• zum Inhalt
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Services
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Universitätsleitung

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
    • H79100Institut für Bioverfahrenstechnik
    • H79200Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie
    • H79300Institut für Computergestützte Biologie
    • H79400Institut für Tierische Zelltechnologie und Systembiologie
    • H79500Institut für Zell- und Gewebekulturtechnologien
    • H79600Institut für Molekulare Biotechnologie
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (SoPhy)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Institut für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Institut für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (MATH)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Statistik (STAT)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Geomatik
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
    • H93400Institut für Entwicklungsforschung
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Institut für Pflanzenbau
    • H95200Institut für Gartenbau
    • H95300Institut für Pflanzenschutz
    • H95700Institut für Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Institut für Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
    • H94200Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (IMPB)
    • H94300Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie (IPBT)
    • H94400Institut für Mikrobielle Genetik (IMiG)

 

  • Core Facilities & Wissenschaftliche Zentren
  • Serviceeinrichtungen & Interessensvertretungen
Startseite150 Jahre Nachhaltig vorausschauen 1872 - 2022Universität für Bodenkultur Wien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • BOKU in den Medien
  • English version
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Services
  • Über die BOKU
  • Alumni

Aktuelle Meldungen

  • BOKU-Start
  • Aktuelle Meldungen
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/news/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/k4k266

BOKU Sommerball am Campus Tulln

Die Higlights für den Sommerball am Campus Tulln stehen fest:
* BOKU-Blaskapelle
* Musikalische Unterhaltung "TAKE4"
* BOKU-Lounge mit "Donau Groovers Working Commission"
* Eröffnung durch "Tanzschule Duschek"
* und viele weitere Highlights

Die BOKU trauert um Dominik Schmitz

Nach längerer, schwerer Krankheit ist unser lieber Kollege und Freund Dominik Schmitz 43-jährig am 17. Mai 2022 im Kreis seiner Familie und engsten Freund*innen verstorben.

"Pfade zur Nachhaltigkeit" auf Ö1

BOKU in den Medien

Robert Czepel diskutiert mit dem Risikowissenschaftler Wolfgang Liebert, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, und dem Klimaforscher Keywan Riahi über den klimaneutralen Umbau des Energiesystems und welche Stolpersteine auf dem Weg zur Energiewende warten. Der Beitrag ist online verfügbar und noch bis Donnerstag, 26. Mai, nachzuhören.

Neue Studie berechnet Materialbedarf für einen klimaverträglichen Kraftwerkspark

Presseaussendung

Die Umgestaltung und der Ausbau des globalen Elektrizitätssektors sind von zentraler Bedeutung für die Eindämmung des Klimawandels und die Linderung der Energiearmut. In einem neuen Artikel analysieren Forscher des Instituts für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien den Materialbedarf und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen verschiedener Pfade im Elektrizitätssektor bis 2050.

BIG ART Temporär zum 150-Jahre Jubiläum der BOKU

Montag, 23. Mai 2022, um 13 Uhr

Die BOKU feiert ihr heuriges Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen mit einem vielfältigen Programm. BIG ART begleitet diese Feierlichkeiten künstlerisch und präsentiert die temporären Kunstinterventionen im Vorfeld der Featuring Future Conference am Vorplatz des Wilhelm-Exner-Haus und am Campusgelände. Seien Sie mit dabei!

Studierendenworkshops im Rahmen der Featuring Future Konferenz

Jetzt für einen der 4 spannenden Studierendenworkshops anmelden. Die Workshops finden im Rahmen der Zukunftskonferenz der BOKU "Featuring Future Conference" am 24. und 25. Mai statt.

Innovation Award 2022

Einreichungen bis 23. Mai!

Wir suchen innovative Erfindungen und Forschungsergebnisse, die das Potenzial für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung und Nutzung besitzen. Senden Sie Ihre Unterlagen an den BOKU-Techtransfer tto@boku.ac.at und gewinnen Sie bis zu 1.500 Euro!

EUR-Organic: Apply now!

Bewirb dich bis zum 1. Juni für den EUR-Organic und beginn deine internationale Ausbildung im Herbst 2022

"Essen ohne Gift" - Wiener Vorlesung zum Nachhören im FALTER Podcast

BOKU in den Medien

Warum der simple Reflex, dass Natur gut ist und Chemie böse, falsch ist. Führende Experten rütteln an Tabus. Sie hören Bioanalytiker Rudolf Krska, Kathrin Lauter, Claudia Kolm und David Steiner in einer Wiener Vorlesung moderiert von Juliane Nagiller. Jetzt online nachhören.

Trockenheit im Klimawandel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Ein Beitrag des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften zu einem brisanten und aktuellen Thema in der Zeitschrift PROFIL. Nachteile und doch auch Chancen?

Bei der Bildung nicht im Trüben fischen

EU-Frist: Bewirb dich bis 15.Juni für Limnology and Wetland Management!

Das International Joint Master Programme in "Limnology & Wetland Management" beinhaltet jeweils 4 Monate Studium an der BOKU, der Egerton University in Njoro (Kenia) und IHE in Delft (Niederlande), gefolgt von einem Masterarbeits-Forschungsprojekt in Kenia, Österreich, den Niederlanden oder einer anderen Partnerinstitution in Ostafrika.

Gastprofessorin Kristina Hill

Das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) begrüßt Gastprofessorin Kristina Hill Öffentliche Vorlesung: 08.06.2022, 18:00 (in englisch) "Underground, underwater: design for a new planet" Schwackhöfer-Haus: Seminarraum 06 (54 Plätze)

Fascination of Plants Day 2022: Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzenforschung

Presseaussendung

Die Plant Biotechnology Unit der BOKU, die heuer ihr 35-jähriges Bestehen feiert, öffnet am 18. Mai ihre Türen.

BOKU eröffnet neues Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen

Presseaussendung

Neugründung an der BOKU: Das Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen ist nun der jüngste Spross unter den BOKU-Instituten. Die Leitung übernimmt Professor Benjamin Kromoser. Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe erforscht er die bestmögliche Nutzung von Ressourcen im Bereich Bauen mit besonderem Fokus auf den Hochbau.

22. BOKU-CAS Semestertouchdown der Agrarwissenschaften

FRISTVERLÄNGERUNG: Call for abstracts

Deadline verlängert bis 22.Mai! Am 13. Juni 2022 findet der 22. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften statt. Bewirb Dich jetzt mit einem Abstract!

Anmeldung ab sofort möglich!

Diskutieren Sie mit unseren Forscher*innen und namhaften Keynotspeakern in der Aula der Wissenschaften über die brisantesten Zukunftsfragen.

Prof. Ronaldo I. Borja, Stanford University -

"Failure in rocks: From breakage mechanics to phase-field modeling"

Prof. Borja von der Stanford University besucht im Juni das Institut für Geotechnik. Sie sind herzlich eingeladen, am Dienstag, den 7. Juni, an seinem Vortrag über das Versagen von Felsen teilzunehmen.

Josef Pleil-Forschungspreis 2022 der Österreichischen Hagelversicherung geht an BOKU-Masterstudentin Johanna Moser

Presseaussendung

Johanna Moser, Studentin im Masterstudiengang Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien, wurde am 12. Mai 2022 am BOKU-Standort Tulln für ihre Forschungsarbeit "The effect of rootstocks on the grapevine cv. Blaufränkisch response to drought" mit dem diesjährigen Josef Pleil-Forschungspreis der Österreichischen Hagelversicherung ausgezeichnet.

Das war die BOKU Weinprämierung 2022

Liveticker zur Nachlese

Die Prämierung der offiziellen BOKU-Weine fand am Donnerstag, 12. Mai, im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) statt. Die gesamte Zeremonie gibt es als Liveticker zum Nachlesen.

Alle Stationen auf einen Blick

Wie ein winziges Bakterium uralte Olivenbäume fällt

Das Feuerbakterium (Xylella fastidiosa) bedroht den europäischen Olivenbaumbestand – in der Plant Biotechnology Unit der Universität für Bodenkultur Wien wollen Wissenschafterinnen nun resistente Olivensorten züchten.

Frauen in die Technik

Podcast

Neue Folge mit Lena Holzer (Studentin HNT) und Franziska Sarah Kudaya (Absolventin KTWW) online

Grünzug statt Bahntrasse in Ebreichsdorf

Die Transformation einer trennenden Bahntrasse zu einem verbindenden Park in der Stadtgemeinde Ebreichsdorf wurde von einem Studierendenwettbewerb der BOKU begleitet. Nun ist er entschieden!

Gastprofessur: Understanding the science behind vaccines

Lehre zu SARS-CoV2: Gastprofessor Qiang Chen über Virologie, Immunologie und Vakzinologie.

Qiang Chen ist Gastprofessor (School of Life Sciences, Biodesign Center for Immunotherapy, Vaccines and Virotherapy, Arizona State University) und hält die Vorlesung in hybrider Form und geblockt vom 16. bis 27. Mai. Bitte melden Sie sich jetzt über bokuonline an.

DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ – BOKU-Forscherin ausgezeichnet

Herzliche Gratulation an Dr. Lisa Call vom Institut für Pflanzenzüchtung

Dr. Lisa Call vom Department für Nutzpflanzenwissenschaften erhielt den DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ für die hohe Praxisrelevanz ihrer Dissertation

Entdecke Mittel- & Osteuropa mit CEEPUS!

Bewirb dich für deinen CEEPUS Aufenthalt im Studienjahr 22/23

Du wolltest schon immer einen Auslandsaufenthalt in Mittel- & Osteuropa absolvieren? Dann bewirb dich bis 15. Juni für dein Austauschsemester im kommenden WiSe 22/23 und/oder SoSe 23.

BOKU trauert um Josef Hohenecker

Der langjährige Mitarbeiter am Institut für Marketing und Innovation und Urgestein der österreichischen Agrarökonomie ist am 1. Mai verstorben.

BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl feierlich inauguriert

Mehr als 200 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kamen zur Amtseinführung von Rektorin Schulev-Steindl und ihres Rektoratsteams an die Universität für Bodenkultur Wien.

Wissenschaftsfestival: „Pint of Science“

Wissenschaft in Pubs, Bars und Clubs: Pint of Science macht’s möglich. Von 9. bis 11. Mai findet das weltweit veranstaltete Festival auch in Wien statt und bringt Forscher*innen in Lokale, um in gemütlicher Atmosphäre von aktuellsten Forschungen zu erzählen. Die BOKU sagt: Prost!

Es zieht dich in die Welt?

Bewirb dich bis 7. Juni für deinen Joint Study-/KUWI-Forschungsaufenthalt außerhalb Europas

Du bist im Master und wolltest schon immer einen Auslandsaufenthalt außerhalb Europas machen? Dann bewirb dich bis 7. Juni für dein Joint Study Austauschsemester oder KUWI-Forschungsaufenthalt im kommenden SoSe 2023.

NMR spectroscopy and its application to structural studies of biomolecules

Kursbeginn: 17. Mai - Anmeldung in BOKUonline noch möglich

Gastprofessor Francisco Blanco Gutierrez vom Biological Research Centre des Spanish National Research Council (CSIC) wird den Kurs in hybrider Form am Institut für Biophysik, Department für Nanobiotechnologie, abhalten.

Angela Sessitsch - Keynote Lecture im Rahmen der 7. WABO Student Conference 2022

The plant microbiome: from rhizosphere to seeds and applications to improve crop performance

Angela Sessitsch zählt zu den einflussreichsten Forscher*innen Österreichs und ist eine der Highly Cited Researchers weltweit. Sie ist international bekannt für ihre Arbeiten zum Thema Pflanzenmikrobiom.

Fascination of Plants Day 2022

Der siebente internationale "Fascination of Plants Day" 2022 der Europäischen Organisation für Pflanzenwissenschaften (EPSO) findet wieder am 18. Mai unter der Koordination von Univ.Prof. Dr. Margit Laimer, PBU, BOKU statt.

Jetzt für ein ERASMUS+ Stipendium bewerben

Die Bewerbungsphase endet bereits am 16. Mai!

Möchten Sie ein Studium im europäischen Ausland absolvieren? Informieren Sie sich auf der Website von BOKU-IR oder bei den Internationalen Tagen vom 9.-11. Mai 2022 im Schwachhöferhaus, SR06/per Zoom.

Spatenstich für erste Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage

BOKU erforscht Wechselwirkungen paraleller Stromerzeugung und landwirtschaftlicher Nutzung am Sonnenfeld in Bruck an der Leitha.

Ö1 Beitrag in der Sendereihe "Dimensionen" zu lebendigem Boden

BOKU in den Medien

Da Humus zu 58 Prozent aus Kohlenstoff besteht, rückt er immer stärker in den Fokus des Klimaschutzes. Sophie Zechmeister-Boltenstern vom Institut für Bodenforschung trägt ab Minute 12 wissenschaftliche Hintergründe bei. Der Beitrag ist noch bis Sonntag, 10. Mai, online verfügbar.

Texas-Blackout mit Hilfe der Umweltstatistik entschlüsselt

War das Texas-Blackout Ereignis von 2021 unvorhersehbar oder doch vermeidbar? Die eben im Fachjournal Nature Energy erschienene BOKU-Studie kombiniert umweltökonomische Verfahren mit Extremwertstatistiken der Niederwasserhydrologie, um das Auftretensrisiko eines neuerlichen Winter-Blackouts in Texas zu bewerten.

Wiederverleihung BGF Gütesiegel und erfolgreiches ISO 45001 Überwachungsaudit

Zum zweiten Mal wurde der BOKU das BGF-Gütesiegel (2022-24) verliehen. Diese Auszeichnung knüpft sich an das Erreichen höchster Standards im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung - UND das Überwachungsaudit zur ISO 45001 - am Department für Chemie wurde erfolgreich abgeschlossen.

Maibaum-Aufstellen 2022

Von den Österreichischen Bundesforsten gespendet, von der AG BOKU aufgestellt: Der BOKU-Maibaum 2022 steht (noch).

Kernkraftwerke in Kriegsgebieten

Livestream jetzt zum Nachsehen

Das Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften lud am 28. April 2022 zu einem Gedankentausch zu dieser in ihrer Brisanz neuartigen Situation ein.

BOKU lädt zum Eintauchen in den Nachhaltigkeitsziel-Erlebnisraum „Leben unter Wasser“ bei Agenda 2030-Tagung ein

Presseaussendung

Am 17. Mai können Besucher*innen in Tulln erfahren, wie die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aussehen kann.

Interne EU Ausschreibung zum Thema Bodenmanagement gestartet

Die dritte interne Ausschreibungsrunde des Konsortiums „EJP SOIL – Hin zu einer klimafreundlichen nachhaltigen Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Böden“ umfasst 26 Institutionen, die sich dem übergeordneten Ziel verschrieben haben, Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu finden. Die BOKU kann noch knapp 1,6 Mio € abholen.

Mit dabei sein im BOKU-Livestream

Multidisziplinäres Team unter BOKU Beteiligung erobert Podestplatz beim diesjährigen Evergreen Innovation Camp Hackathon

Unter dem Titel „Der autonome Waldarbeiter“ fand die 2. Ausgabe des Evergreen Innovation Camp Hackathons vom 20. – 22.4.2022 an der TU Wien statt. Das Team ThinX mit BOKU-Beteiligung konnte dabei den hervorragenden 3. Platz belegen.

Lobau soll leben

Pressekonferenz am 4. Mai um 11 Uhr im Messequartier

Im Anschluss an das Symposium "Lobau soll leben: Wasser für die Au – Erkenntnisse und Perspektiven der Wissenschaft" präsentieren Vertreter*innen aus Wissenschaft und Naturschutz einen Maßnahmenkatalog zur Rettung des wertvollen Wiener Teils des Nationalparks Donau-Auen. Die BOKU ist am Podium durch Forscher*innen des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement vertreten.

BOKU Trusted Advisors

Unterstützung bei psychisch herausfordernden Situationen

Gemeinsam mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) startet die BOKU das Projekt "Trusted Advisors". Dieses ist an das internationale Programm Mental Health First Aid Helpers angelehnt. Mentale Erste Hilfe kann ab sofort in Anspruch genommen werden - unsere Trusted Advisors sind für Sie da!

Samariterladen Purkersdorf schenkt BOKU wertvollen Zufallsfund

Presseaussendung

Erdwissenschaftler*innen machten im „SamLa – der Samariterladen“ in Purkersdorf, einem Geschäftsraum des Samariterbundes eine besondere Entdeckung mit Seltenheitswert. Bände des sogenannten „Kronprinzenwerkes“ wurden hier zwischen Geschirr, Kaffeemaschinen und Möbelstücken zum Verkauf für den guten Zweck angeboten. Der SamLa übergab nun die Ausgabe des „Kronprinzenwerkes“ an die BOKU, die damit die historische Sammlung des Kronprinzen Rudolfs ergänzt.

Lebensmittelüberschüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette neu denken

Täglich landen in Niederösterreich 166 Tonnen Lebensmittel nicht auf den heimischen Tellern, sondern im Müll. Vermeidbare Lebensmittelabfälle entstehen dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Zusammenarbeit aller Partner vom Feld bis zum Teller ist daher Voraussetzung für die Entwicklung neuer Lösungsansätze. Um alle wichtigen Player an einen Tisch zu bringen, luden die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft des Landes NÖ, der ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ sowie die Universität für Bodenkultur Wien kürzlich zum ersten Netzwerk-Workshop.

BOKU Wein & Saft 2022: Jetzt einreichen!

Einreichfrist für studentische Weine und Säfte bis 09. Mai offen.

Der BOKU-Wein/Saft-Wettbewerb geht in die 13. Runde und alle BOKU-Studierenden sind herzlich eingeladen, ihre Weine und Säfte einzureichen. Die Sieger*innen werden am 12.05.2022 am UFT Tulln von einer Fachjury ermittelt. Nähere Infos zur Einreichung sind hier zu finden.

Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die BOKU

Ausschreibung 2022 - bis 17. Mai einreichen!

Gefördert werden Projekte zum Themenschwerpunkt „(Wiener) Wege in die Zukunft / Visionen einer nachhaltigen Metropolregion: von Kreisläufen und Interaktionen“, sowie Top-Publikationen und exzellente Masterarbeiten und Dissertationen.

Seite 1 von 84.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 84
  • Nächste
  • 2022
    • Mai 2022 (46 Einträge)
    • April 2022 (34 Einträge)
    • März 2022 (44 Einträge)
    • Februar 2022 (23 Einträge)
    • Januar 2022 (18 Einträge)
  • 2021
    • Dezember 2021 (19 Einträge)
    • November 2021 (31 Einträge)
    • Oktober 2021 (36 Einträge)
    • September 2021 (40 Einträge)
    • August 2021 (19 Einträge)
    • Juli 2021 (26 Einträge)
    • Juni 2021 (41 Einträge)
    • Mai 2021 (31 Einträge)
    • April 2021 (31 Einträge)
    • März 2021 (38 Einträge)
    • Februar 2021 (29 Einträge)
    • Januar 2021 (17 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (23 Einträge)
    • November 2020 (28 Einträge)
    • Oktober 2020 (36 Einträge)
    • September 2020 (27 Einträge)
    • August 2020 (15 Einträge)
    • Juli 2020 (18 Einträge)
    • Juni 2020 (22 Einträge)
    • Mai 2020 (35 Einträge)
    • April 2020 (17 Einträge)
    • März 2020 (14 Einträge)
    • Februar 2020 (22 Einträge)
    • Januar 2020 (32 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (26 Einträge)
    • November 2019 (39 Einträge)
    • Oktober 2019 (40 Einträge)
    • September 2019 (26 Einträge)
    • August 2019 (8 Einträge)
    • Juli 2019 (15 Einträge)
    • Juni 2019 (31 Einträge)
    • Mai 2019 (38 Einträge)
    • April 2019 (25 Einträge)
    • März 2019 (28 Einträge)
    • Februar 2019 (13 Einträge)
    • Januar 2019 (24 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (27 Einträge)
    • November 2018 (31 Einträge)
    • Oktober 2018 (20 Einträge)
    • September 2018 (30 Einträge)
    • August 2018 (14 Einträge)
    • Juli 2018 (10 Einträge)
    • Juni 2018 (28 Einträge)
    • Mai 2018 (25 Einträge)
    • April 2018 (30 Einträge)
    • März 2018 (15 Einträge)
    • Februar 2018 (19 Einträge)
    • Januar 2018 (18 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (16 Einträge)
    • November 2017 (26 Einträge)
    • Oktober 2017 (30 Einträge)
    • September 2017 (23 Einträge)
    • August 2017 (6 Einträge)
    • Juli 2017 (13 Einträge)
    • Juni 2017 (28 Einträge)
    • Mai 2017 (33 Einträge)
    • April 2017 (21 Einträge)
    • März 2017 (24 Einträge)
    • Februar 2017 (11 Einträge)
    • Januar 2017 (16 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (21 Einträge)
    • November 2016 (35 Einträge)
    • Oktober 2016 (24 Einträge)
    • September 2016 (22 Einträge)
    • August 2016 (9 Einträge)
    • Juli 2016 (15 Einträge)
    • Juni 2016 (31 Einträge)
    • Mai 2016 (37 Einträge)
    • April 2016 (33 Einträge)
    • März 2016 (25 Einträge)
    • Februar 2016 (13 Einträge)
    • Januar 2016 (13 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (20 Einträge)
    • November 2015 (31 Einträge)
    • Oktober 2015 (42 Einträge)
    • September 2015 (22 Einträge)
    • August 2015 (6 Einträge)
    • Juli 2015 (9 Einträge)
    • Juni 2015 (21 Einträge)
    • Mai 2015 (21 Einträge)
    • April 2015 (29 Einträge)
    • März 2015 (21 Einträge)
    • Februar 2015 (13 Einträge)
    • Januar 2015 (21 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (18 Einträge)
    • November 2014 (33 Einträge)
    • Oktober 2014 (39 Einträge)
    • September 2014 (18 Einträge)
    • August 2014 (19 Einträge)
    • Juli 2014 (18 Einträge)
    • Juni 2014 (21 Einträge)
    • Mai 2014 (40 Einträge)
    • April 2014 (19 Einträge)
    • März 2014 (28 Einträge)
    • Februar 2014 (31 Einträge)
    • Januar 2014 (21 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (34 Einträge)
    • November 2013 (43 Einträge)
    • Oktober 2013 (41 Einträge)
    • September 2013 (32 Einträge)
    • August 2013 (12 Einträge)
    • Juli 2013 (12 Einträge)
    • Juni 2013 (26 Einträge)
    • Mai 2013 (29 Einträge)
    • April 2013 (20 Einträge)
    • März 2013 (25 Einträge)
    • Februar 2013 (22 Einträge)
    • Januar 2013 (27 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (21 Einträge)
    • November 2012 (42 Einträge)
    • Oktober 2012 (37 Einträge)
    • September 2012 (23 Einträge)
    • August 2012 (6 Einträge)
    • Juli 2012 (13 Einträge)
    • Juni 2012 (26 Einträge)
    • Mai 2012 (21 Einträge)
    • April 2012 (17 Einträge)
    • März 2012 (28 Einträge)
    • Februar 2012 (22 Einträge)
    • Januar 2012 (15 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (21 Einträge)
    • November 2011 (32 Einträge)
    • Oktober 2011 (29 Einträge)
    • September 2011 (25 Einträge)
    • August 2011 (10 Einträge)
    • Juli 2011 (6 Einträge)
    • Juni 2011 (26 Einträge)
    • Mai 2011 (22 Einträge)
    • April 2011 (23 Einträge)
    • März 2011 (26 Einträge)
    • Februar 2011 (12 Einträge)
    • Januar 2011 (20 Einträge)
  • 2010
    • Dezember 2010 (11 Einträge)
    • November 2010 (25 Einträge)
    • Oktober 2010 (34 Einträge)
    • September 2010 (20 Einträge)
    • August 2010 (6 Einträge)
    • Juli 2010 (9 Einträge)
    • Juni 2010 (16 Einträge)
    • Mai 2010 (20 Einträge)
    • April 2010 (22 Einträge)
    • März 2010 (15 Einträge)
    • Februar 2010 (16 Einträge)
    • Januar 2010 (11 Einträge)
  • 2009
    • Dezember 2009 (15 Einträge)
    • November 2009 (24 Einträge)
    • Oktober 2009 (27 Einträge)
    • September 2009 (21 Einträge)
    • August 2009 (8 Einträge)
    • Juli 2009 (14 Einträge)
    • Juni 2009 (14 Einträge)
    • Mai 2009 (19 Einträge)
    • April 2009 (23 Einträge)
    • März 2009 (20 Einträge)
    • Februar 2009 (6 Einträge)
    • Januar 2009 (12 Einträge)
  • 2008
    • Dezember 2008 (18 Einträge)
    • November 2008 (25 Einträge)
    • Oktober 2008 (26 Einträge)
    • September 2008 (12 Einträge)
    • August 2008 (5 Einträge)
    • Juli 2008 (7 Einträge)
    • Juni 2008 (12 Einträge)
    • Mai 2008 (11 Einträge)
    • April 2008 (11 Einträge)
    • März 2008 (7 Einträge)
    • Februar 2008 (11 Einträge)
    • Januar 2008 (16 Einträge)
  • 2007
    • Dezember 2007 (10 Einträge)
    • November 2007 (13 Einträge)
    • Oktober 2007 (12 Einträge)
    • September 2007 (11 Einträge)
    • August 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (8 Einträge)
    • Juni 2007 (10 Einträge)
    • Mai 2007 (14 Einträge)
    • April 2007 (5 Einträge)
    • März 2007 (5 Einträge)
    • Februar 2007 (8 Einträge)
    • Januar 2007 (7 Einträge)
  • 2006
    • Dezember 2006 (4 Einträge)
    • November 2006 (11 Einträge)
    • Oktober 2006 (11 Einträge)
    • September 2006 (9 Einträge)
    • August 2006 (5 Einträge)
    • Juni 2006 (8 Einträge)
    • Mai 2006 (8 Einträge)
    • April 2006 (7 Einträge)
    • März 2006 (8 Einträge)
    • Februar 2006 (6 Einträge)
    • Januar 2006 (6 Einträge)
  • 2005
    • Dezember 2005 (6 Einträge)
    • November 2005 (2 Einträge)
    • Oktober 2005 (2 Einträge)
    • September 2005 (5 Einträge)
    • Juli 2005 (2 Einträge)
    • Juni 2005 (7 Einträge)
    • Mai 2005 (7 Einträge)
    • April 2005 (6 Einträge)
    • März 2005 (7 Einträge)
    • Februar 2005 (5 Einträge)
    • Januar 2005 (3 Einträge)
  • 2004
    • Dezember 2004 (6 Einträge)
    • November 2004 (5 Einträge)
    • Oktober 2004 (5 Einträge)
    • September 2004 (3 Einträge)
    • August 2004 (3 Einträge)
    • Juni 2004 (5 Einträge)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
© 2004-2022 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2021-10-05