Nachhaltigkeit in der Forschung
„Ihrer wahren Wesensbestimmung nach ist die Wissenschaft das Studium der Schönheit der Welt.“
Simone Weil (1909-1943), frz. Philosophin
Forschung bzw. Wissenschaft kann einen wichtigen Beitrag zur Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, indem sie neues Wissen generiert und gesellschaftlich wirksam macht sowie innovative methodische Ansätze entwickelt und nutzt, um Theorie und Praxis zu verbinden sowie Partizipation zu fördern. Um Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu finden, braucht es ein tiefes Verständnis für komplexe Zusammenhänge und systemische Wechselbeziehungen, einen interdisziplinären Blickwinkel für lokale und globale Prozesse sowie ethische Prinzipien, die über Generationen- und Ländergrenzen hinausgehen. Durch transdisziplinäre Wissensvermittlung, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Gesellschaft ist die Universität treibende Kraft im Transformationsprozess und wird damit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht.
Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse wurden wesentliche Themen für den Bereich Nachhaltigkeitsforschung an der BOKU definiert, welche in den folgenden Unterpunkten sowie in den Menüpunkten links konkreter behandelt werden.
Was verstehen wir unter nachhaltigkeitsrelevanter Forschung?
Nachhaltigkeitsrelevante Forschung an der BOKU hat das Ziel, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und den SDGs zu leisten. Sie soll Verständnis schaffen, Zusammenhänge analysieren, Problemstellen erkennen und Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Durch die Entwicklung neuer Methoden und Instrumente befördert sie zudem Innovationen und trägt neue Impulse in die Gesellschaft. Dadurch kann nachhaltigkeitsrelevante Forschung einen entscheidenden Beitrag leisten.
Mehr zum Verständnis von nachhaltigkeitsrelevanter Forschung finden Sie auch im BOKU Nachhaltigkeitsverständnis.
Für eine differenzierte Darstellung von Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug siehe das Kapitel 3.2. im Endbericht des Projektes „Wissensbilanzierung und Nachhaltigkeit - Additionale Kriterien für Universitäten zur Bewertung der gesellschaftlichen Verantwortung in Richtung nachhaltige Entwicklung“ (demnächst online).
Inter- und transdisziplinäre Forschung
Um mögliche Lösungs- und Umsetzungspfade für eine nachhaltige Gesellschaft zu entwickeln, braucht es neben disziplinärer Exzellenz die Anwendung inter- sowie transdisziplinärer Methoden. Damit die Forschung an der BOKU ihren Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann, ist es daher notwendig, Inter- und Transdisziplinarität sowie systemorientierte und transformative Ansätze an der Universität aktiv zu fördern.
Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang zum einem Citizen Science Projekte, die einen Austausch und Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Mehr dazu unter: https://boku.ac.at/citizen-science
Zum anderen soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch in den Fokus der Doktoratsstudien rücken, weshalb das Angebot an interdisziplinären Doktoratsprogrammen (Doktoratsschulen und -kollegs) laufend erweitert wird. Mehr dazu unter: https://boku.ac.at/docservice/doktoratsstudien