Integrative Naturschutzplanung für eine nachhaltige Zukunft unserer Ökosysteme & Kulturlandschaften: Herausforderungen und Handlungsoptionen für Wissenschaft, Verwaltung und Praxis
Vortrag von Rafaela Schinegger (BOKU University) im Rahmen des Zoologisch-ökologischen Seminars
Universität für Bodenkultur SR 01 / MENH [HS I] 1180 Wien, Gregor Mendel Straße 33, EG
10:00 - 11:00 Uhr Herpetological research and conservation of the Vienna Zoo: Success and challenges Dr. Doris Preininger Schönbrunner Tiergarten GmbH, Science & Research
11:00 - 12:00 Uhr Hybridization and Conservation. What to protect, and why? Univ. Doz. Dr. Günter Gollmann University of Vienna, Department of Evolutionary Biology
14:00 - 15:00 Uhr Anthropogenic activities threaten the ‘jewels’ of the rainforest Bibiana Rojas, PhD Konrad Lorenz Institute of Ethology, University of Veterinary Medicine, Vienna
15:00 - 16:00 Uhr Harnessing the microbiome for species conservation Dr. Magdalena Meyer Ulm University, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics
Insect pollinators along gradients in differently structured landscapes: the importance of the edge effect and small- vs. large-scale agriculture
Vortragender: Riho Marja (Postdoc researcher, Centre for Ecological Research, Institute of Ecology and Botany, "Lendület" Landscape and Conservation Ecology, Hungary)
Die Abhaltung findet in hybrider Form statt:
Universität für Bodenkultur SR 34 / MENH [HS XII] 1180 Wien, Gregor Mendel Straße 33, 3. Stock
Biodiversität unter Druck:Ergebnisse des österreichischen Monitoring-Programms BINATS I und II – Habitate, Gefäßpflanzen, Tagfalter, Heuschrecken und Wildbienen
Am 27. November findet die European Researchers' Night unter dem Titel „Forschung begreifen" statt, und lädt ein in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Bedingt durch Covid-19 wird die Veranstaltung erstmals nicht vor Ort sondern online abgehalten und so haben alle Personen auch ohne Anreise ganz bequem von zu Hause die Möglichkeit daran teilzunehmen.
Viele verschiedene Wissenschaftler präsentieren ihre wissenschaftlichen Themen und Innovationen, die von Computerlogik und Programmierung von Robotern bis hin zu „Tissue Engineering" und Sprachwissenschaften reichen. Auch einige der Projekte von Österreich forscht werden teilnehmen, Interessierte informieren und zum Mitmachen und Forschen auffordern.
Die European Researchers' Night wird nicht nur in Österreich, sondern europaweit abgehalten. Durch die Unterstützung aus Fördergeldern der EU können in vielen Städten Projekte und öffentliche Veranstaltungen realisiert werden. Diese sollen Forschung und Öffentlichkeit näher zusammenbringen, die vielfältigen Möglichkeiten der Wissenschaft aufzeigen und besonders den Einfluss auf unser tägliches Leben sichtbar machen.
Nach längerer Coronapause starten wir am 17.11.2020 wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und diesmal mit neuem Konzept und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Du kennst dich aus in der Welt der Wissenschaft? Du liebst rätseln gemeinsam mit deinen Freund*innen? Dann bist du bei "Pub forscht" genau richtig! Österreich forscht, Österreichs erste und größte Plattform zum Thema Bürger*innenbeteiligung in der Wissenschaft (sog. Citizen Science) widmet diesen Abend ganz den Themen Wissenschaft und Bürgerforschung.
Workshop: "Wie kann man Citizen Science in die eigene Forschung integrieren?"
Der Workshop ist ein Pre-Event zur European Researchers' Night 2020 und findet am 04.11.2020 von 14:00-17:00 Uhr online statt. Sie können sich ab sofort bis zum 03.11.2020 12 Uhr für den Workshop registrieren. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Die “6. Österreichische Citizen Science Konferenz″ findet in Wien unter dem Motto "Citizen Science: Anspruch und Bedeutung" am Campus der Universität Wien statt.
Auf 2000m Grenzen überwinden: Die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz
Von 26.-28. Juni 2019 fand in Obergurgl/Tirol die fünfte Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Die jährlich vom Citizen Science Network Austria organisierte Konferenz wurde diesmal von der Universität Innsbruck ausgerichtet und stand unter dem Motto "Grenzen und Übergänge".
In den drei Tagen jagte ein Highlight das andere, so gab es neben klassischen Konferenzformaten wie Vortragssession und Workshops auch eine Speedposterpräsentation und den höchstgelegenen ScienceSlam der von zwei Maturanten aus dem BOKU Projekt "Homegrown" gewonnen wurde.
Nicht nur der Tagungsort war etwas besonderes, sondern auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Denn wie es nun schon zur Tradition geworden ist, wurde die Konferenz zu einem Ort der Begegnung der unterschiedlichsten Fachdisziplinen aus Natur-, Geistes-, Kunst- und Sozialwissenschaften welche durch so verschiedene Institutionen wie Universitäten, Fachhochschulen, Vereinen, Fördergebern, Museen und öffentlichen Stellen vertreten waren. Eine ausführliche Zusammenfassung mit einer kurzen Fotodokumentation findet sich auf Österreich forscht (https://www.citizen-science.at/news/item/454-blog-5-oesterreichische-citizen-science-konferenz).
Wer nun mehr Lust auf Citizen Science bekommen hat, der sollte sich den Termin für die kommende Konferenz eintragen, denn die 6. Österreichische Citizen Science Konferenz wird von der Universität Wien am 5.-8. Mai 2020 ausgerichtet.
Mini-Symposium "Biodiversity and ecosystem functions"
anlässlich der Nachbesetzung eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/in am Institut für Zoologie
Termin: Donnerstag, 6. Juni 2019 Ort: HS XII, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien
09:00 Uhr Annika Busse Insect conservation in urban areas - investigating the potential of cities for biodiversity maintenance
09:45 Uhr Sophie Kratschmer Investigating wild bee communities and pollination networks in a spatial and temporal context
11:00 Uhr Jagoba Malumbres-Olarte Integrative approaches to understanding biodiversity and community assembly
11:45 Uhr Dalila Rendon Measuring the ecosystem services of arthropod predators and parasitoids: diversity effects on phytophagous insect populations
48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GFÖ)
48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GFÖ)
Unter dem Motto "Ecology - meeting the scientific challenges of a complex world" lädt das Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung zur 48. internationalen Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ).
In Zeiten rascher Veränderungen steht die ökologische Forschung vor großen Herausforderungen. Zum einen büßt die Biosphäre durch anthropogene Veränderungen an Komplexität ein; zum anderen wird die Vorhersagbarkeit zukünftiger Entwicklungen erschwert. Darauf zielt das Motto der diesjährigen GfÖ-Jahrestagung ab: "Ecology - meeting the scientific challenges of a complex world".
Early Registration und Einreichung von Beiträgen (Vorträge, Poster) sind bis 31. Mai 2018 möglich unter:
Dienstag, 20. März 2018, 15:15 Uhr Die Evolution der Weichtiere (Mollusken) Univ. Prof. DDr. Andreas Wanninger Universität Wien, Department für Integrative Zoologie Ort: Universität für Bodenkultur, Hörsaal IV, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 2. OG
Dienstag, 6. März 2018, 15:15 Uhr GBIF at 1 billion: Big data for biodiversity Kyle Copas GBIF Secretariat, Copenhagen Ort: Universität für Bodenkultur, Hörsaal IV, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 2. OG
Dienstag, 5. Dezember 2017, 14:00 Uhr Is habitat management a good biological control strategy for olive groves? Dr. Daniel Paredes Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC), Granada, Spain Ort: Universität für Bodenkultur, Franz Schwackhöfer Haus, Seminarraum 10, 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 82, EG
Dienstag, 10 Oktober 2017, 14:00 Uhr Reduktion bodenbürtiger Schadpilze als ecosystem service der Bodenfauna Prof. Dr. Stefan Schrader Thünen-Institut (TI) Braunschweig, Institut für Biodiversität Ort: Universität für Bodenkultur, A. v. Guttenberg Haus, Seminarraum 01, 1180 Wien, Feistmantelstraße 4, EG
Dienstag, 10. Jänner 2017, 15:30 Uhr Wie fressen Insekten Pollen und Nektar? Prof. Dr. Harald W. Krenn Universität Wien, Department für Integrative Zoologie Ort: Universität für Bodenkultur, Hörsaal I, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Str. 33, EG
Diversely structured, species-rich viticultural landscapes may provide a range of ecosystem services. Depending on management intensity, the need for external inputs can be reduced while providing additional cultural ecosystem services improving aesthetic values for human well-being and recreation. The VineDivers photo exhibitions presents pictures from four European wine-growing regions, which show the effects of landcape diversity and management practices on ecosystem service provision.
Dienstag, 1. Dezember 2016, 16:00 Uhr s.t. Effects from large-scale long-term disjunction and small-scale short-term fragmentation in animal species PD Dr. Jan Christian Habel Technische Universität München, Terrestrial Ecology Research Group Ort: Alte WU, 1090 Wien, Augasse 2-6, 2. OG, Seminarraum D2.9.15
Dienstag, 3. Mai 2016, 16:00 Uhr s.t. Engaging Citizens in Environmental Monitoring Dr. Steffen Fritz International Institute of Applied Systems Analysis (IIASA), Laxenburg Ort: Alte WU, 1090 Wien, Augasse 2-6, 2. OG, Seminarraum D2.9.15
Dienstag, 15. Dezember 2015, 16:00 Uhr s.t. Flechten in Kältewüsten Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Türk Universität Salzburg, Fachbereich Ökologie und Evolution
Dienstag, 19. Mai 2015 16:00 h s.t. Wildbienen in der Agrarlandschaft Dr. Bärbel Pachinger Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Integrative Naturschutzforschung
Dienstag, 2. Dezember 2014, 16:00 s.t. Hummeln - die unbekannten Bestäuber Dr. Johann Neumayer Umweltbeauftragter der Erzdiözese Salzburg und frei schaffender Biologe Ort: Alte WU, 1090 Wien, Augasse 2-6, 2. OG, Seminarraum D2.9.15
Dienstag, 21. Oktober 2014, 16:00 Uhr s.t. Ursachen von Bienenschäden und Völkerverlusten Dr. Rudolf Moosbeckhofer Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Ort: Alte WU, 1090 Wien, Augasse 2-6, 2. OG, Seminarraum D2.9.15
Dienstag, 20. Mai 2014, 16:00 Uhr Concervation Genetics - Populationsgenetische Analysen im Naturschutz PD Dr. Matthias Kropf Universität für Bodenkultur, Institut für Integrative Naturschutzforschung Ort: Universität für Bodenkultur, Hörsaal I, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, EG
Dienstag, 11. Juni 2013, 16:15 h Urzeitkrebse in Österreich: Biologie, Gefährdung und Schutz Prof. Dr. Walter Hödl Universität Wien, Department für Integrative Zoologie Ort: Universität für Bodenkultur, Hörsaal IV, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Maria Jerabek: Populationsentwicklung ausgewählter Fledermausarten in Winterquartieren
Ulrich Hüttmeir: Naturnahe Wälder als Paradies für Fledermäuse?
Veranstaltungen 2011
Mini-Symposium „Landscape Ecology“, 16. Dezember 2011
anlässlich der Nachbesetzung eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/in am Institut für Zoologie
Termin: Freitag, 16.12.2012 Ort: HS VI, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien
Dr. Javier Garcia-Perez Gamarra Institute of Geography and Earth Sciences, Aberyswyth University, UK "The scaling of population processes in space and time"
Dr. Marcela Suarez-Rubio University of Maryland, College Park Maryland, USA und Ulm, Deutschland "Landscape change: Challenges and opportunities"
Dr. Dietmar Moser Umweltbundesamt Wien und VINCA - Institut für Naturschutzforschung und Ökologie, Wien "Species on the move - what are the consequences? Analyse räumlicher Verbreitungsmuster und Modellierung von Migrationsprozessen. Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen"
Dr. Stefan Schindler Department of Conservation Biology, Vegetation & Landscape Ecology, Universität Wien “Zusammenhänge zwischen Landschaftsstruktur und Biodiversität und die Anwendung räumlicher Modelle im Naturschutzmanagement”
Dienstag, 8. November 2011, 16:00 Uhr s.t. Winners and losers in a fragmented world Dr. Erik Öckinger Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala Ort: Universität für Bodenkultur, 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 82, Seminarraum TÜWI-SR 01
Dienstag, 8. März 2011, 16:00 Uhr s.t. Grenze.Wildnis.Zukunft - Das Grüne Band Europas Ass. Prof. Dr. Th. Wrbka Universität Wien Ort: Universität für Bodenkultur, 1180 Wien, Gregor-Mende-Straße 33, Hörsaal I
anlässlich der Besetzung einer PhD-Stelle im Rahmen des FWF-Projekts „Effects of plant functional groups on the density and diversity of Collembola and Staphylinidae in grassy arable fallows of different age“
Dienstag, 27. November 2007 ab 9:30 Uhr, Hörsaal I
Dipl. Biol. Janet Wissuwa (Diplomarbeit an TU Bergakademie Freiberg, D) Trace element transfer in natural plant-insect systems
Mag. Philipp Feldmüller (Diplomarbeit an Uni Salzburg, A) Die Besiedlung einer künstlich angelegten Donau-Insel bei Wilhering (OÖ) durch Webspinnen (Araneae) – Ein Vergleich zweier Standorte unterschiedlichen Sukzessionsstadiums
Mittwoch, 28. 11. 2007 ab 10:00 Uhr, Seminarraum Botanik
Dipl. Biol. Bjoern Rulik (Diplomarbeit an Uni Greifswald, D) Quellstrukturen der Biodiversität anhand von Laufkäfer-Larven und Imagines (Coleoptera: Carabidae) im Naturschutzgebiet „Karrendorfer Wiesen“
Mag. Andreas Vidic (Diplomarbeit an Uni Wien, A) Die Laufkäferzönosen verschiedener Waldgesellschaften im Nationalpark Thayatal
Der Verein Auring ladet zum Tag der Natur - Freitag, 22. Juni 2007, Hohenau an der March
Von Menschen und Kröten - Die Entstehungsgeschichte der Amphibienschutzanlage in Hohenau an der March Mag. Heimo Schedl, Universität für Bodenkultur Wien
Einführender Vortrag
Videodokumentation „Amphibienschutz an Straßen“
Exkursion zur Amphibienschutzanlage und zu Amphibienlebensräumen
Ort: Vortrag und Videodokumentation im Restaurant „Atrium“ in Hohenau; Exkursion: Marchstraße und Hrudka Beginn: 18:00 Uhr, Veranstaltungsdauer ca. 2 Stunden
Batnight – Fledermausnacht Dipl. Ing. Lucie Bruckner und Ao. Prof. Mag. Dr. Alexander Bruckner, Universität für Bodenkultur Wien
Ort: Hrudka Beginn: 21:00 Uhr, Veranstaltungsdauer ca. 2 Stunden
Veranstaltungen 2006
Zoologisch-ökologisches Seminar
Ort: Universität für Bodenkultur, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, Hörsaal I