Gewinner*innen 2025
Überblick
Am 11. September 2025 wurde an der BOKU University erstmals der BOKU Leading Lights Award verliehen. Im Rahmen des Forschungsservice Open House überreichte Univ.-Prof. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation, die Preise. Mit dieser neuen Auszeichnung würdigt die BOKU University das außergewöhnliche Engagement von Nachwuchsforscher*innen in der Wissenschaftsvermittlung und ihren Beitrag zur Third Mission – der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Expert*innen für Wissenschaftskommunikation aus Österreich (Verena Mischitz), Deutschland (Anna Henschel, Wissenschaft im Dialog), Chris Spatschek und Ricarda Ziegler (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation) und der Schweiz (Yasemin Tutav, Science et Cité), bewertete die Einreichungen. 2025 wurde der BOKU Leading Lights Award in vier Kategorien vergeben:
- Ökosystemmanagement und Biodiversität
- Landschaft, Wasser und Infrastrukturen
- Nachhaltige Materialien und Technologien
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Neben einem Preisgeld von je 1000 Euro erhielten die Gewinner*innen Kurzvideoportraits (s.u.) sowie ein Interview im BOKU Leading Lights Podcast.
Thomas Filek
Thomas Filek ist Gastforscher am Institut für Zoologie und betreibt das Citizen Science Projekt Biodiversität am Friedhof. Für sein Engagement in der partizipativen Erforschung der Artenvielfalt auf Österreichs Friedhöfen wurde er in der Kategorie „Ökosystemmanagement und Biodiversität“ mit dem BOKU Leading Lights Award 2025 ausgezeichnet.
Friederike Frieß
Friederike Frieß ist Senior Scientist am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften und beschäftigt sich mit den Risiken der Kerntechnik. Für ihr Engagement in der Wissensvermittlung zu Kernenergie, Radioaktivität und Strahlenschutz wurde sie mit dem BOKU Leading Lights Award 2025 in der Kategorie „Landschaft, Wasser und Infrastrukturen“ ausgezeichnet.
Maximilian Pramreiter
Maximilian Pramreiter ist Senior Scientist am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe und forscht zu nachhaltige Materiallösungen und ressourceneffiziente Technologien für die Nutzung von Holz als Rohstoff. Für seinen Podcast zu Holzforschung The WoodCAST wurde er in der Kategorie “Nachhaltige Materialien und Technologien“ mit dem BOKU Leading Lights Award 2025 ausgezeichnet.
Nicolas Roux & Max Nutz
Nicolas Roux ist Post-Doc am Institut für Soziale Ökologie und forscht zu Agrar- und Holzlieferketten und dem Druck, den diese auf Ökosysteme ausüben.
Max Nutz ist Doktorand am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und beschäftigt sich mit der Modellierung von Energiesystemen für Österreich und Europa mit Fokus aud Netto-Nulll-Szenarien.
Das Team wurde in der Kategorie „Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik“ ausgezeichnet. Mit Aktionen wie dem Marsch für Wissenschaftsfreiheit oder Street Lectures im Rahmen von „Scientists for Future Österreich“ bringen sie wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in gesellschaftliche und politische Debatten ein und geben Wissenschaft in der Öffentlichkeit eine Stimme.