hEART 2025
Das Institut für Verkehrswesen der BOKU bei der hEART 2025
Das Institut für Verkehrswesen der BOKU bei der hEART 2025
Das 13. Symposium der European Association for Research in Transportation (hEART) fand 2025 an der Technischen Universität München statt und brachte führende Expert:innen sowie Nachwuchsforscher:innen aus ganz Europa zusammen. Die Konferenz diente als Plattform, um die neuesten Fortschritte in der Verkehrsforschung zu diskutieren, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und Lösungen für die Herausforderungen moderner Mobilitätssysteme zu entwickeln.
Das Institut für Verkehrswesen der BOKU war stolz darauf, mit einem starken Team aktiv teilzunehmen:
- Georgia Charalampidou, MEng
- Franz-Xaver Rupprecht, Dipl.-Ing. B.Sc.
- Olivia Gold, Mag.phil. MSc
- Astrid Gühnemann, Univ.Prof. Dr.rer.pol.
- Yusak Susilo, Univ.Prof. Dr.
Schwerpunktthemen der hEART 2025
Schwerpunktthemen der hEART 2025
Die diesjährige Konferenz konzentrierte sich auf eine Vielzahl zukunftsweisender Themen, darunter:
- Digitale Zwillinge im Verkehrswesen: Einsatz digitaler Replikate zur Verbesserung der Planung, des Betriebs und der Resilienz von Verkehrssystemen.
- Klimafeste Mobilität: Strategien zur Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an die Auswirkungen des Klimawandels.
- Geteilte und autonome Mobilität: Integration autonomer Fahrzeuge in öffentliche Verkehrssysteme.
- Verhaltensanpassung an neue Mobilitätsdienste: Verständnis der Nutzerreaktionen auf Technologien wie Mobility-as-a-Service (MaaS).
- Dekarbonisierungspfade: Politiken und Technologien zur Erreichung der Klimaneutralität im Verkehr.
Forschungsbeiträge der BOKU
Forschungsbeiträge der BOKU
Das BOKU-Team präsentierte vier Forschungsarbeiten auf der Konferenz, die sich mit vielfältigen und relevanten Themen befassten:
- Generierung von Rundreise-Mustern aus OD-Matrizen (Franz-Xaver Rupprecht)
- Simulation der Auswirkungen von Ladenöffnungszeiten auf Reiseverhalten (Georgia Charalampidou)
- Verkehrsarmut und Pendeln in Wien (Olivia Gold, Astrid Gühnemann)
- Die Auswirkungen von Super-Apps auf Zeitnutzung und Aktivitätsteilnahme (Yusak Susilo)
Erkenntnisse und Einblicke
Erkenntnisse und Einblicke
Die Teilnahme an der hEART 2025 bot unserem Team wertvolle Einblicke in aktuelle Forschung und innovative Methoden, darunter:
- Die Anwendung von Digitalen Zwillingen, um Verkehrssysteme unter verschiedenen Szenarien zu simulieren und zu optimieren.
- Best Practices für die Gestaltung klimafester Infrastrukturen, die extremen Wetterereignissen standhalten können.
- Das Potenzial von geteilten autonomen Fahrzeugen, Emissionen zu reduzieren, Staus zu verringern und die Zugänglichkeit zu verbessern.
- Das Verständnis von Nutzerverhalten, um Mobilitätsdienste zu entwickeln, die den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen.
- Politische Rahmenbedingungen und technologische Innovationen, um den Übergang zu kohlenstoffarmen Verkehrssystemen zu beschleunigen.
Ausblick
Ausblick
Die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte aus der hEART 2025 werden direkt in unsere laufenden Forschungs- und Lehraktivitäten einfließen. Diese Einblicke stärken unser Engagement für die Entwicklung nachhaltiger, inklusiver und innovativer Mobilitätslösungen.
Wir sind stolz darauf, Teil der hEART-Community zu sein, und freuen uns darauf, weiterhin zur Weiterentwicklung der Verkehrsforschung beizutragen.