• Grünes Feature-Bild mit grünem Hintergrund und weißem Text mit dem Titel BOKU Landscape Innovation Lab und dem Logo rechts daneben

Die Core Facility LILA hat das Ziel, raum- und landschaftsbezogene Forschung innovativ voranzutreiben und für alle Alters-, Bevölkerungsgruppen und Entscheidungsträger zugänglich und nutzbar zu machen.


Ob Forschungsgruppe, Unternehmen oder Student*in: Vorführung gefällig oder Interesse an einer Kooperation? Kontaktieren Sie uns doch gerne!
Nähere Infos zu Ausstattung und möglichen Services finden Sie hier!

Aktuell befindet sich die Core Facility noch im Aufbau - schauen Sie doch zu einem etwas späterem Zeitpunkt vorbei, um Services in Anspruch zu nehmen!

Digitalisierung raum- und landschaftsbezogener Daten

Wir unterstützen Sie sowohl bei der Aufbereitung von historischem Kartenmaterial, der hochqualitativen Aufnahme von neuer, raumbezogener Daten durch moderne Technologien wie 3D Laserscanner mit LIDAR oder Drohnen, als auch bei deren Auswertung mittels Machine Learning in Kombination mit Big Data.

Repräsentation und Interaktion mit räumlichen Daten

Wir bieten mehrere Möglichkeiten an, wie aufbereitete Daten visualisiert bzw. erlebt werden können. Um innovative Ansätze der Landschaftsvisualisierung zu fördern, kann die klassische, visuelle Repräsentation durch immersivere Erlebnisse erweitert werden - so z. B. durch VR- oder AR Brillen, dem Einbeziehen von Tönen, Wind- und Temparaturunterschieden in einer Klimakammer oder durch die gleichzeitige Darstellung des Landschaftbildes aus der Ego-Perspektive in einer Echtzeit-Simulationsengine.

Dies ermöglicht nicht nur die, auf Landschaftsveränderungen bezogene, Erforschung von Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit (Herzfrequenz, Hautleitwiederstand etc.), sondern auch die vereinfachte, partizipative Entscheidungsfindung, da mehrere Aspekte beleuchtet und für unterschiedliche Alters- und Bevölkerungsgruppen verständlich aufbereitet werden können.

Die von uns eingesetzte Simulations-Engine unterstützt auch das spielerische Platzieren von Entitäten und deren Auswirkungen in Echtzeit und bietet sich daher als effektives Mittel zum schnellen Iterieren an. Durch das Einbeziehen von unterschiedlichen Datensätzen (z. B. Tieraufkommen, Gewässer, landwirtschaftliche Nutzung, Vegetation und Topografie), können vielerlei unterschiedliche Projekte von unserer Software profitieren und deren Auswirkungen einfach visualisieren. 

Generierung physischer Objekte aus digitalen Daten

Ein zentraler Bestandteil zur Evaluierung von Landschaftsveränderung auf Grund von Planungsvorhaben ist auch die Erstellung von physischer Stadt-, Gebäude- und Landschaftsmodellen, die unkompliziert mit unseren 3D-Druckern oder Laser-Cutter umgesetzt und anschließend um Informationen mit AR erweitert werden können.

Ein stilisiertes Konzeptbild, das die Verwendungszwecke darstellt. In der Mitte befindet sich ein runder Tisch, auf den von oben eine Karte projiziert wird und um den Menschen stehen – darunter der Text Kollaboration. Zu und von dieser Darstellung führen Pfeile zu anderen Bereichen mit den Titeln Landscape (Drohnenkartografie), Szenario Entwicklung (VR/AR Brille mit Windrädern dahinter), Ökologische Daten, Bewertung (Graphen und Plots), und visuelle Abwägung (zwei Personen, die vor einer virtuellen Ansicht aus der Egoperspektive stehen.

Sei es das Erfassen von Daten, deren statistische Aufbereitung oder die Darstellung mit neuen Technologien wie AR/VR bzw. in einer Simulationssoftware: Im Mittelpunkt steht die Ermöglichung einer Kollaboration zwischen Entscheidungsträgern aus allen Bevölkerungsgruppen, die durch Wahrnehmung unterschiedlicher Sinneseindrücke einen vollumfassendes Eindruck bekommen und daher nachhaltige Entscheidungen treffen können.

Open Source

Wir verfolgen einen Open Access bzw. Open Innovation Ansatz und fördern daher die Nutzung und Publikation von Open Source Daten.

Leitung und Sekretariat