bokuINSIDE II
bokuINSIDE II Nachhaltige Ergebnisse der Responsible University Präsentationen der BOKU-Forschungsstimulierung II Leseprobe + Verlagswebsite Die Universitäten sehen sich heute – national und international – einem gestiegenen Wettbewerb gegenüber. Dieser Wettbewerb um Studierende und öffentliche Anerkennung der Lehr- und Forschungsleistungen führt zu der Notwendigkeit einer stärker akzentuierten strategischen Ausrichtung der Universitäten. Diese sollte vor allem von der Konzentration der Forschungsanstrengungen auf Kernkompetenzen geprägt sein. Als Unterstützung dazu scheinen interne Forschungsförderungsprogramme, die es vor allem jüngeren Forscherinnen und Forschern ermöglichen, Konzepte und Methoden als Basis für weiterreichende, externe Projektakquisitionen zu entwickeln, besonders geeignet zu sein. Die Universität für Bodenkultur Wien war 1999 erstmals – und 2001 zum zweiten Mal – durch Einsparungen im Betriebsaufwand in der Lage, für die interne Forschungsstimulierung Budgetmittel zur Verfügung zu stellen. Diese wurden nicht nach dem „Gießkannenprinzip“ aufgeteilt, sondern ausschließlich für interdisziplinäre, BOKU-kompatible Forschungsprojekte verwendet. Die BOKU verfolgt dabei das Ziel, aus eigener Kraft aktive Forschungsförderung in Schwerpunktbereichen zu betreiben und gleichzeitig die wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der BOKU zu unterstützen. Die Ausschreibungsbedingungen gaben daher hinsichtlich der Themenauswahl auch eine strategische Richtlinie mit Bezug auf die BOKU-Schwerpunkte vor. Gefördert wurden mehrjährige Forschungsprojekte, in denen institutsübergreifend gearbeitet und hauptsächlich der wissenschaftliche Nachwuchs involviert wurde. Die vorliegende Publikation „bokuINSIDE II“ stellt die Ergebnisse der in der zweiten Tranche (2001) geförderten Projekte dar und geht vor allem auf die Verwertung der Ergebnisse und die erzielte Hebelwirkung ein. In dieser Broschüre werden auch jene Forschungsstimulierungsprojekte präsentiert, die durch Co-Finanzierung des BM:BWK ermöglicht wurden. Die Universität für Bodenkultur Wien dankt an dieser Stelle dem BM:BWK herzlich für diese Unterstützung und Kooperation. Die Ergebnispräsentation stellt nicht einen Endpunkt der internen Forschungsstimulierung dar, sondern den Ausgangspunkt für verstärkte Aktivitäten der BOKU auf diesem Gebiet, die für die kommende Leistungsvereinbarungsperiode (2007–2009) geplant sind. Die vorgestellten Projekte spiegeln ausgezeichnet die umfassende Kompetenz der BOKU auf dem Gebiet des Landmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzips und der Verwendung eines breiten Methodenspektrums, von physikalischen Messmethoden bis zu molekularbiologischen Ansätzen, wider. Es konnten damit Grundlagen für die Bewirtschaftung und das Management besonders sensibler Ökosysteme in Österreich erarbeitet werden, die teilweise auch für andere Regionen, speziell für Entwicklungsländer, relevant sind. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Autorinnen und Autoren und dem Verlag für die exzellente Kooperation und hoffe, dass die vorliegende Publikation auf eine interessierte Leserschaft treffen wird. Univ. Prof.DI Dr. Martin H. Gerzabek Vizerektor für Forschung
