxischer Effekte und zur quantitativen Beurteilung biogener Wirkstoffe. Zusätzlich werden aus Umweltproben mikrobielle Gemeinschaftsstrukturen mittels molekularbiologischen Methoden analysiert. Als neuestes Arbeitsgebiet wurde 2011 mit der Wachstumsoptimierung photoautotropher Mikroorganismen für die biotechnologische Produktion von abbaubaren Polymeren begonnen.

Die Arbeitsgruppe wird die genannten Schwerpunkte auch künftig weiter verfolgen. Dabei werden sowohl Projekte im Bereich der Grundlagenforschung (z.Bsp. genetische Charakterisierung von Mikroorganismen) als auch angewandte Projekte in enger Kooperation mit privaten Auftraggebern bearbeitet (z.Bsp. Anwendungseigenschaften eines pelletierten Biodüngers).

Sowohl in der Lehre als auch in Vorträgen und im Zuge der Mitarbeit am BOKU-Mobil (http://www.boku.ac.at/humusplattform/boku-mobil/) werden die Erkenntnisse weiter vermittelt. Kontakt: Ass.Prof. Ines Fritz Weiterführende Informationen: Umweltmikrobiologie

Anaerobtechnologie

Die Arbeitsgruppe Anaerobtechnologie beschäftigt sich mit der mikrobiologischen Gewinnung von gasförmigen und flüssigen Energieträgern. Hauptaugenmerk der Forschung liegt in der Biogasforschung. Die Einbettung dieser Technologie in industrielle Prozesse und Bioraffinerien bietet die Möglichkeit einer Reststoffverwertung und Bereitstellung eines Energieträgers. Dies ermöglicht partielle bis hin zu vollständig energieautarken Industrieprozessen. Zusätzlich kann die Rückführung unterschiedlicher Nährstoffe für den Produktionsprozess den Einsatz wichtiger Ressourcen reduzieren. Die Forschungstätigkeiten der Arbeitsgruppe beinhalten neben der anaeroben Vergärung, die Kultivierung von Algen, die mikrobiologische H2-Verwertung sowie fermentative Gewinnung unterschiedlicher Alkohole. Kontakt: Dr. Günther Bochmann Weiterführende Informationen: Anaerobtechnologie

Mikrobielle Produktionstechnologie und bioaktive Formulierungen

Mikrobielle Produktionstechnologie und bioaktive Formulierungen

Aufgrund der Vielfalt und Spezifität ihrer Stoffwechselleistungen können Mikroorganismen für die Entwicklung von nachhaltigen Prozessen und Produkten in den Bereichen Umweltbiotechnologie, Bioraffinerie und Landwirtschaft eingesetzt werden. Wir beschäftigen uns mit der Produktion biobasierter Chemikalien und Polymere, der Entwicklung von mikrobiellen Additiven für den Einsatz in der Landwirtschaft (Futtermittel, Pflanzenschutz) und der Herstellung und Formulierung von mikrobieller Biomasse und Enzymen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung von mikrobiellen Bioprozessen. Zudem besteht im Biotechnikum des Instituts für Umweltbiotechnologie die Möglichkeit der praktischen Umsetzung im größeren Maßstab. Kontakt: Dr. Markus Neureiter Weiterführende Informationen: www.ifa-tulln.boku.ac.at/institut-fuer-umweltbiotechnologie/

Wasser- und Abwasseraufbereitung

Wasser- und Abwasseraufbereitung Kontakt: Ao.Univ.Prof. Werner Fuchs Weiterführende Informationen: Wasser- und Abwasseraufbereitung

Enzymtechnologie

Enzymtechnologie

Enzyme sind hochspezifische biologische Katalysatoren, welche die Geschwindigkeit nahezu aller chemischen Reaktionen in lebenden Organismen erhöhen. Wir untersuchen deren Rolle in biologischen Abbauprozessen und nutzen dieses Wissen um Enzym-basierte nachhaltige Prozesse für verschiedene Bereiche von der Verarbeitung von Biomaterialen bis hin zum Umweltschutz zu entwickeln. Kontakt: Univ.Prof. Georg Gübitz Weiterführende Informationen: Umweltbiotechnologie

Biomaterialtechnologie

Biomaterialtechnologie

An unserem Institut sind wir unter anderem in dem Technologiebereich der Biomaterialforschung spezialisiert. Hier liegt der Fokus in der Entwicklung innovativer Materialien für industrielle und biomedizinische Anwendungen,  die mit Hilfe von bio-basierten Technologien hergestellt werden. Mit einem hervorragenden Fachwissen im Bereich der Mikrobiologie und Biotechnologie und einem hoch modernen Laboraturium, spezialisiert sich unser Team auf folgende Schwerpunkte:

  • Entwicklung von biotechnologischen Methoden für die Herstellung natürlicher und synthetischer Funktionsmaterialien mit hydrophoben, antioxidativen oder antimikrobiellen Eigenschaften wie z.B. die Nutzung von Lignin als Rohstoff für Polymerformulierungen in z.B. Klebstoffen, Lacken, Beschichtungen usw.
  • Synthese von polysaccharidbasierten multi-bio-reaktiven Hydrogelen mit eingebauten antimikrobiellen und antioxidativen Systemen (z.B. chronische Wundverbandhydrogele, Katheter mit antimikrobiellen Eigenschaften) sowie Partikel (z.B. Phenol-funktionalisierte Chitosan-Mikrosphären für die Hämochromatose Therapie).
  • Synthese biologischer Reaktionssysteme für Infektionserkennung und oxidativer Stressüberwachung.

Kontakt: Priv.Doz. Dr.  Gibson Stephen Nyanhongo Weiterführende Informationen: www.ifa-tulln.boku.ac.at/institut-fuer-umweltbiotechnologie/

Bioenergie und Umwelttechnik in der Landwirtschaft

Bioenergie und Umwelttechnik in der Landwirtschaft

Das Institut für Landtechnik ist als Teil des Departments für Nachhaltige Agrarsysteme der Universität für Bodenkultur Wien. Das Institut verfolgt das Ziel, durch die Einbindung von „High-Tech” in landtechnische Verfahren Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Ein interdisziplinäres Team setzt die wissenschaftliche Kompetenz in Kooperationen mit Industrie, Beratung und Praxis um. Der Arbeitsbereich „Bioenergie und Umwelttechnik in der Landwirtschaft“ beschäftigt sich mit der Produktionstechnik nachwachsender Rohstoffe und forscht dabei im Bereich der Biogastechnologie und Bioraffinerie, versucht Fragen zu Management organischer Reststoffe sowie zu Verfahren der landwirtschaftlichen Umwelttechnik zu beantworten. Kontakt: Dr. Alexander Bauer Weiterführende Informationen: Bioenergie und Umwelttechnik in der Landwirtschaft