Publikation über die Evolutionsgeschichte des eurasischen Steppengürtels - Übersicht:
Hurka et al. (2019, Turczaninowia, 22: 5-71)
Die erste Fallstudie befasste sich mit Krascheninnikovia ceratoides. Die wüstenartigen Trockengebiete Asiens sind die Heimat dieser Pflanze, die sich mit der Ausdehnung der Steppe von Asien nach Europa im späteren Tertiär und Quartär ausbreitete. Krascheninnikovia ceratoides verträgt große Trockenheit und hat eine große Temperaturamplitude. Dadurch konnte sie sich in den trocken-kalten offenen Vegetationstypen der Eiszeiten ausbreiten, was sie zu einer „Gewinnerin“ der Eiszeiten macht. Die Ausdehnung des Verbreitungsgebiets von K. ceratoides von ihrem Diversifizierungsgebiet in der Region des Altai-Gebirges erfolgte in mehreren Wellen, mindestens zweimal nach Westen, zunächst als Diploide, später als Tetraploide.
Publikationen über Krascheninnikovia ceratoides:
Die zweite Fallstudie befasste sich mit Onobrychis arenaria, die einige Ähnlichkeiten mit K. ceratoides aufweist, sich aber in anderen Aspekten unterscheidet. Ähnlichkeiten sind das Alter der Diversifizierung im späten Tertiär/frühen Quartär, die Ausdehnung des Verbreitungsgebiets nach Osten, d. h. über die Region des Altai-Gebirges bis nach Zentralasien (Mongolei), und das mehrfache Auftreten von Polyploidisierungsereignissen. Onobrychis arenaria unterscheidet sich von K. ceratoides durch ihre ökologischen Ansprüche (sie wächst in Wiesensteppen und Gebirgssteppen) und ihr Herkunftsgebiet in der Region um das Schwarze Meer.
Die dritte und vierte Fallstudie befasste sich mit Adonis vernalis und Astragalus austriacus, zwei charakteristischen Steppen- und Waldsteppenarten mit europäisch-westsibirischer Verbreitung (aber nicht über das Altai-Gebirge nach Osten). Die Muster bei diesen beiden Arten erwiesen sich als sehr ähnlich untereinander und sehr verschieden von denen bei K. ceratoides und O. arenaria. Erstens ergab die molekulare Datierung ein jüngeres Alter der östlichen Abstammungslinie der beiden Arten, höchstwahrscheinlich nach dem Übergang zum mittleren Pleistozän vor etwa 0,9 Millionen Jahren. Zweitens, und das hängt vielleicht mit ihrem jüngeren Alter zusammen, sind beide Arten vollständig diploid. Bei beiden Arten begann die östliche Linie ihre Ausbreitung in der Region nördlich und/oder westlich des Schwarzen Meeres (einschließlich der Karpatenregion). Adonis vernalis scheint die westsibirische Region östlich des Uralgebirges postglazial (wieder)besiedelt zu haben.
Publikation über Adonis vernalis: Seidl et al. (2022, Sci. Rep. 12: 19074)
Die Manuskripte über Astragalus austriacus und Onobrychis arenaria sind aktuell in Vorbereitung.
Zusammenarbeit über Capsella: Žerdoner Čalasan et al. (2021, Ecol. Evol. 11: 12697-12713)