15 - Energiesysteme und Nachhaltigkeitsbewertung in der Agrartechnik
Agri-Photovoltaik
Um die Klimaziele Österreichs für 2030 bzw. 2040 zu erreichen, muss der Ausbau von erneuerbaren Energieträgern stark zunehmen. Photovoltaik (PV) ist dabei eine der Schlüsseltechnologien. Der alleinige Bau von PV-Anlagen auf Dachflächen wird jedoch nicht ausreichen, um den steigenden Strombedarf zu decken. Deshalb müssen auch andere Flächen in Anspruch genommen werden. Hierbei kommt es jedoch unter anderem zum Flächenkonflikt mit der Landwirtschaft, da PV-Freiflächenanlagen oft auf Ackerflächen realisiert werden.
Eine Möglichkeit der erhöhten Landnutzungseffizienz bietet Agri-Photovoltaik (Agri-PV, APV), was die zeitgleiche Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Produktion von landwirtschaftlichen Produkten sowie zur Stromerzeugung mittels PV-Modulen beschreibt.
Einerseits kann APV in bestehende, landwirtschaftliche Gebäude entweder in Form von PV-Dachflächenaufbauten oder bei Gewächshäusern durch einen Austausch von Glaselementen mit (semi-transparenten) PV-Modulen realisiert werden (Fraunhofer ISE, 2020). Auf Ackerflächen bestehen - abhängig von der landwirtschaftlichen Nutzung - verschiedene Implementierungsansätze. Eine Variante besteht in einer Aufständerung von PV-Modulen auf dem Boden, wobei die landwirtschaftliche Nutzung zwischen den PV-Modulreihen stattfindet. Eine andere Möglichkeit sind Lösungen, bei der PV-Module, je nach Anwendung in 2-8m Höhe, auf einer
(Stahl-)Konstruktion montiert werden und die Bewirtschaftung unter den Modulen stattfindet.
Die Reihenabstände sind sowohl bei der Boden-, als auch bei der Überkopfmontage an die jeweilige Bewirtschaftung und somit an die Durchfahrtsbreiten der dafür benötigten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte angepasst. Bei einer Überkopfmontage sind zusätzlich auch die Durchfahrtshöhen zu beachten (Dinesh and Pearce, 2016). Besonders im Obst- und Weinbau und anderen Sonderkulturen kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Konstruktion auch ein teilweiser Schutz vor Regen, Hagel und Wind realisiert werden, wodurch die APV-Anlagen einen Einsatz von z.B. Hagelschutznetzen reduzieren können (Fraunhofer ISE, 2020).
Umsetzungsmöglichkeiten, Potentiale von Agri-Photovoltaik und dessen Rolle bei der Energiewende, Umweltauswirkungen solcher Anlagen, Auswirkung auf Erträge und ökonomische Parameter sowie die soziale Akzeptanz sind weitere mögliche Themen, mit welchen sich auf dem Poster auseinandergesetzt werden kann um einen möglichst ganzheitlich Überblick über Agri-Photovoltaik zu gewährleisten.
Dinesh, H., Pearce, J.M., 2016. The potential of agrivoltaic systems. Renewable & sustainable energy reviews 54, 308. 10.1016/j.rser.2015.10.024
Fraunhofer ISE, 2020. Agri-Photovoltaik: Chance für die Landwirtschaft und Energiewende, 1. Auflage Oktober 2020 ed., Freiburg.
Quelle: Fraunhofer ISE, https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2019/agrophotovoltaik-hohe-ernteertraege-im-hitzesommer.html
Nähere Informationen zum Institut für Landtechnik