Midsummer-Mini-Nematoden-Seminar

Auch im Sommer wird am Institut für Pflanzenschutz die Wissenschaft großgeschrieben, und es wird aktiv über die internationale Forschung kommuniziert.

 

Diesmal haben uns zwei Wissenschaftler besucht, die mit pflanzenparasitären Nematoden arbeiten:

Assoc. Prof. Shahid Siddique vom Department of Entomology and Nematology der University of California (Davis, USA) hielt einen Vortrag zum Thema 'Nematode-Host Interactions: Insights into Metabolic and Molecular Manipulation'. Assoc. Prof. Muhammad Amjad Ali vom Department of Plant Pathology der University of Agriculture (Faisalabad, Pakistan) berichtete über 'Ecosafe Management of Root/Knot Nematodes in Vegetable Crops‘.

Südafrika: Internationaler Austausch

Im Rahmen des Mycobiomics-Projekts, das von "Marie Sklodowska-Curie Actions Research and Innovation Staff Exchanges (MSCA-RISE)" finanziert wird, wurde unserer Doktoratsstudentin, Katharina Gasser, die Möglichkeit zu einem zweimonatigen Forschungsaufenthalt in Südafrika geboten. Katharina ist dort im "Forestry & Agricultural Biotechnology Institute" (FABI) der Universität Pretoria angesiedelt.

Das Projekt steht unter der Leitung von Joseph Strauss (Institut für Mikrobielle Genetik, BOKU). Es dient der Förderung der Zusammenarbeit von Forschungsteams aus Asien, Afrika und Europa zum Thema Pilzmikrobiom und deren Metabolite.

Unsere Doktorandin Katharina beschäftigt sich im Rahmen Ihrer Doktorarbeit an unserem Institut für Pflanzenschutz ua mit der Transformation von Pilzen (konkret: Fusarium) mittels Agrobakterium, um die Interaktion von Pilz und Knoblauch zu verstehen. Als Teil des Wissenschaftsaustauschs hat Katharina demnach dort von 24. bis 28. August 2023 einen Workshop über die Transformation von sporenbildenden Pilzen mit Agrobakterien gehalten. FABI-Forschungsstipendiat Dr. Neriman Yilmaz koordinierte den Workshop, der eine bunte Mischung von Teilnehmer*inen anlockte. Darunter fanden sich Postgraduates, Masterstudierende sowie Doktoratsstudent*innen, PostDocs und Mitarbeiter*innen.

Nach einer Einführung in die Grundlagen und das Prinzip der Methode wurden die Teilnehmer*innen durch die wichtigsten Schritte des Protokolls im Labor geführt. Zwei Agrobacterium-Stämme mit Plasmiden für die Expression eines rot und eines grün fluoriszierenden Proteins wurden von Markus Gorfer (ebensfalls IMIG, BOKU) zur Verfügung gestellt. Der Schwerpunkt lag auf dem Austausch von Fachwissen und individuellen Anpassungsstrategien.

Abschließend wurden mögliche Anwendungen für diese Methode in der Forschung vorgestellt.

FABI NEWS (Link zu FABINews inklusive mehr Fotomaterial sowie englische Ausgabe des Beitrags)

 

Knoblauchprojekt in der Endphase: Fachtag und Abschlussveranstaltung

Knoblauchprojekt in der Endphase: Fachtag und Abschlussveranstaltung

Seit 2019 hat das Institut für Pflanzenschutz einen Forschungsschwerpunkt zur Knoblauchgesundheit.

Gemeinsam mit der LKNÖ und der ARGE Knoblauch wurden im EIP-AGRI Projekt „Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich“ erarbeitet.


Am 25. Mai 2023 fand im Betrieb der Familie Resch (Teil der ARGE Knoblauch) die Abschlussveranstaltung für das Fachpublikum statt. Es wurden dabei nicht nur die wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Projekt präsentiert. Alle Knoblauchproduzent*innen finden nun auch alle Details zum Knoblauchanbau im Handbuch „Knoblauchanbau in Österreich – Kulturanleitung und Schadbilder“. Dieses Handbuch ist für alle Interessierten online verfügbar. Link zum Handbuch.

Die Zeitung "Die Landwirtschaftskammer" informiert ebenso monatlich über aktuelle Themen der Land- und Forstwirtschaft, so auch über das Projekt in der Ausgabe vom Juli 2023.

Weiterführende Informationen: Projektlink FIS BOKU

 

Wir gratulieren Vanessa Kaiser zum 3. Platz beim 22. Semester-Touchdown

Wir gratulieren Vanessa Kaiser zum 3. Platz beim 22. Semester-Touchdown

Beim CAS-Touchdown wurde mit ihrem Vortrag über Ihre Masterarbeit zum Thema "Rübenderbrüssler" unsere Studentin Frau Vanessa Kaiser mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

Vanessa Kaiser hat sich in ihrer Masterarbeit mit einem der aktuell bedeutendsten Schädlinge an der Zuckerrübe, dem Rübenderbrüssler befasst. Sie hat untersucht, ob Pflanzenextrakte aus Hopfen und Spinat eine fraßabschreckende Wirkung auf diesen Schädling haben. In 2 verschiedenen Biotests konnte sie zeigen, dass mit Hopfenextrakt behandelte Zuckerrübenblätter sowohl von Weibchen als auch Männchen deutlich weniger gefressen werden als unbehandelte und zwar unabhängig davon, ob die Käfer hungrig waren oder nicht.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Weiterführende Informationen:

Artikel in "Der Winzer" unter der Feder unseres Instituts

Wir freuen uns, in einer aktuellen Ausgabe von Der Winzer (Agrarverlag) einen Fachartikel aus der Feder unserer KollegInnen, Silvia Winter, Markus Redl sowie Stefan Möth vorstellen zu dürfen. Mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags dürfen wir den Artikel unserem interessierten Publikum zugänglich machen:


Die Förderung von Raubmilben ist ein wichtiger Faktor, um Schadmilben auf natürliche Weise an der Weinrebe unter Kontrolle zu halten. Dementsprechend ist die Wahl der Pflanzenschutzmittel und der Fahrgassenbegrünung im Weinbau entscheidend, um Raubmilbenpopulationen zu fördern.

Folgen Sie dem Link zum Artikel "Der Winzer: Raubmilben nachhaltig fördern" (Login in weiterer Folge notwendig) oder wenden Sie sich gerne an stefan.moeth(at)boku.ac.at um den Artikel zu erhalten.

 

 

Agrarwissenschaften - WEITSICHT - Studieren für die Zukunft! Ein Podcast zum Reinschnuppern für alle Interessierten

Interesse an einem Studium der Agrarwissenschaften?

Was ist daran interessant?

Wie aktuell und brisant ist das Thema Agrarwissenschaften?

Was lerne ich im Studium?

Welche Themen begegnen einem während des Studiums?

Wie praxis- und zukunftsorientiert ist das Studium?

Wie gut werde ich vorbereitet auf Themen wie "Veränderung durch Klimawandel"?

Welche Lösungen kann ich dann für die spätere Praxis anbieten?

Wie gut muss mein landwirtschaftlicher Hintergrund sein - brauche ich überhaupt einen?

Welcher "Spirit" herrscht während des Studiums?

Wie gut kann ich mir ein Netzwerk aufbauen und Anschluss finden?

 

Es erzählen Studierende, sowie ehemalige Studierende und es kommt die Institutsleiterin, Univ. Prof. Dr. DI Siegrid Steinkellner, ausreichend zu Wort. Ein Bericht aus der Praxis:

Kommen Sie gerne mit auf eine Podcast-Reise zum Thema.

 

Der Podcast ist auch auf Spotify und allen anderen Podcast-Apps unter dem Namen "WEITSICHT - Studieren für die Zukunft!" zu finden und kann gerne geteilt werden:

Das Institut für Pflanzenschutz bei den online-Studieninfotagen

Kommen Sie gerne mit auf eine kleine Reise durch unser Institut, unsere Arbeit und das Studium der Agrarwissenschaften.

Die Videosequenz entstand anlässlich der online-Studieninfotage der BOKU im Sommersemester 2021.

Rübenderbrüssler: Aktueller Beitrag "Der Pflanzenarzt" © Österreichischer Agrarverlag

"Dem Rübenderbrüssler auf der Spur"

Text/Fotos: Elisabeth Koschier und Lena Dittmann

Knoblauch: Aktueller Beitrag in "Der Pflanzenarzt" © Österreichischer Agrarverlag

"Fusariosen: eine Herausforderung für die Knoblauchproduktion"

Krankheitsbilder - Bekämpfung - aktuelles Fazit

Text: Karin Hage-Ahmed, Katharina Gasser, Siegrid Steinkellner

Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich "Es knofelt..."

Rund um das Team von Prof. Siegrid Steinkellner erschien im Magazin "Wien Wissen" ein aktueller Artikel zur laufenden Kooperation "Arge Knoblauch".

Zum Nachlesen finden Sie ihn unter folgendem Link ab Seite 12: https://club.wien.at/static/ePaper/WIEN-WISSEN-2020-04/index.html#/2

Pflanzenschutz bei der Langen Nacht der Forschung Digital 2020

Das Team des Instituts für Pflanzenschutz hat sich die Mühe gemacht und unter tatkräftigem Einsatz einen Kurzfilm kreiert. Mithilfe von DI Michael Opitz (Inhalt und Idee) und DIin Constanze Hauser (Technik) entstand ein ca. 4minütiger Film für das breite Publikum.

Dieser Beitrag erschien bei der Langen Nacht der Forschung Digital 2020 online. Für Sie als Besucher unserer Website steht das Video hier bei uns nach wie vor zur Verfügung.