Ziele:
Ziel ist die Auseinandersetzung mit dem Thema "Transformatives Lernen" und die Reflexion über das transformative Potential der (eigenen) Lehre
Inhalte:
Transformatives Lernen - Säulen, Prinzipien, Grundlagen, Erfahrungen
Praxisbeispiele: Summer Schools, Sustainability Challenge (Start-up & Service Learning Track)
Erfahrungsaustausch: Wo wurde transformatives Lernen bereits erlebt?
Transformatives Lernen: muss denn jetzt alles transformativ sein? Aktuelle Debatten und Kontroversen.
Bezug zur eigenen Praxis: Umsetzungsmöglichkeiten und Inspiration für die eigene Lehre
Methoden:
Input und Erfahrungsberichte von Lehrenden, kurze Präsentationen und Reflexion
Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmende
Die Fortbildung findet im Faculty Club Schwackhöferhaus statt.
Lorenz Probst (Institut für Entwicklungsforschung)
arbeitet zu den Themen Lernen, Nachhaltigkeit und Management natürlicher Ressourcen in Afrika, Europa und Asien. Sein besonderes Interesse gilt der Gestaltung und Analyse transformativer Lernprozesse.
Michael Ambros (BOKU Base)
leitet den Bereich Education & Sustainable Development der BOKU:BASE (BOKU Activities Supporting Entrepreneurship) und begleitet Studierende bei der Umsetzung ihrer Ideen.
Renata Wetter (Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit)
ist am gW/N unter anderem für die AG BNE der Allianz Nachhaltige Universitäten zuständig und hat davor die Sustainability Challenge koordiniert.