Spam

Schutz gegen unerwünschte E-Mails
für BOKU Mail-Benutzer/innen
Umgang mit unerwünschten E-Mails (SPAM)
Die Universität für Bodenkultur bietet allen BOKU-Angehörigen die folgende Hilfe gegen unerwünschte E-Mails (SPAM) an: Alle ankommenden Mails, die mit Sicherheit Spam oder andere schädliche Mails sind, werden schon beim Ankommen sofort gelöscht. Alle ankommenden Mails, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nach Spam aussehen, werden nicht direkt in die Mailbox der Benutzer zugestellt, sondern bleiben eine gewisse Zeit lang (derzeit 3 Wochen) auf einem eigenen Serverbereich, der so genannten "Spam Quarantäne", gespeichert und werden dann automatisch gelöscht. Benutzer/innen erhalten, so sich Spam in der Quarantäne befindet, täglich, mit Ausnahme der Wochenenden, eine Mail mit einer Übersicht welche Spam-Mails in die Quarantäne gestellt wurden. Falls Sie den Verdacht haben, dass eine "echte" Mail irrtümlich als Spam behandelt wurde, können Sie das betreffende Mail mit einem einfachen Mausklick in Ihre Mailbox übertragen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Ihre komplette Spam-Quarantäne einzusehen:
Safelist/Blocklist
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit in Ihrer Spam-Quarantäne die Liste sicherer Absender (Safelist) bzw. die Sperrliste (Blocklist) zu verwalten.
Nach einem Login auf https://ironport-m-quarantine.boku.ac.at/ haben Sie unter dem Menüpunkt "Optionen" (Dropdown im Menü rechts oben) die entsprechenden Menüpunkte zur Verfügung.

Absenderadressen welche sich auf der Liste sicherer Absender (Safelist) befinden werden immer zugestellt, auch wenn Sie von unseren Antispam Algorithmen als unerwünschte E-Mails identifizieren würden. Die maximal Anzahl an Einträgen ist auf 200 Elemente beschränkt.
Umgekehrt werden Absenderadressen, welche sich auf der Sperrliste (Blocklist) befinden, auch dann in die Spam-Quarantäne zugestellt wenn diese von unseren Antispam-Algorithmen nicht als unerwünschte E-Mail erkannt würden.
Die maximal Anzahl an Einträgen ist auf 200 Elemente beschränkt. Absendeadressen werden in der Regel von den Spammern ständig gewechselt, sodass es im Allgemeinen wenig Sinn macht, jede einzelne Adresse zu blocken. Sinnvoll ist das Blocken, wenn Sie häufig Spam von der selben Adresse oder der selben Domain bekommen. Mittels Eintragung von @domainname.xy können Sie sämtliche Adressen dieser Domain blocken.
Maßnahmen betreffend Antivirus etc. sind von diesen Einträgen nicht übersteuerbar. Bitte beachten Sie dass eine Aktualisierung der Einträge im gesamten System einige Stunden dauern kann.