• zum Inhalt
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Internationales
  • Services
  • Universitätsleitung

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
    • H79100Institut für Bioverfahrenstechnik
    • H79200Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie
    • H79300Institut für Computergestützte Biologie
    • H79400Institut für Tierische Zelltechnologie und Systembiologie
    • H79500Institut für Zell- und Gewebekulturtechnologien
    • H79600Institut für Molekulare Biotechnologie
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (SoPhy)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Institut für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Institut für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (IMA)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Statistik (STAT)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Geomatik
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
    • H93400Institut für Entwicklungsforschung
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Institut für Pflanzenbau
    • H95200Institut für Gartenbau
    • H95300Institut für Pflanzenschutz
    • H95700Institut für Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Institut für Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
    • H94200Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (IMPB)
    • H94300Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie (IPBT)
    • H94400Institut für Mikrobielle Genetik (IMiG)

 

  • Core Facilities & Wissenschaftliche Zentren
  • Serviceeinrichtungen & Interessensvertretungen

Universität für Bodenkultur Wien
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna

  • English version
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • BOKU in den Medien
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Internationales
  • Services

News

  • Newsarchiv

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/news/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/k4k266

Auf dem Weg zum Impfstoff

Auf dem Weg zum Impfstoff

Do., 4. März, 16 Uhr

Zwei BOKU-Absolventen geben Einblick in ein hochaktuelles wissenschaftliches Thema: Florian Krammer und Dietmar Katinger begleiten die Entwicklung und Herstellung des Covid-19-Impfstoffes. Auf Einladung des VÖLB sprechen sie am kommenden Donnerstag über den neuesten Stand.

Viertes Nationales Ressourcenforum

4. und 5. März 2021

Die BOKU ist beim vierten Nationalen Ressourcen Forum Austria gleich doppelt vertreten. Dr. Martin Greimel vom Zentrum für Bioöonomie mit dem Diskussionsbeitrag: Bioökonomie - weil „greening the economy“ nicht reicht! Sowie Prof. Dr. Nina Eisenmenger vom Institut für Soziale Ökologie mit einem Impuls: Key Messages zur Ressourcennutzung in Österreich 2020. Die Teilnahme am Ressourcenforum ist nach Anmeldung kostenlos möglich.

Diskussion im Grünen Salon: Der Wald. Ein Freizeitpark?

Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Prof. Ulrike Pröbstl-Haider, Prof. Klaus Hackländer, Forstdirektor Andreas Januskovecz, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner und For Forest-Geschäftsführer Gregor Weiss diskutierten zu diesem aktuellen und gesellschaftspolitischen Thema. Hier zum Nachschauen.

BOKU-KINO

3. März 2021 um 19:00 Uhr

Ergänzend zum Film "Lernen vom Fluss - das Pilotprojekt Deutsch Altenburg" gibt es einen Kurzvortrag von Prof. Dr. Helmut Habersack, Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (BOKU). Melden Sie sich an und nehmen Sie an einer spannenden Podiumsdiskussion mit unseren Gästen teil!

FAIRTIQ-Uni-Pilotprojekt verlängert

Studierendenermäßigung konnte bis 30. September 2021 ausgeweitet werden

Die BOKU kann in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) im Rahmen des FAIRTIQ-Pilotversuchs weiterhin kostengünstige Tickets anbieten. Bereits aktivierte Codes können einfach weiter genutzt werden und noch vorhandene Codes weiterhin aktiviert werden. Mehr dazu auf der Info-Seite.

Yoga Kurse im Sommersemester für Mitarbeiter*Innen & Studis

Auch dieses Semester bietet die ÖH BOKU in Kooperation mit dem Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesunde BOKU wieder Sportkurse für Mitarbeiter*Innen an!

ÖGA-Tagung 2021

31. ÖGA-Jahrestagung an der Universität für Bodenkultur Wien

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA) findet am 16. und 17. September 2021 an der Universität für Bodenkultur Wien statt.

ÖGA-Preis 2021

Die ÖGA zeichnet alle zwei Jahre im Rahmen ihrer Jahrestagung besondere wissenschaftliche Leistungen jüngerer Forscher und Forscherinnen aus. Dazu können wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus den in der ÖGA vertretenen Wissenschaftsgebieten eingereicht werden, die einen Bezug zu Österreich haben.

Willkommenstage für Internationale Studierende

BOKU-International Relations und das Erasmus Student Network BOKU laden Sie herzlich zu unseren Willkommenstagen für Internationale Studierende von 16. bis 19. Februar ein. Lernen Sie die BOKU und Ihre Mitstudierenden kennen!

EcoVeloTour Lehrvideo

über eine Radtour zum National Park Neusiedler See - Seewinkel!

Der EcoVeloTour-Partner BOKU-IVe produzierte ein fünf Minuten langes Lehrvideo über einen eintägigen Radausflug von Wien in den Nationalpark Neusiedler See -Seewinkel. Das Video dokumentiert die intermodale Anreise mit Bahn und Fahrrad sowie die geführte Tour durch den Nationalpark. Das Video präsentiert Elemente des vom ADFC mit 5 Sternen bewerteten Neusiedler See Radweges und gibt Querverweise zu den jeweiligen Kapiteln der EcoVeloTour-Handbücher. Schauen Sie sich das an und genießen Sie unsere Reise, so wie wir es getan haben!

Pan-European Seal Traineeship Programme

Send your expression of interest till March 3rd!

Learn as you work: The Pan-European Seal Traineeship Programme gives high-achieving university graduates the opportunity to gain valuable on-the-job experience in the multicultural environments of the European Union Intellectual Property Office and the European Patent Office.

Ö1-Special zur Schutzfunktion des Waldes

Mit Rektor Hubert Hasenauer

In der Ö1-Serie "Vom Leben der Natur" kommen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Diese Woche widmet sich die Sendereihe täglich um 8:55 der Schutzfunktion des Waldes. Als Experte und Gast steuert BOKU-Rektor Hubert Hasenauer dazu Fakten und Erkenntnisse bei.

Warum die Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten häufig in der Schublade endet

Das Institut für Abfallwirtschaft der BOKU führt eine Umfrage durch, bei der die Forscher*innen erheben möchten, warum nicht mehr benutzte Elektrogeräte oft jahrelang in den heimischen Haushalten aufbewahrt werden.

Warum die Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten häufig in der Schublade endet

Das Institut für Abfallwirtschaft der BOKU führt eine Umfrage durch, bei der die Forscher*innen erheben möchten, warum nicht mehr benutzte Elektrogeräte oft jahrelang in den heimischen Haushalten aufbewahrt werden.

Wie Stickstoffemissionen das Klima verändern

Einem interdisziplinären Forscherteam der Uni Innsbruck, BOKU und Uni Wien ist es gelungen, die Emissionen des Treibhausgases Distickstoffoxid (N2O) in einem noch nie dagewesenen Detaillierungsgrad zu untersuchen. Zukünftig können daraus Modelle erstellt werden, die die Emissionsdynamik aus Land- und Forstwirtschaft unter globalen Klimaveränderungen vorhersagen.

Neues Werk von ehemaligem Rektor Dr. Manfried Welan

Jetzt auch online verfügbar

Gemeinsam mit Dr. Peter Diem veröffentlicht der ehemalige BOKU-Rektor Dr. Manfried Welan sein neuestes Werk: "Ihr Recht geht vom Volk aus - 100 Jahre Österreichische Bundesverfassung. Staatssymbole und Staatsziele".

BOKU Forschung auf dem Cover von "Small"

"Weiche" Cellulose Nanopartikel für die nächste Generation von Immunosensoren

BOKU Forscher haben in Kooperation mit Forschungsgruppen aus Deutschland, Finnland und Kanada funktionelle, „weiche“ Nanopartikel auf Cellulose Basis entwickelt. Diese Partikel zeichnen sich aus durch eine besonders hohe Proteinaffinität und könnten die Sensitivität von Antigentests in der Zukunft erhöhen.

Informationswochen - Studieren an der BOKU Einstiegsberatung

Studienwahlberatung und Tipps zum Studienbeginn von Jänner bis Februar

Auf der Suche nach dem Wunsch-Studium oder Informationen zum Studienbeginn? Hier bist du an der richtigen Stelle!

Berufungsvorträge

Einladung zu den öffentlichen Berufungsvorträgen für die Professur Rechtswissenschaften am 9. und 10. Februar 2021.

Förderpreis der Österreichischen Hagelversicherung

Ausschreibung 2021

Bis zu 3.000 Euro werden für herausragende Masterarbeiten und Dissertationen aus bestimmten Themenbereichen in der Landwirtschaft vergeben. Einreichungen sind bis zum 31. Mai 2021 möglich!

Landtechnik – Vortragsreihe zur Inklusion

Inklusion von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben – sozial nachhaltig machbar?

Das Institut für Landtechnik setzt sich im Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Arbeitswissenschaft mit den aktuellen sozio-technischen Trends sowie arbeitswirtschaftlichen Innovationen im Gartenbau auseinander. Der Vortragsabend findet am 17.02.2021 statt. Die Anmeldung ist bis zum 12. Februar möglich.

Montafoner Wissenschaftspreis für Gletscher-Rekonstruktionen in der Silvretta

Sandra Braumann, Doktorandin am Institut für Angewandte Geologie, wurde mit dem Montafoner Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Stand Montafon verliehen und prämiert Arbeiten von Wissenschaftler*innen, die sich mit unterschiedlichsten Themenkomplexen rund um das Montafon befassen.

Stress durch Langeweile?

An der BOKU wird aktuell untersucht, ob sich auch Tiere langweilen und wie sich eintönige, reizarme Umgebungen auf die Gemütsverfassung und Stimmung von Schweinen auswirkt. Das Projekt, in dem neue Testverfahren zur Anwendung kommen, soll einen Beitrag zum Tierschutz leisten.

Der neue Klimaschutz-Podcast

In der ersten Ausgabe der brandneuen Ö1-Podcast-Serie geht es um klimafreundliche Ernährung. Aimie Rehburg trifft u.a. auf Thomas Lindenthal vom Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der BOKU. Er liefert den Fakten-Check zum Thema Lebensmittel und Ernährung – und gibt obendrein drei einfache Tipps, die den Speiseplan klimafreundlich machen.

LANDSCHAFT LERNEN 2021

Präsentationen und Onlineausstellung, 27.01.2021 ab 14 Uhr

Das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) und das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) präsentieren Entwurfsarbeiten von Studierenden des Bachelor- und des Masterstudiums.

Neue Podcast-Folgen von "Hör mal, wer die Welt verändert"

Thema: Nachhaltiges Investieren

In zwei neuen Folgen widmet sich der von UBRM-Studierenden produzierte Podcast "Hör mal, wer die Welt verändert" dem "grünen Geld", nachhaltigen Banken und Investments.

Senat: Stellungnahme zur UG-Novellierung

Der Senat der BOKU hat eine Stellungnahme zur UG-Novellierung abgegeben.

Josef Pleil Forschungspreis der Österreichischen Hagelversicherung

Ausschreibung 2021

gefördert werden innovative Forschungsprojekte im Wein- und Obstbau von Master-/Bachelor Studierenden oder Dissertant*innen. Einreichungen sind bis 08.03.2021 möglich!

Neu: E-Multiplikator*innen

Fünf E-Multiplikator*innen bieten erweiterten Support für die Online-Lehre an der BOKU!

Wissenschaftspreis Der Alimentarius 2020

BOKU-Diplomarbeit mit Wissenschaftspreis der Zeitschrift DIE ERNÄHURNG ausgezeichnet: Claudia Ammer erhielt für ihre herausragende Diplomarbeit im Bereich der Lebensmittelmikrobiologie und Lebensmittelsicherheit (Institut für Lebensmittelwissenschaften) den ALIMENTARIUS 2020.

Bodenschutz ist Klimaschutz

Im Kampf gegen den Klimawandel braucht es eine zukunftsfitte Raumordnung. Klimaschutzministerium und Land Niederösterreich beauftragen die Universität für Bodenkultur Wien mit dem Projekt „Energieraumplanung für NÖ Gemeinden". Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung präsentierte bei der Pressekonferenz am 15. Jänner sein Projektvorhaben.

BOKU im Fernsehen

Gleich zweimal war die BOKU letzten Freitag bei "Niederösterreich Heute" auf ORF2 zu Gast. Einmal Prof. Dr. Gernot Stöglehner mit dem Projekt "Energieraumplanung für NÖ Gemeinden" und Prof. Dr. Joseph Strauss mit dem Projekt "BiMM", an dem in Tulln geforscht wird. Die Beiträge sind noch bis Freitag in der ORF TVthek verfügbar.

The Science of Citizen Science

Neuerscheinung: "The Science of Citizen Science"

Das bei Springer verlegte „The Science of Citizen Science“ widmet sich der Bürger*innenforschung aus einer europäischen Forschungsperspektive. Mehr als 100 Autor*innen aus 22 Ländern haben zum Werk beigetragen, darunter auch über zehn aus Österreich. Die BOKU ist dabei mit Dr. Daniel Dörler, Dr. Florian Heigl und Dr. Silvia Winter stark vertreten.

Patent Scan / Pre Check Erfindungsmeldung

kennen Sie schon die Services speziell für Studierende und Unis? Wie den Patent Scan für Abschlussarbeiten oder den Pre Check Erfindungsmeldung? Denn man weiß nie, ob nicht ein Patent drinsteckt.

DER ALIMENTARIUS 2021

Wissenschaftspreis der Zeitschrift DIE ERNÄHRUNG ausgeschrieben!

Die Zeitschrift DIE ERNÄHRUNG ist ein führendes Fachmedium für die Bereiche "Wissenschaft", "Recht", "Technik" und "Wirtschaft". Im Zentrum der inhaltlichen Ausrichtung stehen Themen und Fragestellungen entlang der gesamten Lebensmittelkette. Einen hohen Stellenwert hat die Forschung rund um aktuelle Fragen und Aufgaben aus den Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften.

Risikomanagement und Regulierung von Elementarschäden

Gastvorträge zu den LVs "Schadensregulierung" und "Vulnerabilität & Risikomanagement" via Zoom Meeting am 14.01.2021 09:00-11:45

Im Rahmen des Masterprogramms "Alpine Naturgefahren" wird in der Vorlesung "Schadensregulierung" die in Österreich gängige Praxis der Regulierung von Elementarschäden behandelt. Insbesondere geht es um das Kennen und Verstehen der Instrumente "Katastrophenfonds" und "Elementarversicherung". Zur Vertiefung des Vorlesungsinhaltes geben Experten aus Privatwirtschaft und Behörde Einblicke in ihren Berufsalltag.

Czedik-Eysenberg-Preis 2020

Dipl.-Ing. Lukas Macheiner der Arbeitsgruppe für Lebensmittelchemie und -authentizität des Departments für Lebensmittelwissenschaften und -technologie wurde mit dem Czedik-Eysenberg-Preis 2020 der Gesellschaft Österreichischer Chemiker (GÖCH) ausgezeichnet. Der Preis wird an herausragende Publikationen im Lebensmittel- und Kosmetik Bereich verliehen.

Ethikkommission der BOKU nimmt Tätigkeit auf

Die Ethikkommission besteht aus 12 Mitgliedern, um die unterschiedlichen Fachbereiche der BOKU abzudecken. Als Vorsitzender fungiert der frühere Vizerektor für Forschung, Prof. Josef Glößl. Weitere Informationen finden Sie auf der Website, wo Sie Ihren Antrag jederzeit einreichen können.

Erasmus+ Bewerbung

für das Studienjahr 2021/22 nur noch bis Mittwoch möglich!

Du wolltest schon immer mal ein Auslandssemester innerhalb Europas machen? Dann bewirb dich jetzt für Erasmus+ für das Studienjahr 2021/22! Bewerbungen sind noch bis kommenden Mi, den 13.01.2021 möglich!

Houskapreis 2021

Einreichungen sind bis zum 31. März möglich

Mit dem Houskapreis in der Kategorie "Universitäre Forschung" zeichnet die B&C Privatstiftung herausragende Forschungsprojekte aus, die außergewöhnliche Forschungsleistung und wirtschaftliche Relevanz in der Umsetzung der Forschungsergebnisse vereinen.

Infovideos zu Bachelorstudien

Du stehst unmittelbar vor der Studienwahl und möchtest wissen, was dich im Studium an der BOKU erwartet?

Ein Weihnachtsgruß der BOKU Blasmusikkapelle

Mit einem stimmigen Stück unserer BOKU Blasmusikkapelle dürfen wir Ihnen besinnliche Feiertage und Gesundheit im neuen Jahr wünschen.

An der BOKU studieren?

Alle Beratungsmöglichkeiten zur BOKU Studienwahl auf einen Blick...

BOKU-Spirit featuring future

Der Entwicklungsplan 2027 ist fertig!

Der Entwicklungsplan der BOKU ist das fachlich-strategische Planungsinstrument und bildet die Grundlage für die Leistungsvereinbarung der Jahre 2022-2024 mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir danken den Departments, den Serviceeinrichtungen, dem Senat und dem Universitätsrat für die wertvollen Beiträge und Kommentare.

DER ALIMENTARIUS 2020

Wissenschaftspreis der Zeitschrift DIE ERNÄHRUNG an BOKU-Diplomarbeit verliehen: Sabrina Van den Oever wurde mit dem ALIMENTARIUS 2020 für ihre umfangreiche Diplomarbeit im Bereich der Lebensmittelanalytik in der Arbeitsgruppe Lebensmittelchemie und -authentizität (Institut für Lebensmittelwissenschaften) ausgezeichnet

Online Masterinfotage

13. und 14. Jänner 2021

Du fragst dich, für welches Masterstudium du dich nach dem Bachelor inskribieren sollst? BOKU Masterinfotage finden online via Zoom statt. Die verschiedenen Masterstudiengänge werden in Kurzvorträgen von den Programmbegleiter*innen vorgestellt.

Mit „braven Schwammerln“ zum schönsten Christbaum

An der BOKU wird untersucht, wie sich der Einsatz des Pilzes Trichoderma harzianum auf die Qualität der Nordmannstannen auswirkt.

Ökosoziales Forum vernetzt Wissenschaft mit Land- und Forstwirtschaft

Rektor Hubert Hasenauer ist Vizepräsident des Ökosozialen Forums: „Der neue agrar- und forstwissenschaftliche Beirat ist ein Meilenstein in der weiteren erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zum Wohle der Land- und Forstwirtschaft und eine wichtige Ergänzung zum Zentrum für Agrarwissenschaften an der BOKU.“

Award of Excellence für Benjamin Bayer

Award of Excellence für Benjamin Bayer

Dr. Benjamin Bayer, BOKU-Postdoc am Department für Biotechnologie, wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung der "Award of Excellence 2020" verliehen. Der Staatspreis würdigt jährlich die 40 besten Dissertationen Österreichs.

Großes Einsparpotential durch Ernährung für den Klimawandel

Wieviel Treibhausgase produzieren wir durch unsere Art zu essen? An der Universität für Bodenkultur Wien wurde im Rahmen des Projekts DIETCCLU erhoben, welchen Einfluss die unterschiedlichen Ernährungsweisen auf Klimawandel und Flächeninanspruchnahme in Österreich und in Übersee haben.

Seite 1 von 75.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 75
  • Nächste
  • 2021
    • März 2021 (2 Einträge)
    • Februar 2021 (19 Einträge)
    • Januar 2021 (19 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (24 Einträge)
    • November 2020 (28 Einträge)
    • Oktober 2020 (38 Einträge)
    • September 2020 (27 Einträge)
    • August 2020 (15 Einträge)
    • Juli 2020 (18 Einträge)
    • Juni 2020 (21 Einträge)
    • Mai 2020 (37 Einträge)
    • April 2020 (18 Einträge)
    • März 2020 (15 Einträge)
    • Februar 2020 (22 Einträge)
    • Januar 2020 (34 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (27 Einträge)
    • November 2019 (40 Einträge)
    • Oktober 2019 (44 Einträge)
    • September 2019 (29 Einträge)
    • August 2019 (9 Einträge)
    • Juli 2019 (15 Einträge)
    • Juni 2019 (31 Einträge)
    • Mai 2019 (39 Einträge)
    • April 2019 (25 Einträge)
    • März 2019 (28 Einträge)
    • Februar 2019 (16 Einträge)
    • Januar 2019 (23 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (26 Einträge)
    • November 2018 (36 Einträge)
    • Oktober 2018 (22 Einträge)
    • September 2018 (30 Einträge)
    • August 2018 (15 Einträge)
    • Juli 2018 (10 Einträge)
    • Juni 2018 (28 Einträge)
    • Mai 2018 (26 Einträge)
    • April 2018 (30 Einträge)
    • März 2018 (15 Einträge)
    • Februar 2018 (19 Einträge)
    • Januar 2018 (19 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (17 Einträge)
    • November 2017 (26 Einträge)
    • Oktober 2017 (29 Einträge)
    • September 2017 (23 Einträge)
    • August 2017 (5 Einträge)
    • Juli 2017 (13 Einträge)
    • Juni 2017 (30 Einträge)
    • Mai 2017 (34 Einträge)
    • April 2017 (21 Einträge)
    • März 2017 (24 Einträge)
    • Februar 2017 (11 Einträge)
    • Januar 2017 (16 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (21 Einträge)
    • November 2016 (35 Einträge)
    • Oktober 2016 (24 Einträge)
    • September 2016 (22 Einträge)
    • August 2016 (9 Einträge)
    • Juli 2016 (15 Einträge)
    • Juni 2016 (31 Einträge)
    • Mai 2016 (37 Einträge)
    • April 2016 (34 Einträge)
    • März 2016 (25 Einträge)
    • Februar 2016 (13 Einträge)
    • Januar 2016 (13 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (20 Einträge)
    • November 2015 (31 Einträge)
    • Oktober 2015 (42 Einträge)
    • September 2015 (22 Einträge)
    • August 2015 (6 Einträge)
    • Juli 2015 (9 Einträge)
    • Juni 2015 (21 Einträge)
    • Mai 2015 (21 Einträge)
    • April 2015 (29 Einträge)
    • März 2015 (21 Einträge)
    • Februar 2015 (13 Einträge)
    • Januar 2015 (21 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (18 Einträge)
    • November 2014 (33 Einträge)
    • Oktober 2014 (39 Einträge)
    • September 2014 (18 Einträge)
    • August 2014 (19 Einträge)
    • Juli 2014 (18 Einträge)
    • Juni 2014 (21 Einträge)
    • Mai 2014 (40 Einträge)
    • April 2014 (19 Einträge)
    • März 2014 (28 Einträge)
    • Februar 2014 (31 Einträge)
    • Januar 2014 (21 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (35 Einträge)
    • November 2013 (43 Einträge)
    • Oktober 2013 (41 Einträge)
    • September 2013 (32 Einträge)
    • August 2013 (12 Einträge)
    • Juli 2013 (12 Einträge)
    • Juni 2013 (26 Einträge)
    • Mai 2013 (29 Einträge)
    • April 2013 (20 Einträge)
    • März 2013 (25 Einträge)
    • Februar 2013 (22 Einträge)
    • Januar 2013 (27 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (21 Einträge)
    • November 2012 (42 Einträge)
    • Oktober 2012 (37 Einträge)
    • September 2012 (23 Einträge)
    • August 2012 (6 Einträge)
    • Juli 2012 (13 Einträge)
    • Juni 2012 (26 Einträge)
    • Mai 2012 (21 Einträge)
    • April 2012 (18 Einträge)
    • März 2012 (28 Einträge)
    • Februar 2012 (22 Einträge)
    • Januar 2012 (15 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (21 Einträge)
    • November 2011 (32 Einträge)
    • Oktober 2011 (29 Einträge)
    • September 2011 (25 Einträge)
    • August 2011 (10 Einträge)
    • Juli 2011 (6 Einträge)
    • Juni 2011 (26 Einträge)
    • Mai 2011 (22 Einträge)
    • April 2011 (23 Einträge)
    • März 2011 (26 Einträge)
    • Februar 2011 (13 Einträge)
    • Januar 2011 (20 Einträge)
  • 2010
    • Dezember 2010 (11 Einträge)
    • November 2010 (26 Einträge)
    • Oktober 2010 (34 Einträge)
    • September 2010 (22 Einträge)
    • August 2010 (6 Einträge)
    • Juli 2010 (9 Einträge)
    • Juni 2010 (16 Einträge)
    • Mai 2010 (20 Einträge)
    • April 2010 (22 Einträge)
    • März 2010 (15 Einträge)
    • Februar 2010 (17 Einträge)
    • Januar 2010 (12 Einträge)
  • 2009
    • Dezember 2009 (15 Einträge)
    • November 2009 (24 Einträge)
    • Oktober 2009 (28 Einträge)
    • September 2009 (22 Einträge)
    • August 2009 (8 Einträge)
    • Juli 2009 (14 Einträge)
    • Juni 2009 (14 Einträge)
    • Mai 2009 (19 Einträge)
    • April 2009 (23 Einträge)
    • März 2009 (20 Einträge)
    • Februar 2009 (6 Einträge)
    • Januar 2009 (13 Einträge)
  • 2008
    • Dezember 2008 (18 Einträge)
    • November 2008 (26 Einträge)
    • Oktober 2008 (26 Einträge)
    • September 2008 (12 Einträge)
    • August 2008 (6 Einträge)
    • Juli 2008 (7 Einträge)
    • Juni 2008 (12 Einträge)
    • Mai 2008 (11 Einträge)
    • April 2008 (11 Einträge)
    • März 2008 (7 Einträge)
    • Februar 2008 (12 Einträge)
    • Januar 2008 (16 Einträge)
  • 2007
    • Dezember 2007 (10 Einträge)
    • November 2007 (13 Einträge)
    • Oktober 2007 (12 Einträge)
    • September 2007 (12 Einträge)
    • August 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (8 Einträge)
    • Juni 2007 (10 Einträge)
    • Mai 2007 (14 Einträge)
    • April 2007 (5 Einträge)
    • März 2007 (5 Einträge)
    • Februar 2007 (8 Einträge)
    • Januar 2007 (8 Einträge)
  • 2006
    • Dezember 2006 (4 Einträge)
    • November 2006 (11 Einträge)
    • Oktober 2006 (11 Einträge)
    • September 2006 (9 Einträge)
    • August 2006 (5 Einträge)
    • Juni 2006 (8 Einträge)
    • Mai 2006 (8 Einträge)
    • April 2006 (7 Einträge)
    • März 2006 (8 Einträge)
    • Februar 2006 (6 Einträge)
    • Januar 2006 (6 Einträge)
  • 2005
    • Dezember 2005 (6 Einträge)
    • November 2005 (2 Einträge)
    • Oktober 2005 (2 Einträge)
    • September 2005 (6 Einträge)
    • Juli 2005 (2 Einträge)
    • Juni 2005 (7 Einträge)
    • Mai 2005 (7 Einträge)
    • April 2005 (6 Einträge)
    • März 2005 (7 Einträge)
    • Februar 2005 (5 Einträge)
    • Januar 2005 (3 Einträge)
  • 2004
    • Dezember 2004 (6 Einträge)
    • November 2004 (5 Einträge)
    • Oktober 2004 (5 Einträge)
    • September 2004 (3 Einträge)
    • August 2004 (3 Einträge)
    • Juni 2004 (5 Einträge)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
© 2004-2021 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2020-12-01