Zwischenbericht

Der Zwischenbericht zum Projekt wurde am 29. Juli 2022 veröffentlicht.

 

Artikel im BOKU Magazin 1/2023

Der Artikel "Gegen den Klimawandel  an einem Strang ziehen – wie können Gemeinden ins Handeln gebracht werden?"  erschien unter dem Schwerpunkt Energie und Mobilität im BOKU Magazin 1/2023

 

14th IST Conference Utrecht, 30 Aug 2023

August 30th – September 1st, 2023
Im Rahmen der International Sustainability Transitions Conference wurde das ACCORD Projekt und der konzeptionelle Forschungsrahmen im Vortrag `Shared understanding‘ to kick-off local climate action - a conceptual framework’  vorgestellt und mit der internationalen Community diskutiert.

 

Veranstaltungsreihe des BOKU-Energieclusters

Der BOKU-Energiecluster lud zur Veranstaltung "Klimawandelanpassung in Gemeinden - geht da (noch) was?". Die Diskutant:innen gaben eingangs Impulsstatemente ab, um die Podiumsdiskussion einzuleiteten. Dabei wurden Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an durch den Klimawandel verursachte Risiken, rechtliche Spielräume und die Finanzierung der Umsetzungsmöglichkeiten in den Gemeinden diskutiert. Auf existierende Fördermöglichkeiten und die Notwendigkeit aktiver Beteiligung der Bevölkerung vor Ort, wurde ein spezieller Fokus gelegt.

Video zum Nachsehenhttps://youtube.com/live/BibdUZrUwqE

Besetzt war das Podium mit Stakeholder:innen aus Politik und Verwaltung, sowie Forscher:innen der BOKU und WU.

Videoschaltung: Johannes Pressl  |  Präsident NÖ Gemeindebund

Referentin: Karoline Mitterer  |  KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
Präsentationsfolien
Referent: Gernot Wörther  |  Klima- und Energiefond
Präsentationsfolien
Referentin: Birgit Hollaus  |  Urban Management and Governance, Wirtschaftsuniversität Wien
Präsentationsfolien
Referentin: Verena Radinger-Peer | ILEN
Präsentationsfolien
Referent:  Andreas Hammer  |  Bürgermeister Gemeinde Berg
Präsentationsfolien

Durch den Abend führte Katharina Gugerell  |  BOKU ILAP

 

Klimatag 2024 I ACRP Session 

02.-04. April 2024 
Im Rahmen des  24. Österreichischen Klimatag, der unter dem Motto „Stadt und Land im Fluss“ in Wien stattgefunden hat und eine der wichtigsten Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity wurden die Zwischenergebnisse des ACCORD Projekts vorgestellt und diskutiert. 

Verena Radinger-Peer (BOKU): Präsentation ACCORD_ Aligning risk and coping appraisal to kick off local climate action | zum Poster

 

Podcast Klima Praxis


Diese 4-teilige Mini-Podcastserie bietet Einblicke, welche klimabedingten Herausforderungen auf Gemeinden und Regionen aktuell oder zukünftig zukommen. Klimagefahren erkennen und passende Schritte zur Anpassung setzen, sind keine Frage der Gemeindegröße. Wie aktives Klimahandeln aussieht, welche Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie Entscheidungsträger oder die Bevölkerung in Gemeinden positive Veränderungen erfolgreich anstoßen können.
HIER zum Anhören oder auf Spotify, Amazon music und weiteren gängigen Podcast-Plattformen (Suche nach „Klima Praxis“).

 

Artikel PLANERIN 3/2024


Zweimonatlich wird in der Schriftentreihe PLANERIN über planungsrelevante Themen berichtet. Die Ausgabe 3/2024 widmet sich dem Schwerpunkt Klimaanpassung Städte – blauer, grüner, resilienter. Erste Projektergebnisse von ACCORD werden  im Rahmen eines Beitrags vorgestellt: Fischer, C.; Radinger-Peer, V.; Schauppenlehner-Kloyber (2014) Klimawandelanpassung in Gemeinden Geht da (noch) was? In: PLANERIN 3/2024

 

Beitrag Niederösterreichische Nachrichten 35/2024 

Podcasts für den Klimaschutz ist der Titel des Artikels in der NÖN, der das Projekt ACCORD sowie die vierteilige Mini-Podcast-Serie vorstellt, in der gute Beispiele für aktives Handeln im Klimaschutz auf lokaler Ebene präsentiert werden.

 

Artikel in PUBLIC - Das Magazin für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung 9-10/24 

public berichtet in jeder Ausgabe über die aktuellen, brisanten politischen und wirtschaftlichen Anliegen der österreichischen Gemeinden. Der Artikel zum ACCORD Projekt Gemeinsam handeln, gemeinsam erfolgreich beleuchtet die zentrale Rolle von Gemeinden in der Klimawandelanpassung und Unterschiede im Engagement zur Anpassung an den Klimawandel.

 

KOMMUNAL Fachmagazin für kommunal-politische Belange: Wie sich Gemeinden an den Klimawandel anpassen können

Kommunal beleuchtet regelmäßig die wichtigsten Themen der österreichischen Gemeinden. Für das  ACCORD-Projekt zeigen Fischer et al. auf, wie Gemeinden auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren und warum ihr Engagement bei der Klimaanpassung so unterschiedlich ist. Lesen Sie hier!

Artikel in zoll+ Landschaft und Freiraum 44/24

Verena Radinger-Peer stellt in ihrem Artikel Den Stein ins Rollen bringen – Klimaaktives Handeln auf lokaler Ebene stärken in der zoll+ Ausgabe "Vielfalt" mögliche Ansatzpunkte für Planerinnen und Planer vor, um Gemeinden zu klimaaktivem Handeln zu motivieren. Hier geht es zur Ausgabe

Maßnahmen zur Klimawandelanpassung - Factsheets

Die Factsheets enthalten Kurzbeschreibungen von  Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und wurden im Rahmen des ACCORD-Projekts erarbeitet, um praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen und Gemeinden aufzuzeigen. Hier finden Sie die Factsheets

 

Policy Brief - Handlungsempfehlung für Entscheidungsträger:innen in Gemeinden

Der ACCORD Policy Brief bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen für Gemeinden und Entscheidungsträger:innen, die klimaaktiv werden wollen. Sie basieren auf fundierten Analysen aus Interviews, Workshops und Expertenforen, ergänzt durch Umfragen und Dokumentenanalysen. Ein wertvoller Leitfaden für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gemeindepolitik!  Handlungsempfehlung für Entscheidungsträger:innen in Gemeinden

 

Policy Brief für Förderstellen und übergeordnete Behörden

Der ACCORD Policy Brief liefert fundierte Empfehlungen für Förderstellen und übergeordnete Behörden, die klimafreundliche Maßnahmen gezielt unterstützen wollen. Basierend auf umfassenden Analysen aus Gemeinden in Niederösterreich bieten sie wertvolle Einblicke in lokale Herausforderungen und Lösungsansätze. Policy Brief für Förderstellen 

KOMMUNAL Fachmagazin für kommunal-politische Belange: Von der Herausforderung zu Chance

Kommunal beleuchtet regelmäßig die wichtigsten Themen der österreichischen Gemeinden. Für das ACCORD-Projekt zeigen Fischer et al. auf, wie Klimawandelanpassung in Gemeinden gelingen kann. Lesen Sie hier!

Klimatag 2025 I Session III – Innovatives Format

24. April 2025 
Im Rahmen des  25. Österreichischen Klimatag, der unter dem Motto „„Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen"“ in Innsbruck stattgefunden hat und eine der wichtigsten Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity wurden die Ergebnisse des ACCORD Projekts vorgestellt und diskutiert. 

Der Beitrag von Verena Radinger-Peer beleuchtete praxisnah, wie kleine und mittlere Gemeinden im ländlichen Raum nicht nur Klimaschutz betreiben, sondern schrittweise auch Anpassungsstrategien entwickeln – trotz begrenzter Ressourcen. Dabei wurde gezeigt, welche Rolle Governancekapazitäten, lokales Wissen und Netzwerke für wirksames Handeln spielen.

Klimaanpassung in Gemeinden – Beitrag auf Ö1

Wie gelingt es ländlichen Gemeinden, wirksam auf den Klimawandel zu reagieren?
Der Ö1-Radiobeitrag „Klima in Gemeinden – Außerirdisches Leben“ gibt spannende Einblicke in Erkenntnisse aus dem Projekt ACCORD.

Basierend auf Forschungsergebnissen, Interviews und praktischen Erfahrungen zeigt der Beitrag, welche Faktoren erfolgreiche Klimaanpassung auf lokaler Ebene fördern oder behindern. Ein hörenswerter Beitrag für alle, die kommunale Klimapolitik mitgestalten und besser verstehen wollen. Jetzt reinhören: Klima in Gemeinden – Außerirdisches Leben (Ö1)