910110 Bachelorseminar


Art
Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Jansen, Simon Alexander , Netherer, Sigrid , Brawenz, Christian , Kühmaier, Martin , Lambropoulos, Marie , Neumann, Mathias , Lexer, Manfred Josef , Mayer, Mathias , Fitzky, Anne-Charlott , Herberich, Maximiliane , Kanzian, Christian , Klumpp, Raphael Thomas , Maschek, Oliver , Neophytou, Charalambos , Schafellner, Christa , Unger, Gregor , Ritter, Tim , Vacik, Harald , Gasser, Lisa Theresa , Immitzer, Markus , Nothdurft, Arne , Renner, Swen , Sanden, Hans , Stampfer, Karl , Vospernik, Sonja , Zankl, Thomas , Gollob, Christoph , Halmschlager, Erhard , Holzinger, Andreas
Organisation
Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch, Englisch

Lehrinhalt

Um das Bachelorseminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie an zwei Seminarterminen aktiv teilnehmen. Im Wintersemester werden dezentrale Termine angeboten, im Sommersemester gibt es 3-4 Termine für alle Studierenden des Departments. Bitte sprechen Sie die Teilnahme mit Ihrem/Ihrer Betreuer*In ab.

1) Zum ersten Termin müssen Sie das Konzept Ihrer Bachelorarbeit präsentieren. Sie können methodische Aspekte, Versuchsansätze, erste Ergebnisse und Interpretationen, etc. einfliessen lassen und haben die Möglichkeit diese zu diskutieren.

2) Am zweiten Termin sollen Sie die Ergebnisse Ihre Bachelorarbeit präsentieren und interpretieren. Bei der Interpretation soll besonders auf den aktuellen Stand des Wissens / aktuelle Literatur eingegangen werden und was sie darüber hinaus gemacht haben.

Bitte beachten Sie dass die Präsentation auch am WABO-Student-Colloquium möglich ist, das Datum ist der 3. Juni 2025

Bitte besprechen Sie den Zeitpunkt Ihrer Teilnahme und den Inhalt der Vorträge mit der/dem BetreuerIn und lassen Sie sich von Ihm/Ihr vor Beginn / am Anfang des Semesters anmelden!

Anmeldung im Sommersemester jeweils per e-Mail 5 Werktage vor dem geplanten Termin via e-Mail an Andreas Holzinger, mit Titel, Abstract und Betreuer.

Sowohl für PowerPoint Präsentation (Vortrag) als auch Poster (Posterpräsentation) gilt der gleiche Zeitrahmen:
10 Minuten Präsentation + 5 Minuten Diskussion.

Bitte denken Sie daran dass Ihre Bachelorbetreuerin ihre erste Ansprechpartnerin ist und diese LV nur zur Übung der Präsentation vor Publikum dient.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

- Erstellen von wissenschaftlichen Postern und Vorträgen und deren Präsentation, z.B. erworben durch "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten" etc.

- Fundiertes Wissen im Themenbereich Ihrer Bachelorarbeit.

Lehrziel

Die Studierenden

- sind befähigt, Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet selbstständig und im Team auf der Basis von Fach- und Methodenwissen zu erarbeiten, weiterzuentwickeln und überzeugend zu vertreten

- sind in der Lage das Konzept (Gliederung) und die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit überzeugend zu präsentieren, fachlich einzuordnen und gegen kritische Einwände zu verteidigen

- sind in der Lage, in fachlichen Diskussionen flexibel auf ein vertieftes Wissen im Themenbereich Ihrer Bachelorarbeit zurückzugreifen

- können Ergebnisse auch im Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Implikationen reflektieren
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.