Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-10-01 - 2028-09-30
In den letzten Jahren hat die Verwendung von terrestrische Laserscannern (TLS) und Airborne Laserscanning (ALS) zur Charakterisierung von Wäldern beträchtliche Fortschritte gemacht und kann sowohl zur Erfassung von Einzelbäumen und damit der Biomasse und Kohlenstoffspeicher als auch zum Monitoring von Veränderungen (Wachstum, Turnover) herangezogen werden. In immergrünen tropischen Wälder stehen solche Auswertung vor der Herausforderung, dass nicht in einem laublosen Zustand gemessen werden kann, was die Sicht auf Stämme und Äste beschränkt und damit die Berechnung von Stammgrößen erschwert. 2024 wurden in La Gamba, Costa Rica, in Primär-, Sekundärwälder und Wiederbewaldungsflächen mit gepflanzten Bäumen mit modernen TLS und ALS Systemen Datenerhebungen durchgeführt. Diese Daten sollen im Rahmen des Projektes ausgewertet werden. Zunächst müssen einzelne TLS-Scans verbunden und die Bäume segmentiert werden, im Weiteren soll diese Ergebnisse mit direkten Messungen der Bäume vor Ort überprüft, und soweit möglich das verwendete allometrische Modell zur Biomasseberechnung verbessert werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-01-01 - 2025-10-31
Ziel des Projektes ist es, die Schwebfliegen, zusammen mit den Bienen weltweit die wichtigsten Bestäuber, bundesweit zu erheben. Dadurch sollen zum
ersten Mal in Österreich für diese bedeutenden Headline-Indikatoren standardisierte
Monitoring-Daten erhoben werden. Zudem sollen die von den Schwebfliegen besuchten
Blütenpflanzen erhoben werden, um Kenntnis über die Pollen- und Nektarquellen von Schwebfliegen zu erlangen. Auch werden Daten zum Vorkommen und zur Verbreitung in Europa hochgradig gefährdeter Schwebfliegenarten erhoben. Insgesamt schließt das
Projekt eine Lücke im Biodiversitätsmonitoring Österreichs, erhebt auch Daten zu europaweit stark gefährdeten Arten und stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der in der nationalen Biodiversitäts-Strategie vorgegebenen Ziele dar. Es etabliert den Headline-Indikator Schwebfliege im Österreichischen Biodiversitäts-Monitoring.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-10-01 - 2026-12-31
Klimatische Veränderungen können für Wildtiere Herausforderungen darstellen. Im Alpenraum reagiert beispielsweise die Alpengämse (Rupicapra rupicapra rupicapra), eine Leitart der alpinen und montanen Regionen Europas, sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraumes. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen deshalb klimatische Einflüsse auf die Alpengämse untersucht werden, um abschätzen zu können, wie diese wildlebende Huftierart auf veränderte Umweltbedingungen reagiert. Konkret sollen Kamerafallen in Kombination mit Klima-Datenloggern eingesetzt werden, um die Aktivität der Tiere sowie deren Raum-Zeit-Verhalten in Bezug auf klimatische Faktoren (z.B. Temperaturextreme im Sommer und Winter) zu untersuchen. Die Erforschung von Tieren mittels Kamerafallen stellt hierbei eine nicht invasive Erhebungsmethode dar, welche sich hervorragend eignet, um das natürliche Verhalten von Tieren in ihrem Lebensraum zu dokumentieren. In Summe sollen diese Kameras (sowie die Klima-Datenlogger) über eineinhalb Jahre Datenmaterial sammeln, welches fortlaufend wissenschaftlich ausgewertet wird. Die lange Projektlaufzeit gewährleistet, dass sowohl die Aktivität der Alpengämse als auch deren Raum-Zeit-Verhalten in Bezug zu klimatischen Effekten über den gesamten Jahreszyklus analysiert werden können. Ergebnisse aus diesem Projekt werden zu einem besseren Verständnis der Habitatwahl der Alpengämse und damit auch zum Management dieser Art in Europa beitragen. Erkenntnisse aus diesem Projekt werden folglich einen Grundbaustein darstellen, um gezielt Maßnahmen ableiten zu können, welche dem Erhalt der Alpengämse im Alpenraum dienen.