Fachexkursion UBRM nach St. Pölten und Tulln 26.6.2025
Fachexkursion UBRM nach St. Pölten und Tulln 26.6.2025
Die Exkursion am 26. Juni 2025 wurde von Fr. Prof. Astrid Gühnemann, Paul Pfaffenbichler und Olivia Gold organisiert und geleitet. Unterstützt wurde das Organisationsteam von unserer studentischen Mitarbeiterin Charlotte Margaretha. Teilgenommen haben 25 Studierende aus dem Bachelor-Studiengang Umwelt- und Bioressourcenmanagement.
Die Anreise zum ersten Programmpunkt bei der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG) in der Betriebsstätte Alpenbahnhof in St. Pölten erfolgte mit der Westbahn und dem Stadtbus St. Pölten. Dort wurden wir von Stefan Bruntsch, dem Leiter der Planung, freundlich empfangen. Nach einer einleitenden Präsentation zur Organisation des öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich und der Struktur und den Aufgaben der NÖVOG stellte Philip Schroll die Aktivitäten der NÖVOG im Bereich Schienenverkehr vor. Im Anschluss präsentierte Britta Fuchs die Mikro-ÖV Projekte Mostviertel West und Weinviertel West. Nach einer kurzen Pause hatten wir die Möglichkeit die Werkstätte der Mariazellerbahn zu besichtigen. Als Abschluss des vormittäglichen Programms gab uns Susanna Hauptmann einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Radland GmbH im Bereich der aktiven Mobilität.
Über den Hauptbahnhof St. Pölten und das Tullnerfeld reisten wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Tulln. Trotz einer kleinen Verspätung blieb noch Zeit für eine kurze Mittagspause am Hauptplatz, bevor wir uns mit Cornelia Hebenstreit im Rathaus der Stadt Tulln trafen. Nach einer Präsentation des Planungsprozesses und Ablaufs der Umgestaltung und Entsiegelung des Nibelungenplatzes hatten wir die Möglichkeit diesen gemeinsam vor Ort mit Fr. Hebenstreit zu erleben.
Während ein Teil der Studierenden danach direkt zurück nach Wien fuhr, ließen einige andere gemeinsam mit uns den Tag im Alpenvereinshaus Gastgarten Donaublick Revue passieren. Nach einigen Getränken und hervorragenden Aufstrichen (Danke dem netten und zuvorkommenden Team) schafften es alle vor dem heranziehenden Unwetter rechtzeitig nach Wien zu kommen.
Abschließend gilt unser Dank allen Gastgeberinnen und Gastgebern für ihre interessanten und spannenden Einblicke in die Praxis sehr unterschiedlicher Teile des Mobilitäts- und Verkehrssystems.