Energiemanagement
Seit Anfang April 2022 besteht eine strategische Ansprech- und Koordinierungsstelle für Energiemanagement im Tätigkeitsbereich des BOKU Facility Managements.
Welche Aufgaben übernimmt das BOKU Energiemanagement?
- Aufbau eines universitätsweiten Energiemonitoringsystems
- Bewusstseinsschaffung und Motivation für energiesparenden Betrieb.
- Prüfung, Messung und Fehlerbehebung von gebäudetechnischen Anlagen.
- Erarbeitung von Leitfäden für energieeffizienten Neubau, Sanierung und Betrieb.
- Berechnung von Einsparmaßnahmen und Lebenszykluskosten.
- Umsetzung von baulichen Energieeffizienzprojekten: Planung, Begleitung und Kontrolle.
- Betriebsoptimierung von gebäudetechnischen Anlagen in enger Abstimmung mit Nutzenden.
- Information, Kommunikation und Vernetzung mit Rektorat, Serviceeinrichtungen und Nutzenden.
Zu den zentralen Aufgaben des Energiemanagements zählt die Visualisierung des gegenwärtigen Verbrauchs und möglicher Einsparungen um das Bewusstsein und die Motivation für Umsetzungsmaßnahmen zu stärken. Weiters sollen konkrete bauliche und betriebstechnische Maßnahmen konzipiert, realisiert und kontrolliert werden. Und nicht zuletzt sollen Voraussetzungen geschaffen werden damit das Thema in allen relevanten Arbeitsprozessen berücksichtigt werden kann. Voraussetzung für all diese Aufgaben ist ein intensiver Austausch mit allen Beteiligten.
Die strategischen Zielsetzungen betreffen sowohl die Kosteneffizienz des Gebäudebetriebs als auch die Nachhaltigkeitsziele der BOKU, insbesondere das VI. strategische Nachhaltigkeitsziel hinsichtlich Erreichung der Klimaneutralität. Auch die anderen Nachhaltigkeitsziele hinsichtlich Ressourcenschonung, Partizipation und die Stärkung des Nachhaltigkeitsbewusstseins werden adressiert.
Zu den operativen Zielsetzungen zählen Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Dekarbonisierung der Energieversorgung sowie zur Steigerung der Energieerträge vor Ort (z.B. durch Geothermie oder Photovoltaik).