Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen
Lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen umfasst „alles Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen, bzw. beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt. (Dokument der Europäischen Union) „Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen“ 2001)
Als lebenslanges Lernen wird demnach jedes Lernen – formal, non-formal, informell – in allen Lebensphasen – verstanden.
Lebenslanges Lernen an der BOKU
LLL als Lebenskonzept
Die Abteilung LLL fungiert als wichtige Schnittstelle für die Erreichung der SDGs. Die Expertise des Teams reicht von Future und Social Skills bis zu verschiedensten Themen zur Nachhaltigkeit. Die Projekte der Abteilung fokussieren sich vor allem auf die Transferleistung von Wissenschaft in die Gesellschaft und fungieren somit als wichtige Schnittstelle. Die Abteilung LLL stärkt zudem die lokale, überregionale und internationale Sichtbarkeit und Wirkung von Lehre. Durch sowohl nationale als auch internationale Kooperation und interinstitutionelle Verbundstrukturen setzt sich die Abteilung LLL aktiv für die Inklusion von Lernenden aus verschiedensten Hintergründen ein, und trägt so zu einer Stärkung neuer Studienangebote und Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen den Hochschul- und Bildungssektoren bei.
LLL auf einen Blick
Die Abteilung für Lebenslanges Lernen (LLL) leistet vielfältige Beiträge in acht wesentlichen Bereichen, die sowohl die Entwicklung innovativer Bildungsformate als auch die Förderung von sozialen Inklusionsmaßnahmen umfassen. Im Folgenden sind die einzelnen Schwerpunkte und deren spezifische Beiträge aufgeführt:
- Validierung non-formaler und informeller Kompetenzen (VNFIL):
Die Abteilung entwickelt und testet Verfahren zur Anerkennung von außerhalb der Hochschulen erworbenen Kompetenzen. Diese Verfahren unterstützen die Bildungsdurchlässigkeit und verbessern die Qualität sowie Effizienz der Hochschullehre. Ein weiterer Beitrag ist die Unterstützung von Open Science durch transparente Anerkennungspraktiken. - Entwicklung innovativer Lernformate (Microcredentials, Mobile Learning, Latest, USAGE-NG):
Ein wichtiger Fokus liegt auf der Gestaltung neuer Weiterbildungsformate wie Micro-Credentials und MOOCs (Massive Open Online Courses). Diese innovativen Lernformate fördern flexible Bildungswege und leisten einen Beitrag zu Open Science, indem sie den Zugang zu Wissen und Bildung für eine breite Zielgruppe ermöglichen. - Europäische Kooperationen & Third Mission (EPICUR, ACT, RPL Austria und European RPL Network, aucen und eucen):
Die Abteilung unterstützt strategische Allianzen mit didaktischer Expertise und engagiert sich in europäischen Netzwerken wie EPICUR und ACT. Diese Kooperationen tragen zur Förderung interinstitutioneller Zusammenarbeit bei und unterstützen die gesellschaftliche Innovation und Transformation im Rahmen der Third Mission der Hochschulen. - Transdisziplinäre Lehrkonzepte und transformative Didaktik („Service Learning", Lerncafés):
In diesem Bereich werden transdisziplinäre Lehrkonzepte entwickelt, die NGOs, Unternehmen und Lernende in gemeinsame Lernräume integrieren. Diese inklusiven Lernräume fördern eine kompetenzorientierte, learner-centred Lehre und tragen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Universitäten bei. - Umsetzung von EU-Projekten mit Nachhaltigkeitsfokus (USAGE-NG, LATEST):
Im Rahmen von EU-Projekten zu Themen wie Smart Farming, Reskilling und Digitalisierung in der Agrarbildung wird praxisnahe, innovative Lehre entwickelt. Diese Projekte stärken den Wissens- und Technologietransfer und tragen zur Internationalisierung durch europäische Netzwerke bei. - Qualitätssicherung & Standardisierung (LATEST):
Die Abteilung setzt einen vierstufigen Qualitätszyklus in der Entwicklung von LLL-Kursen um und entwickelt Monitoring-Systeme sowie Validierungsstandards. Diese Maßnahmen sichern die Lehrqualität und unterstützen evidenzbasierte Bildungsentwicklungen. - Förderung von Diversität & Teilhabe:
Durch gezielte Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen, wie Menschen mit Migrationshintergrund, Senior:innen und Studierende aus dem Bereich der „Zweiten Chance“, wird soziale Inklusion und Gleichstellung gefördert. Dies trägt zur gesellschaftlichen Verantwortung der Universitäten bei. - Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der BOKU:
Die Abteilung integriert die SDGs (Sustainable Development Goals) in ihre Lehrformate und berät zu nachhaltigen Curricula. Sie trägt aktiv zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der BOKU bei, insbesondere in den Bereichen hochwertige Bildung, Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit und Klimaschutz.
Diese acht Themenfelder verdeutlichen das breite Spektrum der Aktivitäten der Abteilung LLL, die auf die Weiterentwicklung von Bildungsprozessen, die Förderung von Inklusion und Diversität sowie die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien ausgerichtet sind.