Nachteilsausgleiche für Studierende

Studierende mit einer länger andauernden Beeinträchtigung (körperliche Behinderung und/oder chronische/psychische Erkrankung) haben das Recht auf abweichende Prüfungsmethoden (z.B. schrift­liche statt mündliche Prüfung (oder umgekehrt), mehr Prüfungszeit und viele weitere Modalitäten), wenn die Behinderung/gesundheitliche Beeinträchtigung die Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht, und der Inhalt und die Anforderungen der Prüfungen durch eine abweichende Methode nicht beeinträchtigt werden. Bedeutet: Prüfung mit gleichem Inhalt und gleicher Leistung, aber anderer Modus.

SOB - Studieren ohne Barrieren

Hier finden sich weitere Informationen über studienrelevante Beeinträchtigungen, Möglichkeiten der Unterstützung, sowie ein Leporello zum Thema "Studieren ohne Barrieren".
Lehrveranstaltung "Soziale Kompetenzen in Theorie und Praxis"
Unterstützungsbedarf
Studierende, die einen Unterstützungsbedarf haben und an einer Zusammenarbeit mit einem BOKU-Buddy interessiert sind, werden eingeladen sich zu melden [Kontakt: ruth.scheiber(at)boku.ac.at]
Psychosoziale Beratung für BOKU-Studierende
Studierende der BOKU haben die Möglichkeit ein kostenloses und vertrauliches Erstgespräch mit einer externen Psychotherapeutin zu führen. Diese berät und unterstützt unter anderem bei Problemen, Konflikten und Krisen die während des Studiums oder im Privatleben auftreten können.