Aktuelles und Informatives über neue Projekte, sowie Aktivitäten am Campus.


PET RECYCLING

100.000 Shampoo Flaschen einer Fehlcharge wurden am Institut für Naturstofftechnik aufbereitet und bei einem Firmenpartner zu Seifenschalen inkl. Abtropfgitter gespritzt.

Ein klassischer Fall einer sinnvollen Wiederverwertung.
Die Schalen sind bereits im Handel erhältlich.

NEU GESTALTETE FACHBIBLIOTHEK DES DNW AM CAMPUS ERÖFFNET!

Die Fachbibliothek des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften erstrahlt am Campus Tulln nach Gebäudeumbau und Übersiedelung im neuen Glanz.

Aus Platzgründen musste vor einiger Zeit unsere Fachbibliothek aus dem UFT ausziehen und wurde nach Umbau und Adaption der Innenausstattung des IFA Wohngebäudes als Teil des Gebäudekomplexes in der Konrad Lorenz Straße 20, Tulln, neu angesiedelt. Mit viel Fleiß und Einsatz wurde die Literatursammlung wieder eingeräumt und steht allen Interessierten, MitarbeiterInnen und Studierenden ab sofort wieder zur Verfügung. Auf die Sammlung an Büchern, Abschlussarbeiten, Zeitschriften etc. aus den Fachbereichen der Institute für Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung sowie Wein- und Obstbau kann nun also wieder zugegriffen werden. Ein Recherche-PC steht ebenso zur Verfügung. Unsere Kollegin, Frau Klaudia Kremser, steht für die Betreuung und fachmännische Beratung gerne zur Seite. Details zum Entlehnungsprozedere, Öffnungszeiten etc. entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Link. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Rubrik „Bibliothekservice“ auf der DNW-Website zu besuchen oder aber auch persönlich vorbeizukommen. Ein virtueller oder persönlicher Besuch lohnt sich. Kommen Sie vorbei!

SEITENANGABEN:
boku.ac.at/dnw
boku.ac.at/dnw/bibliothek-dnw-wien-tulln

ITN PROJEKT RECAP STARTET TRAININGSPROGRAMM

15 Early Stage Researcher werden von 23 Forschungs- und Industriepartnern zur Phosphor-Nachhaltigkeit ausgebildet.

Im Rahmen des "Marie Skłodowska Curie" ITN Projekts Capture, recycling and societal management of phosphorus in the environment (Recap) werden 15 Early Stage Researcher (DissertantInnen) in einem europäischen Forschungs- und Industrienetzwerk zu Experten im Bereich der Phosphor-Nachhaltigkeit ausgebildet. Fast alle der jungen Forscher haben an Ihren Heimuniversitäten mit ihrem Dissertationsprojekt per 1.10.2021 begonnen. Am Institut für Pflanzenbau ist das Henrique Rasera-Raniro, der zum Phosphorkreislauf im Zwischenfruchtanbau arbeiten wird.

Die Themen dieser Dissertationsprojekte erstrecken sich über einen weiten thematischen Bereich, von der Rückgewinnung von Phosphor aus Abfallstoffen, über die Eignung als Düngemittel, bis hin zum Phosphor-Kreislauf am Feld sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragen der Akzeptanz und Vermarktung dieser Düngeprodukte. Zusätzlich zur Forschungsarbeit und der Ausbildung an der Heimuniversität nehmen die ESRs am intensiven projektinternen Ausbildungsprogramm teil, weiters sind pro ESR mehrmonatige Forschungsaufenthalte bei ProjektpartnerInnen vorgesehen.

Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Programms (Vertragsnr. 956454) gefördert.

SEITENANGABEN:
boku.ac.at/dnw
boku.ac.at/dnw/pb
www.sdu.dk/en/recap

BAUTÄTIGKEITEN AM CAMPUS & ÖFFENTLICHER VERKEHR

Übergangsparkplatz: 
Anfang Oktober hat die ecoplus Digital GmbH mit den Arbeiten an einem Übergangsparkplatz begonnen. Dieser Übergangsparkplatz soll die Parksituation während der Bauzeit des „Parkdeck Haus der Digitalisierung“, welche bis Mitte 2022 geplant ist, entspannen und liegt zwischen dem Studentenwohnheim und dem Roten Kreuz.

Bus-Linie 140:
Seit einigen Monaten fährt die neue Buslinie 140 Stockerau - Tulln - Bahnhof Tullnerfeld. Der Bus bleibt auch vor dem Landespflegeheim stehen. Nähere Infos unter: https://www.verkehrsmittel.info/linie-140-vor/

 

Bautätigkeiten Krankenhaus:
Das Krankenhaus erweitert aktuell das Ausbildungszentrum um einen 2. Stock (planmäßige Fertigstellung Dezember 2021).
Danach geht es weiter mit der Erneuerung und Anpassung der bestehenden Infrastruktur (planmäßig bis Dezember 2022). In den nächsten 2 Jahren ist ein Neubau für die klinische Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgesehen sowie eine sukzessive Einfriedung des Geländes. 

AGROFORECAST

Tailored AGROmeteorological FORECAST for improving resilience and sustainability of Austrian farming systems under changing climate

Im Projekt AGROFORECAST, gefördert durch den österreichischen Klima- und Energiefonds (ACRP), werden agrarmeteorologische Prognosesysteme entwickelt, um die Entscheidungsfindung im Pflanzenbau angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Klimavariabilität zu unterstützen.
Dafür werden mithilfe von Modellen und Indikatoren Pflanzenwachstum und -entwicklung sowie wetterbedingte Risiken saisonspezifisch auf Schlagebene simuliert. Bestimmte Bestandesparameter werden zusätzlich über Spektraldaten bestimmt. Durch die Verknüpfung der Modelle mit Wettervorhersagen für die nächsten 10/30/215 Tage (bereitgestellt vom Projektpartner ZAMG) können der weitere Saisonverlauf abgeschätzt und pflanzenbauliche Maßnahmen (Düngung, Bewässerung, Pflanzenschutz) entsprechend angepasst werden.
Dieser innovative Ansatz wird beispielsweise dafür verwendet, ein standort- und saisonspezifisches Stickstoff(N)-Düngemanagement zu entwickeln und die Resilienz und Nachhaltigkeit der Anbausysteme zu steigern. Wieweit die N-Düngeeffizienz durch diesen Ansatz gesteigert werden kann wird gemeinsam mit LandwirtInnen für den österreichischen Winterweizenanbau in der Praxis getestet. Nach erfolgreicher Evaluierung werden diese agrarmeteorologischen Prognosen den NutzerInnen als digitale Entscheidungsunterstützung zur Verfügung gestellt.

SEITENANGABEN:
www.boku.ac.at/agroforecast.html

NEUE PUBLIKATION MIT BETEILIGUNG DER "BIOACTIVE MICROBIAL METABOLITES FACILITY"(BiMM) IN PRESTIGETRÄCHTIGER FACHZEITSCHRIFT "EMBO REPORTS"

“A phosphatase-centric mechanism drives stress signalling response“

Phosphorylierungsmuster bestimmen die Aktivität einer Unzahl an Enzymen. Das „Phosphorylom“ wird dabei durch Kinasen und Phosphatasen streng reguliert. Den Phosphatasen wurde dabei bisher eine rein passive Rolle zugemessen. Nunmehr hat sich eine Forschungsgruppe, unter Beteiligung der BOKU, daran gemacht, dies zu revidieren. Dabei fand man heraus, dass die Rolle der Phosphatasen durchaus eine aktive ist, wie, unter anderem, phänotypische Screenings In der BiMM Facility am DAGZ beweisen konnten. Die Publikation erschien in der prestigeträchtigen Fachzeitschrift EMBO Reports am 24.9.2021.