• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

News

  • Aktuelle Meldungen
  • BOKU Inside
  • BOKU in den Medien

BOKU in den Medien

  • BOKU-Start
  • BOKU in den Medien
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/news/boku-in-den-medien
  • https://short.boku.ac.at/k4k26640
  • https://short.boku.ac.at/kqx6p3
  • https://short.boku.ac.at/m5dwvp0

FALTER-Podcast mit Thomas Ertl

Je mehr Europa unter Hitze und Trockenheit stöhnt, wird das Thema Wasser auch auf unserem Kontinent zum Politikum. Der Wasserexperte Thomas Ertl (BOKU) lädt im Gespräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk zu einem Deep Dive in das vielseitige Element Wasser.

Falter Podcast zu Greenwashing

Wie sich die fossile Industrie des Greenwashing bedient und ihre Lobbymacht einsetzt und was man entgegensetzen könnte. Zu hören: Kommunikationsexpertin Ariadne Neureiter, BOKU-Sozialwissenschaftler Patrick Scherhaufer und Greenpeace-Expertin Ursula Bittner im Gespräch mit FALTER-Journalistin Katharina Kropshofer.

Braucht Österreich einen Dürreplan?

Trockener Winter – sinkendes Grundwasser: Helmut Habersack im Ö1-Morgenjournal über Maßnahmen, damit wir zukünftig genügend Wasser haben.

Störaktionen wirksamer als die 100ste Studie?

In der aktuellen ORF-DOK1-TV Serie über Klimaaktivismus spricht Prof. Reinhard Steurer ab Minute 22 über deren Potential und warum die Wissenschaft Rückendeckung gibt.

(c) Standard

Artenvielfalt und Erderwärmung

Thomas Frank (BOKU-Zoologe) und Gerhard Karrer (BOKU-Botaniker) über möglichen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt im Standardvideo.

Essensvorlieben unter der Lupe

Lebensmittelwissenschaftler Klaus Dürrschmid im Studio 2 zur Skepsis gegenüber kulinarischen Neuheiten.

(c) Pixabay

Auswirkungen von Kunstschnee

Herbert Formayer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie zur künstlichen Beschneiung mittels Schneekanonen und deren Auswirkungen auf das Klima.

Folgen der Trockenheit

Univ. Prof. Harald Rieder, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimatologie in Wien Heute über die Auswirkungen des warmen Winters.

Hörsaalbesetzung an der BOKU

Lieber demonstrieren als hoffnungslos studieren: ORF „Wien heute“ berichtet aus dem TÜWI Hörsaal 01 über die Anliegen der Aktivist*innen.

Österreichs Gasverbrauch sank um 10%

Johannes Schmidt, BOKU-Energieexperte vom Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung über möglichen Einsparungspotenziale.

Patrick Scherhaufer zu Gast bei Ö1

Protest gegen die Klimakatastrophe: was ist legitim - und was notwendig? Gäste: Dr.phil. Patrick Scherhaufer, BOKU & Michael Spiekermann, Jugenddelegierter bei der COP27. Jetzt nachhören!

Im Zentrum mit Reinhard Steurer

"Wie radikal muss Klimarettung sein?" Jetzt in der ORF TVthek zum Nachsehen.

Sparen wir uns den Mist!

Gudrun Obersteiner im Podcast von "Land schafft Leben"

Podcast: Was passiert beim Klimarat?

Gemeinsam mit Politikwissenschaftler Patrick Scherhaufer von der BOKU spricht Edith Siebenstich über den aktuell stattfindenden Klimarat: Edith teilt ihren persönlichen Eindruck und auch, wie sich der Klimarat bisher auf ihr persönliches Leben ausgewirkt hat. Patrick Scherhaufer betrachtet das große Ganze und ordnet den Klimarat aus wissenschaftlicher Sicht ein.

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien