FAQs und Ideenbörse

Antworten auf allgemeine Fragen zum Thema Energie & Umsetzung Ihrer Ideen.

Allgemeine Fragen und Antworten

Warum sollte ich mich am Energiesparen beteiligen, und wie kann ich das tun?

Um der fortschreitenden Klimakrise, einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, erfolgreich entgegen zu wirken, braucht es rasche, gemeinsame Anstrengungen. Die BOKU hat sich daher mittelfristig das Ziel gesetzt, zwei Drittel ihrer jährlichen Emissionen bis 2030 zu reduzieren (Referenzjahr 2019), langfristig sogar bis zu 90% bis 2040. Der Klimaneutralitätspfades umfasst auch die Reduktion des gesamten Energieverbrauchs, hier besteht die Zielsetzung bis 2030 mindestens 10-15% einzusparen. 

Hier kann jede*r Angehörige*r der BOKU im eigenen Wirkungskreis einen wesentlichen Beitrag liefern. Es helfen bereits kleine alltägliche Tätigkeiten, wie das Reduzieren der Raumtemperatur vor Arbeitsende oder stoßzulüften statt das Fenster zu kippen. Weitere Tipps und Empfehlungen zum Energiesparen an der BOKU finden Sie hier.

Warum wird in meinem Gebäude noch nicht geheizt, während es in anderen Gebäuden bereits warm ist?

Die Heizungsregelung variiert je nach Gebäude und der vorhandenen Wärmeschutzqualität der Gebäudehülle (siehe Gebäudeplakate). Üblicherweise wird ab einer mittleren Außentemperatur von unter 12°C geheizt.

Bei Problemen - falls der Heizkörper defekt oder zu entlüften ist - senden Sie bitte einen Hinweis an das FM-Helpdesk. Das Ticketsystem findet sich mittels Button "Anforderungen" im FM Portal (via VPN für externen Zugriff). Alternativ kann eine Service-Email-Adresse benutzt werden.

Weitere Fragen und Antworten werden laufend ergänzt.

Umsetzung der Ideenbörse

Uns haben eine Vielzahl von Ideen zur Energieeinsparung an der BOKU erreicht. Diese umfassen nicht nur allgemeine Informationen zu Beleuchtung und Heizung, sondern beinhalten auch äußerst konkrete und sorgfältig durchdachte Maßnahmen. Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über diese Vorschläge und folglich getroffenen Maßnahmen sowie Tipps verschaffen.

Heizen

Hohe Raumtemperaturen und mangelnde Belüftung

Problem: In Räumlichkeiten, wie z.B. Hörsälen und Gängen, sind Temperaturen zu hoch aufgrund defekter oder voll aufgedrehter Heizkörper.

Maßnahmen:

  • Thermostatköpfe bzw. Heizkörperventile wurden und werden laufend ausgetauscht, um eine Überhitzung der Räume zu vermeiden.
  • Die Solltemperatur für Stiegenhäuser wurde auf circa 16°C angepasst.
  • Der Betrieb der Lüftungsanlagen wird laufend kontrolliert und die Solltemperaturen der Zuluft wurde in der Heizsaison auf 21°C angepasst.

Zur Erinnerung:

Üblicherweise werden 21°C Raumtemperatur als komfortabel empfunden. Laut Arbeitsstättenverordnung sind in Büroräumen 19°C einzuhalten.

Mit jedem Grad weniger werden 6% Heizenergie gespart.

Es wird nicht schneller warm, wenn die Heizung voll aufgedreht ist. 

Abwärme zum Heizen nutzen

Problem: Serverräume werden klimatisiert und deren Abwärme verschwendet.

Maßnahme

  • Abwärme von Serverräumen für die Beheizung benachbarter Räume nutzen. (Pilotprojekt wurde umgesetzt)
  • So wird Strom für die Klimaanlage sowie Heizenergie gespart!
  • Weitere Umsetzungen sind geplant.

Kühlung

Kalte Seminarräume

Problem: In der Kühlsaison werden einige Räumlichkeiten (z.B. Seminarräume) zu stark gekühlt.

Maßnahme:

  • Dezentrale Regelung der Kühlung wird laufend geprüft und angepasst.
  • Die manuelle Anpassung der saisonalen Sollwerte soll zukünftig automatisiert werden.
Kühlschränke reduzieren

Problem: Viele Kühlschränke stehen teilweise leer bzw. werden selten entrümpelt.

Maßnahme

  • Kommunikation mit Nutzer*innen über Checklisten in Küchen, Sozialräumen und Laboren
  • Kühlschränke so gut es geht reduzieren: Kühlgüter prüfen und aussortieren und Kühlschränke zusammenlegen.
  • Nicht benötigte Kühlschränke ausschalten.

Unterschiedliche Departments könnten längerfristige Lagerungen zusammenlegen - bestenfalls in einem Kellerraum, um Abwärme in Laboren zu reduzieren.


Kleiner Tipp:

Regelmäßiges Abtauen erhöht die Energieeffizienz des Kühlschranks!

Eine erhöhte Eisbildung kann mit Undichtigkeit zusammenhängen.

Studierendenprojekte

Gebäudebegrünung

Idee: Gebäudebegrünung als Studierendenprojekt umsetzen.

Umsetzung

  • Im Wintersemester 23/24 werden Studierendenprojekte zur Gebäudebegrünung im Rahmen der Lehrveranstaltungsserie "Plan your BOKU" ausgearbeitet. Diese und andere Lehrveranstaltungen zum Thema Gebäudebegrünung werden vom Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau organisiert.

Vorteile einer Fassadenbegrünung:

  • Energiesparend: Grüne Fassaden liefern einen Beitrag zur Sommertauglichkeit.
  • Mikroklima: Die Begrünung produziert Sauerstoff und verdampft Wasser, was einen Kühlungseffekt bewirkt.

Beleuchtung

Dauerhafte Beleuchtung

Problem: An mehreren Standorten brennt kontinuierlich das Licht, welches Nutzer*innen nicht abschalten können.

Maßnahmen:

  • Anpassung der Zeitprogramme für die jeweiligen Beleuchtungsanlagen
  • Ist die Beleuchtungssteuerung nicht zentral einstellbar, wird an Optimierungen gearbeitet
  • Installation von energieeffizienten Bewegungsmeldern

Stromverbrauch PC und Telefon

Remote Desktop

Problem: Desktop Computer laufen während Abwesenheiten, um Remote Zugriff zu gewährleisten.

Maßnahme:

  • Zugriff mittels Wake on LAN: Umsetzung wird noch geprüft
E-Mail Verkehr

Problem: Jede versandte, empfangene und gespeicherte E-Mail verbraucht Energie durch die beteiligten Server.

Maßnahmen:

  • Abmeldung von nicht benötigten Mailinglisten,
  • Regelmäßige Sortierung des Postfachs und unnötige Nachrichten löschen (auch den Papierkorb leeren),
  • Große Dokumente mittels BOKUbox verfügbar machen.

Anderweitiger Stromverbrauch

BOKU Screens

Idee: Es gibt zu viele BOKU Screens, die hinzu noch permanent laufen.

Maßnahmen:

  • Einstellung eines allgemeinen Zeitprogramms, welches die Betriebszeiten der BOKU Screens steuert.
  • Zusätzliches individuelles Zeitprogramm pro Raum ist angestrebt.
  • Reduzierter Betrieb während Urlaubszeiten.

Sie haben noch weitere Ideen?

Wir laden Sie ein, sich persönlich einzubringen und Ihre Ideen, Hinweise oder Informationsmaterial an esk(at)boku.ac.at einzusenden.

Überlegen Sie, wie Ihr persönlicher, alltäglicher Beitrag zum sorgsamen und schonenden Umgang mit den Ressourcen, die uns an der BOKU zur Verfügung stehen, aussehen kann.

Motivieren Sie Ihre Kolleg*innen, sagen Sie die Tipps weiter.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!