735117 Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Barth, Andreas , Huber, Johanna , Golzar, Arian , Falkenberg, Christof , Scherhaufer, Patrick , Garaus, Christian , Schwabl, Viktor
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Empirische Forschung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:
* Besonderheiten und Unterschiede zu Naturwissenschaften
* Bedeutung von Theorien, Konzepten und Hypothesen im Kontext von qualitativer und quantitativer Forschung)
* Auswahlverfahren (insb. Stichprobenziehung)


Datenerhebungsverfahren:
* Primärdaten (qualitative und quantitative Methoden; Befragung, Beobachtung, Experiment; Messinstrumente)
* Sekundärdaten (Quellen, Vor- und Nachteile)
* Planung und Durchführung einer empirischen Erhebung im Übungsteil

Lehrziel

Kennenlernen und Anwendung der wichtigsten Konzepte und Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung benennen. Sie sind in der Lage, Forschungsfragen und Hypothesen zu entwickeln. Sie können unterschiedliche Varianten von Untersuchungsdesigns anhand deren Kennzeichen (z.B. wissenschafts-theoretischer Ansatz, Erkenntnisinteresse, Untersuchungszeitpunkte) differenzieren und beschreiben. Die Studierende können diesen Untersuchungsdesigns – insbesondere qualitativen und quantitativen Studien – passende Methoden zur Stichprobenziehung, Datensammlung und Datenanalyse zuordnen. Insbesondere können sie auch die Güte von empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung erkennen und anhand anerkannter Kriterien aufzeigen.

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls Forschungspläne für empirische Studien im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entwickeln. Sie sind in der Lage einfache Forschungsprojekte umzusetzen, indem sie die erlernten Methoden zu Stichprobenziehung, Datensammlung und Datenanalyse anwenden. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse der Forschungsprojekte zu interpretieren und Empfehlungen auf Basis dieser zu generieren.

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, kritisch über empirische Forschungsliteratur zu reflektieren und diese zu bewerten. Zusätzlich können sie die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten selbstständig zur Lösung von wirtschafts- und/oder sozialwissenschaftlichen Fragestellungen einsetzen.

Die Studierenden können Ergebnisse von empirischen Studien in der Wirtschafts- und Sozialforschung klar und präzise präsentieren und schriftlich kommunizieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.