Im Krankheitsfall

Eine Liste von Ärzt*innen in Wien ist im Telefonbuch oder unter praxisplan.at (Suche nach Fremdsprachen möglich) oder docfinder.at zu finden. Bei gesundheitlichen Problemen wird empfohlen, zuerst mit einem*r Arzt*Ärztin für Allgemeinmedizin Kontakt aufzunehmen.

Wenn ein*e Arzt*Ärztin benötigt wird, sollte vorher abgeklärt werden, ob er*sie auch mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zusammenarbeitet.
Bei jedem Besuch müssen Sie eine Versicherung vorweisen:

  • EU-Bürger*innen können ihre europäische Versicherungskarte (European Health Insurance Card) benutzen und müssen damit nichts für eine grundlegende medizinische Behandlung bezahlen. Bitte klären Sie vorab mit dem*der Arzt*Ärztin ab, ob er*sie Ihre Karte akzeptieren wird.
  • Wenn Sie sich direkt bei der Wiener Gebietskrankenkasse versichert haben, erhalten Sie dort eine Versicherungskarte, die Sie benutzen können.
  • Wenn Sie privat versichert sind, fragen Sie bitte Ihre Versicherung, wie sie bei einem Arzt*Ärztinnenbesuch in Österreich vorgehen sollen.

 

In Wien gibt es eine Fülle an Krankenhäusern, hier nur eine kleine Auswahl:

Bei psychosozialen Krisen

Bei psychischen Erkrankungen sollten Sie sich in dringenden Fällen an den Sozialpsychiatrischen Notdienst wenden.

Sozialpsychiatrischer Notdienst & Psychosoziale Information
Notdienst - 24h-Hotline: +43 1 31330
Allgemeine Informationen: +43 1 4000/53060
psd-wien.at

Psychologische Studierendenberatung
Die Psychologische Studierendenberatung hilft Ihnen bei Wahl und Beginn des Studiums, unterstützt Sie bei der Persönlichkeitsentfaltung und berät bei studentischen und persönlichen Problemen.

Lederergasse 35/4.Stock, 1080 Wien
Mo-Fr: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr
(außer Dienstag Vormittag und Freitag Nachmittag)
Tel.: 0043/1-402 30 91
E-Mail: psychologische.studentenberatung(at)univie.ac.at
Website

Psychosoziale Beratungsstelle für BOKU-Studierende

Seit dem Wintersemester 2019/20 bieten die BOKU und die ÖH BOKU Studierenden mit psychischen Problemen die Möglichkeit an eine eigene psychosoziale Beratungsstelle, betreut von einer externen Psychotherapeutin, zu kontaktieren.

Die erste Einheit (= Erstgespräch) ist für BOKU Studierende kostenfrei.

Kontakt und Terminvereinbarung
Mag.a Nadja Springer
Psychotherapeutin (Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie)

Termine nach vorheriger Vereinbarung
E-Mail: nadja.springer(at)wpv.at
Mobil: +43 680 141 35 58

Bei Problemen mit Drogen

Bei Problemen mit Drogen können Sie sich entweder an die Zentralstelle für Suchtkranke wenden oder die Beratungsstelle "Jedmayer" aufsuchen. In diesem adaptierten Restaurant stehen rund um die Uhr ärztliche Betreuung sowie Sozialberatung zur Verfügung.

Ambulatorium für Suchtkranke
Gumpendorfer Gürtel 8, 1060 Wien
Tel.: +43(0)1 4000 53760
ambulatorium(at)suchthilfe.at
Öffnungszeiten: Mo 8.00 – 19.00, Di - Fr 8.00 - 16.30
suchthilfe.at

Jedmayer - Suchthilfe Wien
Gumpendorfer Gürtel 8
1060 Wien
Website

Impfungen

Für Österreich sind keine speziellen Impfungen nötig. Allerdings wird empfohlen sich gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen zu lassen, speziell wenn Sie das Sommersemester in Wien verbringen. Sie können sich entweder in Österreich oder von Ihrem Arzt Zuhause impfen lassen. Ab März ist der Impfstoff in allen Apotheken zu kaufen. Am besten Sie kaufen den Impfstoff in der Apotheke und gehen damit zu einem Fachmann oder kontaktieren den Gesundheitsdienst (MA 15) der Stadt Wien und vereinbaren einen Termin für die Impfung. Adresse finden Sie unter folgendem Link: www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/gesundheitsaemter Wenn Sie viel Zeit draußen verbringen, wird empfohlen extraschützende Anziehsachen zu tragen und Ihren Körper regelmäßig nach Zecken abzusuchen.

Notfallnummern in Österreich

Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Rettung (Notarzt): 144