Up-skilling Agricultural Engineering in Europe – Next Generation in Europe and Abroad(Erasmus +)

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Landtechnik.

Laufzeit: 2022 - 2025

Über USAGE-NG

Der Klimawandel konfrontiert alle Bereiche unseres Lebens mit großen Herausforderungen, doch kaum ein Wirtschaftssektor ist so stark betroffen wie die Landwirtschaft:  Die seit vielen Jahrzehnten angewendeten Produktionsprozesse müssen nun innerhalb weniger Jahre an die sich durch den Klimawandel ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Die digitale Transformation in der Landwirtschaft, insbesondre Smart- und Precision-Agriculture spielt beim Umgang mit dem Klimawandel eine wesentliche Rolle.

Die Projektpartnerinnen, Universität für Bodenkultur Wien, Freie Universität Bozen und Technische Universität München, sowie die Agentur ENAMA Servizi (Italien) arbeiten in diesem Projekt zusammen um den neuesten Stand der Technik mit dem für Europa sehr wichtigen Blick auf die Bedürfnisse von Klein- und Bergbäuer:innen zusammenzuführen und abrufbar zu machen. Dabei werden innovative Bildungspfade durch Micro-Credentials auf Basis des European Qualification Framework (EQF) ermöglicht.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist Mobile Learning. Die neu entwickelten Inhalte werden nicht nur über mobile Geräte abrufbar sein, sondern auch den veränderten Bedürfnissen einer neuen Genration von Studierenden gerecht werden.

Projektziele

Das Projekt USAGE-NG zielt darauf ab Personen, die in kleinteiliger Landwirtschaft arbeiten oder arbeiten werden, maßgeschneiderte Upskilling Angebote anzubieten. Diese ermöglichen es durch angemessene Schritte der Digitalisierung und Automatisierung den Umstieg auf Smart- und Precision Agriculture zu vollziehen und so dem Klimawandel zu begegnen.

Im Rahmen des Projektes werden die vorhandenen Lehrangebote untersucht und miteinander verglichen um auf dieser basis aufbauend neue Angebote für alle Studierende zu schaffen und bekannt zu machen.

USAGE-NG folgt dem modularen Ansatz der Micro-Credentials basierend auf dem European Credit Transfer System (ECTS) und European Qualifications Framework (EQF). Micro-Credentials ermöglichen es Lernenden maßgeschneiderte Bildungspfade zu beschreiten und Micro-Credentials verschiedener Institutionen zu kombinieren. 

Projektpartner*innen