Kinder Uni 2022: Die Welt der Insekten mit Katharina und Ulli

Das Institut für Pflanzenschutz war bei der Kinder Uni 2022 wieder live und gestalterisch mit dabei.

 

Am 13.& 14.07.2022 erforschten über 30 Jungstudierende zwischen 7 und 9 Jahren auf der Türkenschanze in Wien die Welt der Insekten.

Im Seminarraum des Instituts gab es bereits bei einer kurzen Einführung einen regen Wissensaustausch und eifrige Mitarbeit zu den Themen: Körperbau eines Insekts, Entwicklung, Lebensräume, Aufgaben der Insekten, Nützlinge & Schädlinge… (die Präsentation zum Nachlesen).

Bei sehr warmen Temperaturen ging es anschließend zu einer Exkursion in den BOKU-Garten. Mit Becherlupen konnten Insekten der unterschiedlichsten Lebensräume beobachtet und anhand von Bestimmungsbüchern identifiziert werden. Die Liste der entdeckten Insekten war lang und die Fragen zu diesen zahlreich!

Zurück im Seminarraum konnten die Jungforscherinnen und Jungforscher, mit ein bisschen Unterstützung, eine Vielzahl an vorbereiteten Insekten unter dem Mikroskop betrachten. Die ausgeteilten Hefte wurden kreativ mit Zeichnungen von Insekten gestaltet. Besonders ehrgeizige Kinder bearbeiteten sogar in den Ferien Arbeitsaufgaben zu Insekten und lösten ein Insektenquiz.

Der Wissensaustausch, das gemeinsame Beobachten und Bestimmen sowie das Mikroskopieren hat Groß und Klein sehr viel Freude bereitet, so wurde die Zeit beinahe etwas knapp!

 

Fotos: c_BOKU Wien_Kinder Uni 2022

 

 

Wir gratulieren Vanessa Kaiser zum 3. Platz beim 22. Semester-Touchdown

Wir gratulieren Vanessa Kaiser zum 3. Platz beim 22. Semester-Touchdown

Beim CAS-Touchdown wurde mit ihrem Vortrag über Ihre Masterarbeit zum Thema "Rübenderbrüssler" unsere Studentin Frau Vanessa Kaiser mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

Vanessa Kaiser hat sich in ihrer Masterarbeit mit einem der aktuell bedeutendsten Schädlinge an der Zuckerrübe, dem Rübenderbrüssler befasst. Sie hat untersucht, ob Pflanzenextrakte aus Hopfen und Spinat eine fraßabschreckende Wirkung auf diesen Schädling haben. In 2 verschiedenen Biotests konnte sie zeigen, dass mit Hopfenextrakt behandelte Zuckerrübenblätter sowohl von Weibchen als auch Männchen deutlich weniger gefressen werden als unbehandelte und zwar unabhängig davon, ob die Käfer hungrig waren oder nicht.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Weiterführende Informationen:

Artikel in "Der Winzer" unter der Feder unseres Instituts

Wir freuen uns, in einer aktuellen Ausgabe von Der Winzer (Agrarverlag) einen Fachartikel aus der Feder unserer KollegInnen, Silvia Winter, Markus Redl sowie Stefan Möth vorstellen zu dürfen. Mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags dürfen wir den Artikel unserem interessierten Publikum zugänglich machen:


Die Förderung von Raubmilben ist ein wichtiger Faktor, um Schadmilben auf natürliche Weise an der Weinrebe unter Kontrolle zu halten. Dementsprechend ist die Wahl der Pflanzenschutzmittel und der Fahrgassenbegrünung im Weinbau entscheidend, um Raubmilbenpopulationen zu fördern.

Folgen Sie dem Link zum Artikel "Der Winzer: Raubmilben nachhaltig fördern" (Login in weiterer Folge notwendig) oder wenden Sie sich gerne an stefan.moeth(at)boku.ac.at um den Artikel zu erhalten.

 

 

Agrarwissenschaften - WEITSICHT - Studieren für die Zukunft! Ein Podcast zum Reinschnuppern für alle Interessierten

Interesse an einem Studium der Agrarwissenschaften?

Was ist daran interessant?

Wie aktuell und brisant ist das Thema Agrarwissenschaften?

Was lerne ich im Studium?

Welche Themen begegnen einem während des Studiums?

Wie praxis- und zukunftsorientiert ist das Studium?

Wie gut werde ich vorbereitet auf Themen wie "Veränderung durch Klimawandel"?

Welche Lösungen kann ich dann für die spätere Praxis anbieten?

Wie gut muss mein landwirtschaftlicher Hintergrund sein - brauche ich überhaupt einen?

Welcher "Spirit" herrscht während des Studiums?

Wie gut kann ich mir ein Netzwerk aufbauen und Anschluss finden?

 

Es erzählen Studierende, sowie ehemalige Studierende und es kommt die Institutsleiterin, Univ. Prof. Dr. DI Siegrid Steinkellner, ausreichend zu Wort. Ein Bericht aus der Praxis:

Kommen Sie gerne mit auf eine Podcast-Reise zum Thema.

 

Der Podcast ist auch auf Spotify und allen anderen Podcast-Apps unter dem Namen "WEITSICHT - Studieren für die Zukunft!" zu finden und kann gerne geteilt werden:

Das Institut für Pflanzenschutz bei den online-Studieninfotagen

Kommen Sie gerne mit auf eine kleine Reise durch unser Institut, unsere Arbeit und das Studium der Agrarwissenschaften.

Die Videosequenz entstand anlässlich der online-Studieninfotage der BOKU im Sommersemester 2021.

Rübenderbrüssler: Aktueller Beitrag "Der Pflanzenarzt" © Österreichischer Agrarverlag

"Dem Rübenderbrüssler auf der Spur"

Text/Fotos: Elisabeth Koschier und Lena Dittmann

Knoblauch: Aktueller Beitrag in "Der Pflanzenarzt" © Österreichischer Agrarverlag

"Fusariosen: eine Herausforderung für die Knoblauchproduktion"

Krankheitsbilder - Bekämpfung - aktuelles Fazit

Text: Karin Hage-Ahmed, Katharina Gasser, Siegrid Steinkellner

Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich "Es knofelt..."

Rund um das Team von Prof. Siegrid Steinkellner erschien im Magazin "Wien Wissen" ein aktueller Artikel zur laufenden Kooperation "Arge Knoblauch".

Zum Nachlesen finden Sie ihn unter folgendem Link ab Seite 12: https://club.wien.at/static/ePaper/WIEN-WISSEN-2020-04/index.html#/2

Pflanzenschutz bei der Langen Nacht der Forschung Digital 2020

Das Team des Instituts für Pflanzenschutz hat sich die Mühe gemacht und unter tatkräftigem Einsatz einen Kurzfilm kreiert. Mithilfe von DI Michael Opitz (Inhalt und Idee) und DIin Constanze Hauser (Technik) entstand ein ca. 4minütiger Film für das breite Publikum.

Dieser Beitrag erschien bei der Langen Nacht der Forschung Digital 2020 online. Für Sie als Besucher unserer Website steht das Video hier bei uns nach wie vor zur Verfügung.