OEKB401837 Dissertantenseminar


Art
Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Kühmaier, Martin , Zehetner, Franz , Hasenauer, Hubert , Gerzabek, Martin , Tunega, Daniel , Wenzel, Walter , Stampfer, Karl , Vacik, Harald , Diaz-Pines, Eugenio , Kanzian, Christian , Puschenreiter, Markus , Schafellner, Christa , Pesendorfer, Mario , Berger, Torsten Winfried , Vospernik, Sonja , Oburger, Eva , Schebeck, Martin , Holzinger, Andreas , Keiblinger, Katharina , Netherer, Sigrid , Lexer, Manfred Josef , Zechmeister-Boltenstern, Sophie , Inselsbacher, Erich , Halmschlager, Erhard , Stauffer, Christian , Sanden, Hans , Watzinger, Andrea , Kirisits, Thomas , Hood-Nowotny, Rebecca , Katzensteiner, Klaus , Schume, Helmut , Nothdurft, Arne , Gratzer, Georg
Organisation
Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch, Englisch

Lehrinhalt

Um das Dissertantenseminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie an zwei Seminarterminen aktiv teilnehmen. Im Wintersemester werden dezentrale Termine angeboten, bitte sprechen Sie sich mit Ihrem/Ihrer BetreuerIn ab. Im Sommersemester finden 3 zentrale Termine statt. Ihre Präsentationen müssen natürlich nicht im selben Semester stattfinden.

1) Zum ersten Termin müssen Sie das KONZEPT Ihrer Dr.-Arbeit präsentieren. Sie können methodische Aspekte, Versuchsansätze, erste Ergebnisse und Interpretationen, etc. einfließen lassen und haben die Möglichkeit diese mit den ForscherInnen des Departments und mit den anderen Dissertanten zu diskutieren.

2) Am zweiten Termin sollen Sie die ERGEBNISSE Ihrer Dr.-Arbeit präsentieren und interpretieren. Bei der Interpretation soll besonders auf den aktuellen Stand des Wissens / aktuelle Literatur eingegangen werden. Auch hier besteht die Möglichkeit diese mit den ForscherInnen des Departments und mit den anderen Dissertanten zu diskutieren.

BITTE denken Sie daran dass Ihr Präsentationsslot maximal 15 Minuten beträgt, d.h. 10 Minuten Vortrag und 5 Minuten Diskussion und Sprecherwechsel. Üben Sie Ihre Präsentation und halten Sie sich an die Zeitvorgabe.

Bitte besprechen Sie den Zeitpunkt Ihrer Teilnahme und den Inhalt der Vorträge stets mit der/dem Betreuer*In und lassen Sie sich von Ihm/Ihr vor Beginn / am Anfang des Semesters anmelden!

Ihre Betreuerin, Ihr Betereuer ist in allen Belangen Ihre Ansprechperson und trägt auch Ihre Beurteilung ein!

Lehrziel

Unterstützung und Begleitung der Dissertantinnen und Dissertanten bei der Abfassung ihrer Dissertation.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.