Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-10-01 - 2025-03-31
Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Land, Geschlecht und Klima in vier afrikanischen Ländern (Kenia, Tansania, Mali und Guinea). Es analysiert, wie das Recht von Frauen auf Land von der Klimakrise in Afrika betroffen ist und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten auf, wie der Schutz des Rechts von Frauen auf Land effektiv zur Bewältigung der klimatischen Herausforderung beitragen kann.
Seit 2020 haben die vier Organisationen, die an dem Forschungsprojekt über das Recht von Frauen auf kommunales Land beteiligt sind - CNOP-G (Guinea), COFERSA (Mali), KPL (Kenia) und PWC (Tansania) - die Bemühungen dokumentiert und unterstützt, das Recht von Frauen auf Land innerhalb kommunaler Landverwaltungssysteme zu fördern. Das Projekt generierte fünf Kernergebnisse, die während eines internationalen Wissensaustauschs (Kenia, Oktober 2022) gemeinsam ausgearbeitet wurden und die auf individuellen Forschungsarbeiten aufbauen, die 2020-2022 in den nationalen Kontexten durchgeführt wurden.
Erstens hebt das Projekt die Bedeutung des Schutzes und der Anerkennung von Gemeinschaftseigentum hervor, während die meisten Entwicklungsakteur*innen Landmärkte, Landtitel und individuelles Landeigentum als Mittel zur Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter in Bezug auf Land fördern. Zweitens hat das Projekt gezeigt, wie wichtig es ist, die Beteiligung von Frauen und Jugendlichen an der kommunalen Landverwaltung zu fördern. Die Öffnung von Räumen für eine Vielzahl von Frauen und Jugendlichen (unter Verwendung eines intersektionalen Ansatzes) zur Beteiligung an horizontalen und transparenten kommunalen Landverwaltungsinstitutionen ist der Schlüssel zur langfristigen Förderung des Rechts von Frauen auf Land. Drittens ist die Beendigung der geschlechtsspezifischen Gewalt (GBV) von zentraler Bedeutung, um die volle Beteiligung der Frauen zu gewährleisten. Eine der unmittelbaren Auswirkungen von Gewalt ist, dass sie Angst und Trauma erzeugt und Beteiligung verhindert. Viertens hat das Projekt gezeigt, dass das Recht von Frauen, Land zu besitzen und zu erben, weiterhin verletzt wird. Die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ist bei der Landnachfolge sehr hoch. Schließlich hat das Projekt die Notwendigkeit dokumentiert, den gesicherten Zugang von Frauen zu Land in kommunalen Landsystemen zu gewährleisten, wobei hervorgehoben wird, dass individuelles Eigentum nicht unbedingt die beste Option ist. Gewohnheitsrechte können gut funktionieren, wenn es darum geht, dass jeder Zugang zu Land erhält, aber es müssen Garantien von den Verantwortlichen/Dorfvorstehern gegeben werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Kategorien von Frauen und Jugendlichen nicht ausgeschlossen werden und dass sie das Land über lange Zeiträume bearbeiten können. Frauen sind nicht von ihren Gemeinschaften isoliert, sondern sind deren Stützen. Deshalb werden Bemühungen, den Zugang von Frauen zu Land zu sichern, erfolgreicher sein, wenn sie den Zusammenhalt der Gemeinschaft und die Bedürfnisse der Gemeinschaft unterstützen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-08-01 - 2028-07-31
Das Forschungsprojekt umfasst mehrere Arbeitspakete, die darauf abzielen, innovative Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen. Im Fokus steht die Integration von Technologien zur Effizienzsteigerung, Ressourceneinsparung und Anpassung an den Klimawandel. Das Projektmanagement (Arbeitspaket 1) legt den organisatorischen Rahmen fest. Im Arbeitspaket 2 erfolgt die Erhebung projektspezifischer Daten, die als Grundlage für die Entwicklung von Grobkonzepten in den Praxisversuchen (Arbeitspaket 4) dienen. Praxisrelevante Daten, generiert im AP4, werden im AP2 geprüft und fließen auch in die Konzeption des Arbeitspakets 5 ein, das sich mit Reaktionen auf Klimaveränderungen befasst. Die Datenaufbereitung und -sammlung (Arbeitspaket 3) nutzt die erhobenen Informationen aus AP2, um diese aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Hierbei kommen verschiedene Methoden wie Schnittstellen per API oder Protokolle mit Kooperationspartnern zum Einsatz. Praxisversuche (Arbeitspaket 4) werden in Zusammenarbeit mit Endbegünstigten und Fachexperten durchgeführt. Ziel ist es, Ressourcen effizienter zu nutzen, Energie einzusparen und die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu minimieren. Arbeitspaket 5 widmet sich der Reaktion auf Klimaveränderungen. Basierend auf den Daten aus AP2 und AP3 sowie externen Klimadaten werden Strategien entwickelt, um die Landwirtschaft an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen.Teilautonome und autonome Landtechnik stehen im Fokus von Arbeitspaket 6, das innovative Technologien für einen effizienten Einsatz in der Landwirtschaft erforscht. Arbeitspaket 7 beschäftigt sich mit PV-Energiekonzepten auf landwirtschaftlichen Betrieben, während Arbeitspaket 8 den Wissenstransfer sicherstellt, um die erarbeiteten Lösungen in die Praxis zu übertragen.
Das Gesamtkonzept verfolgt das Ziel, die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter zu gestalten, indem modernste Technologien und umfassendes Fachwissen integriert werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-02-01 - 2026-10-14
Der "Green Deal" und die "Farm to Fork"-Strategie haben die Bedeutung höherer Tierwohlstandards in der künftigen EU-Agrarpolitik hervorgehoben. Eine der geplanten Maßnahmen besteht darin, die finanzielle Unterstützung der GAP für die Mitgliedstaaten mit Tierwohlindikatoren zu verknüpfen. Derzeit gibt es jedoch keine einfachen, zuverlässigen Tierschutzindikatoren, die in der gesamten EU leicht erhoben werden können, um Betriebe mit dem Risiko eines schlechten Tierwohlstatus zu identifizieren. Die Sterblichkeit wurde als möglicher Indikator vorgeschlagen, ist aber für sich allein genommen kein ausreichend empfindlicher Indikator für das Wohlergehen.
Die EFSA hat ein risikobasiertes Modell für die Bewertung des Wohlergehens von Milchkühen auf Betriebsebene entwickelt, das neben der Sterblichkeit zusätzliche Parameter berücksichtigt. Dieses Modell hat das Potenzial, für die Überwachung des Wohlergehens von Milchkühen in der EU eingesetzt zu werden, muss aber vor seiner Anwendung mit Daten aus kommerziellen Beständen getestet werden.
Im Rahmen dieses Projekts sollen auf der Grundlage des von der EFSA entwickelten risikobasierten Modells Daten über das Wohlergehen von Milchkühen in landwirtschaftlichen Betrieben erhoben werden. Das Ziel besteht darin, das risikobasierte Modell zu testen (und gegebenenfalls zu optimieren), um eine Grundlage für die künftige Überwachung des Wohlergehens von Milchkühen in der EU zu schaffen.