Boden.Pioniere 2050 - Forschung trifft Praxis.


Boden.Pioniere 2050 - Forschung trifft Praxis.

09:00 ‐ 15:30

  • Informationsveranstaltung

Regenerative Landwirtschaft, Agroforst, immergrüner Ackerbau: Ein Netzwerk von innovativen Pionierbetrieben sucht gemeinsam mit der Forschung neue Wege, um unsere Bodenökosysteme klimafit zu machen. Am 12. März stellt sich die Initiative mit einer Startveranstaltung im Festsaal der BOKU vor.

Neue Bewirtschaftungsstrategien zur Regeneration des Ökosystems Boden für die Anpassung der Landwirtschaft an die Herausforderungen des Klimawandels: Das ist das Ziel eines Netzwerks an Leuchtturmbetrieben, das im Rahmen des Projekts "Boden.Pioniere 2050" aufgebaut wird. Die Leuchtturmbetriebe sind Innovations- und Forschungsräume, an denen sich die Erfahrung der Praxis mit den Möglichkeiten der Forschung trifft, um die komplexen Funktionen des Bodens in Agrarökosystemen besser zu verstehen und damit auch nachhaltig managen zu können.

Am 12. März startet das Netzwerk mit einer Auftaktveranstaltung im Festsaal der Universität für Bodenkultur mit Vorträgen, Diskussionsrunden von Pionierlandwirt*innen und Wissenschaftler*innen und Vernetzungsmöglichkeiten für Studierende und Forscher*innen mit den Innovationspionier*innen der österreichischen Landwirtschaft.

Programm:

  • Eröffnungsbotschaft von Bundesminister Norbert Totschnig
  • Praxis-Forschung-Integration zur Bewältigung der Klimawandelkrise (Rektorin Eva Schulev-Steindl)
  • Boden.Pioniere 2050 – Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimafitten Landwirtschaft (Gernot Bodner, BOKU)
  • Praxis-Talk mit Pionier-Landwirt*innen: "My way to regenerate soil health."
  • Science-Talk mit österreichischen Forscher*innen: "Boden-Wissen-Schaffen: Antworten und neue Fragen aus der lebendigen Unterwelt."
  • Humusaufbau: Prozesse, Potenziale und Herausforderungen für eine klimawandelangepasste Landwirtschaft (Martin Wiesmeier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Technische Universität München)
  • Bodenaufbauende Bewirtschaftungssysteme in der Praxis - Erfahrungen und Visionen. (Andrea Beste, Büro für Bodenschutz und ökologische Agrarkultur, Mainz - angefragt).

Vernetzungsmöglichkeit u.a. mit BOKU-Forscher*innengruppe Boden.Pioniere, Verein Boden.Leben, Humusbewegung, BioAustria, Boden.Wasser.Schutz-Beratung Oberösterreich, MyHumus-Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz, Landwirtschaftskammern Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich und Steiermark.

Zur Planung der Präsenzveranstaltung ersuchen wir um Anmeldung bis 5. März auf der Webseite: https://boku.ac.at/bodenpioniere/news  
Eine online-Teilnahme über Streaming der Veranstaltung wird angeboten.

Forschung und Praxis für gesunde Bodenökosysteme
Veranstaltungsort
Festsaal
Gregor-Mendel-Haus, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Veranstalter
Gernot Bodner (BOKU, Institut für Pflanzenbau)
Kontakt
gernot.bodner(at)boku.ac.at
Anmeldung erforderlich
Link zur Anmeldung
Mehr Informationen
Veranstaltungshomepage
Sprache: Deutsch
Öffentlich: Ja
Kostenpflichtig: Nein