Mikroplastik in urbanen Böden: Erforschung mikrobieller Abbau- und Entgiftungsprozesse


Mikroplastik in urbanen Böden: Erforschung mikrobieller Abbau- und Entgiftungsprozesse

Mikroplastik, das durch menschliches Handeln entsteht, bedroht die Gesundheit von Mensch und Umwelt. In einer Stadt wie Wien, wo Böden in Gemeinschaftsgärten und Grünflächen intensiv genutzt werden, sammelt sich immer mehr Mikroplastik an. Dies kann die Bodenqualität und damit auch unser Wohlbefinden negativ beeinflussen. Doch wie genau wirkt Mikroplastik auf die Wiener Böden? Und was können wir dagegen tun?

Unser Projekt untersucht diese Fragen, indem wir Mikroplastik in Gemeinschaftsgärten und umliegenden Wäldern analysieren. Dabei erforschen wir, wie es die Bodenfunktionen beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf mögliche schädliche Auswirkungen. Außerdem entwickeln wir innovative Methoden, um Mikroplastik im Boden zu binden und die Schäden zu reduzieren. Diese Ansätze sollen langfristig helfen, Böden besser zu schützen und nachhaltig zu nutzen.

Besonders wichtig ist uns, nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft einzubeziehen. Durch die Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessengruppen möchten wir ein breites Bewusstsein für die Problematik schaffen und konkrete Lösungen vorstellen. Gemeinsam können wir gesündere Böden und eine lebenswertere Umwelt für kommende Generationen sichern.