Bewerbung für Durchgang 2026

Bewirb dich als Mentee

und nimm dazu bis 15.11. an dieser Umfrage teil: https://survey.boku.ac.at/731697?lang=de 

Wer kann sich bewerben?

  • Frauen, die sich für einen Berufsweg in der Forst- und Holzwirtschaft entschieden haben
  • Frauen, die eine Ausbildung in der Forst- oder Holzwirtschaft machen
  • Waldbesitzerinnen und Hofübernehmerinnen
  • Frauen, die einen Wiedereinstieg in die Branche verfolgen

Was erwartet dich als Mentee und was wird von dir erwartet?

  • aktive Teilnahme und Kommunikation innerhalb der Mentoring-Beziehung,
    mindestens 3 persönliche Treffen mit dem/der Mentor*in im Verlauf des gesamten Mentoring-Jahres (12 Monate)
  • Teilnahme an 2 Karriereworkshops (online) mit Heidi Gaube und Eva Janusch (NOWA Graz): 18.05.2026, 9-12 Uhr; 18.09.2026, 9-12 Uhr
  • Teilnahme an der Auftakt-Veranstaltung: 27.02.2026, 10:00 – 16:00, in Wien (Mentees & Mentor*innen)
  • Teilnahme an der Abschluss-Veranstaltung: 30.04.2027, 10:00 - 16:00, in Wien (Mentees & Mentor*innen)
  • freiwillige Teilnahme an ausgewählten Seminaren der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien), der FAST Ossiach und FAST Traunkirchen (Infos folgen)
  • freiwillige Teilnahme an Vernetzungstreffen mit Mentees
  • Teilnahme an der Evaluierung des Projektes:

    • kurze Online-Befragung zu Beginn und Ende des Mentoring-Jahres
    • Interview mit dem Projektteam
    • kurze Rückmeldungen an das Projektteam (drei pro Mentee und Mentor*in während der 12 Monate)

     

 

Zielgruppe

Wer kann sich als Mentee bewerben

... Du hast dich für eine Karriere in der Forst- und Holzwirtschaft entschieden?

  • Du bist tätig in der Forst- und Holzwirtschaft (gesamte Wertschöpfungskette Holz)
  • Du machst eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Forst- und Holzwirtschaft (gesamte Wertschöpfungskette Holz)
  • Du bist Waldbesitzerin oder Hofübernehmerin
  • Du verfolgst den Wiedereinstieg in die Branche

Worin liegt der Nutzen von Mentoring für Mentees

Mentees haben die Möglichkeit,

  • die eigenen Fähigkeiten besser kennen und einschätzen zu lernen,
  • Unterstützung bei ihren Tätigkeiten (Studium, Beruf) zu erhalten,
  • Einblicke in die Strukturen der Berufswelt zu erhalten und entsprechende Kontakte zu knüpfen,
  • Mut zur eigenen Karriere zu entwickeln,
  • in bestehende Netzwerke eingebunden zu werden, die neue Impulse, aber auch konkrete Hilfe bieten können

Was sollten Mentorinnen/Mentoren und Mentees mitbringen?