Forschung an der BOKU BOKU-StartUniversität für Bodenkultur Wien (BOKU)Forschung an der BOKU Diese Seite ist erreichbar unter: https://boku.ac.at/universitaet-fuer-bodenkultur-wien-boku/forschung-an-der-boku https://short.boku.ac.at/k4oz8r Forschungsleistung Hier finden Sie Informationen rund um Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse an der BOKU. BOKU Kompetenzfelder Forschung wird an de BOKU vor allem entlang der universitätseigenen Kompetenzfelder betrieben. Diese werden von den Departments stark interdisziplinär, aber auf solider grundlagenwissenschaftlicher Basis bearbeitet. In diesen Kompetenzfeldern sieht sich die BOKU wettbewerbsfähig und strebt jedenfalls national, partiell aber auch international Themenführerschaft an. Citizen Science Citizen Science, vereinfacht gesagt die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in wissenschaftliche Forschung, hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) beheimatet nicht nur selbst schon seit vielen Jahren Citizen Science Projekte, sie ist auch die koordinierende Stelle im Citizen Science Network Austria, welches die Plattform Österreich forscht koordiniert. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen zu Citizen Science in Österreich. Diensterfindungen Der Technologietransfer ist zuständig für den Schutz des geistigen Eigentums und bietet kompetente Begleitung bei der Verwertung von BOKU- Forschungsergebnissen. Hier werden Fragen wie Erfindungsmeldungen, Patent- & Lizenzmanagement, Gründungen und Spin-Offs geklärt. Forschungsdatenmanagement FDM Open Research Data" (ORD) – der offenen Zugang zu Forschungsdaten ist vermehrt Thema in der wissenschaftlichen Community und ist auch bereits in einigen Förderprogrammen als Vorgabe bzw. Empfehlung enthalten. Durch die mögliche Weiter- bzw. Wiederverwendung und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen wird ein Beitrag zur Transparenz in der wissenschaftlichen Forschung geleistet. Zur Ablage von Forschungsdaten stehen geeignete registrierte Forschungsdatenrepositories zur Verfügung. In der Plattform Zenodo wurde eine eigene Community für BOKU-WissenschatferInnen eingerichtet. Forschungsinformationssystem FIS Im FIS sind die Forschungsleistungen der BOKU ForscherInnen sowie BOKU Organisationseinheiten dokumentiert (Publikationen, Projekte, Scientific Community Services). Alle wissenschaftlichen MitarbeiterInnen können im FIS ihr eigenes ForscherInnenprofil verwalten. Die FIS ist darüber hinaus die Basis für die strategische Steuerung der Universität (Forschungskennzahlen), für gesetzliche Erhebungen, unterstützt Evaluationsprozesse und ist für die interessierte Öffentlichkeit über das Forschungsportal zugänglich. Forschungssprecher*innen ForschungssprecherInnen werden von allen Departments gestellt, um als unterstützendes Gremium den Vizerektor für Forschung und internationale Forschungskooperationen und das Forschungsservice bei Aktivitäten und Entscheidungen zu unterstützen. Dadurch können alle Departments in die Forschungsstrategie und neue Entwicklungen der BOKU aktiv eingebunden werden. Handbuch Drittmittelprojekte Das Handbuch liefert Informationen über die Voraussetzungen für die Einreichung eines Förderantrags bzw. Angebotslegung, sowie über den gesamten Ablauf und Entwicklung eines Drittmittelprojektes. So bspw.: Personalkosten & Kalkulationstool, Overhead / Kostenersatz / Eigenleistungsverrechnung, Reisekosten, Vertragsprüfung, SAP-Innenauftrag, Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter, Tierversuche, Richtlinien. Ombudsstelle Die BOKU möchte mit der Ombudsstelle zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Rahmenbedingungen schaffen, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu verhindern, bzw. bei Vorliegen von Tatbeständen regelnd und schlichtend einzugreifen. Open Access (OA) - Services der UB Open Access steht für den offenen, unbeschränkten und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen über das Internet. Prinzip und Hintergrund sind einerseits die öffentliche Finanzierung der Forschung und daher auch der geforderte offene Zugang zu den Ergebnissen sowie die Entwicklungen am Publikations- und Verlagsmarkt, wo Kosten sowohl für den Zugang zur Literatur als auch für das Publizieren des Artikels veranschlagt werden können.Durch einen freien Zugang wird die Sichtbarkeit der Forschung und der Publikationen deutlich gesteigert. Projektmeldung An der BOKU sind alle neuen §26 und § 27 Projekte im FIS elektronisch zu erfassen. Der zugrundeliegende Workflow beginnt beim Projektleiter und endet im Normalfall beim Departmentleiter, bei strategischen Projekten beim Vizerektor für Forschung. Forschungsanträge werden vom Forschungsservice formal geprüft, beantragte Finanzdaten werden auf Basis von Prüfroutinen und auf ihre Übereinstimmung mit der BOKU-Overhead-Richtlinie kontrolliert. Unternehmensgründung, Spin Offs & Entrepreneurship Eine wichtige Aufgabe der Universität ist ihre Rolle im kontinuierlichen Innovationsprozess. Dabei unterstützt das Team Technologietransfer die bestmögliche Umsetzung und Nutzung von Erfindungsleistungen. Suchen Weitere Ergebnisse aus dem BOKUweb