Mitarbeiter*innen der BOKU können an einer CEEPUS-Partnerhochschule unterrichten.
Teilnehmende Länder:
Albanien, Bosnien-Herzegovina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn
Bitte lesen Sie die allgemeinen Informationen zu CEEPUS: grants.at
Anforderungen:
- Mindestens 6 Stunden Unterricht
- Mindestens 5 Tage Aufenthalt
Finanzierung
Das Stipendium ist je nach Gastgeberland unterschiedlich. Anleitung zum Finden der Stipendieninformationen: Übersicht Stipendieninformation
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ceepus.info
Zusätzlich zum Stipendium des Gastlandes gibt es einen Mobilitätszuschuss und einen Reisekostenzuschuss vom OeAD:
- 50 Euro / Stunde für den Unterricht (mindestens 6 Stunden, höchstens 30 Stunden)
- Reisekostenpauschale (Zugfahrt in der 2. Klasse, Flug über 750 Kilometer, Auto entspricht der Zugfahrt, höchstens: 750 Euro)
Organisation
- Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartner an der CEEPUS-Gasthochschule: Kontakte finden und Information
- Wenden Sie sich an den*die akademische*n Koordinator*in des jeweiligen Netzwerkes an der BOKU (BOKU Ceepus Netzwerke siehe unten)
- Legen Sie das Thema mit Ihren Kolleg*innen der CEEPUS-Gasthochschule fest
- Senden Sie Ihre Bewerbung auf der Webseite ceepus.info
- Bitte beachten Sie die momentan gültigen Richtlinien zu Dienstreisen. Reise in Länder mit Reisewarnung Stufe 5 und höher benötigen eine Dienstreisefreigabe. Zusätzlich ist eine A1 Bescheinigung notwendig. Bitte erkundingen Sie sich bei BOKU International Relations bezüglich der momentan geltenden Regelungen.
Bewerbungsfristen
15. Juni für das Wintersemester
31. Oktober für das Sommersemester
30. November für Freemover
Kontakt
BOKU-International Relations
Veronika Eberl
ceepus(a)boku.ac.at
+43 1 47654-32005
Anleitung:
- Ceepus allgemeine Informationen
- So finden Sie die Kontaktdaten der Netzwerke an der Gastuniversität
- Wie finde ich die Höhe des Stipendiums?
Internetseiten der Universitäten und Fakultäten und die Netzwerkbeschreibungen finden Sie unter:
Netzwerkliste: https://www.ceepus.info/content/find. Suchen Sie dort nach dem Code der BOKU-Netzwerke. Sie finden dort auch eine genaue Beschreibung der Programme.
Oder benutzen Sie diesen Link zu den Ceepus Netzwerken sortiert nach Universitäten oder CPnr. (CEEPUS Network Number).
Die Unterrichts- bzw. Kommunikationssprache ist English oder die Sprache des Gastlandes.
Wissenschaftliche Netzwerke der BOKU (Stand Jänner 2025)
*Code= "CEEPUS Network Number (CPnr.)" oder "Freemover"
- Agriculture and Environment in the 21st Century - @groen
Code HU-0003 Wissenschaftlicher Koordinator an der BOKU ist Prof.Hans-Peter Kaul
- For safe and healthy food in Middle-Europe
Code HR-0306 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist Priv.Doz. Matthias Schreiner
- Landscape Management - Sustainable land use perspectives in Central European Region
Code CZ-0311 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist Dr. Roland Tusch
- Applied Economics and Management
Code SK-0044 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist Prof. Rainer Haas
- Engineering as Communication Language in Europe
Code PL-0701 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist Prof. Alfred Strauss
- Managerial Processes in International Environment
Code CZ-0911 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist Prof. Rainer Haas
- Training and research in environmental chemistry and toxicology
Code SI-0905 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist Prof. Dr. Jose L. Toca-Herrera.
- Building Knowledge and Experience Exchange in CFD
Code RS-1012 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist PhD Rafat Al Afif.
- EcoManAqua - Ecology and Management of aquatic ecosystems in Central, East and Southeast Europe
Code AT-1101 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist PhD Thomas Hein, DI Dr. MSc Andreas Zitek
- Improving Food Quality with Novel Food Processing Technologies
Code RS-1512 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist PhD Rafat Al Afif.
- Tourism and Agriculture Sustainabile Alliances - #TASA network
Code SI-1817 Wissenschaflicher Koordinatorin an der BOKU ist Priv.Doz. Karolina Taczanowska
- Reinforcement of research, professional, and education capacities for application in sample preparation of various origins before the corresponding analysis.
Code RS-1816 Wissenschafliche Koordinatorin an der BOKU ist Dr. Anca-Iulia Stoica
- REsource for Water, Energy and Nutrients (REWEN) (neu)
Code CZ-2006 Wissenschaftlicher Koordinator an der BOKU ist Dr. Florian Kretschmer
- Food Safety for Healthy Living (neu)
Code RO-1111 Wissenschafliche Koordinatorin an der BOKU ist Dr. Anca-Iulia Stoica
- Education of Modern Analytical and Bioanalytical Methods (neu)
Code CZ-0212 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist Prof. Rainer Schuhmacher
- [Biology, Biotechnology and Food Sciences (momentan nicht aktiv)
Code CIII-SK-1018 Wissenschaflicher Koordinator an der BOKU ist Assoc. Prof. Dr. Clemens Karl Peterbauer.]
Für die Anrechnung der Lehrveranstaltungen und für fachliche Beratung sind die wissenschaftlichen Koordinator*innen der Netzwerke zuständig.