ZQ3Demo

Das Ziel der Klimaneutralität auf EU- und nationaler Ebene erfordert auch zusätzliche Anstrengungen im Bausektor. Gerade in dichten städtischen Gebieten ist es sinnvoll, Gebäude nicht nur als Einzelsysteme, sondern als Teil einer größeren Quartiersentwicklung zu optimieren, um das Potenzial von vernetzten Systemen voll auszuschöpfen. So können erneuerbare Energien effizienter in urbane Strukturen integriert und die Energienetze und Speicherpotenziale durch die Nutzung unterschiedlicher Funktionen und die Lastverschiebung zwischen Gebäuden besser ausgeschöpft werden. Derzeit mangelt es noch an der systematischen Umsetzung einzelner Technologien und damit an realisierten Beispielen von Positive-Energy-Districts (PEDs). Die Verknüpfung von technischen, soziologischen und ökonomischen Fragestellungen in integrierter Form ist auf Quartiersebene bisher kaum erfolgt.

ZQ3Demo begleitet die Entwicklung von Vorzeigequartieren an realen Beispielen, um ökologisch und ökonomisch nachhaltige Lösungen für die Umsetzung von Zukunftsquartieren aufzuzeigen. Ziele des Projekts sind (1) die Förderung der Replikation von Zukunftsquartieren durch (2) die Umsetzung als Pilotprojekte mit begleitender Forschung, Monitoring und Betriebsoptimierung, (3) die Weiterentwicklung technischer Systemlösungen in Bezug auf Architektur, Gebäudeenergiesysteme und Energienetze auf Quartiersebene, (4) die Erhöhung der Akzeptanz von Zukunftsquartieren durch aktive Einbeziehung der Nutzer und gezielte Kommunikations- und Informationsstrategien.

ZQ3Demo liefert konkrete Lösungen aus der Perspektive der wichtigsten Akteure: Die Planer, für nachhaltige Systeme, Architektur und Technologiekonzepte. Die Nutzer,
für eine hohe Lebensqualität bei geringen Kosten. Die Entwickler, die über die eigentliche technische Umsetzung hinaus adäquate gesetzliche Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle benötigen, damit Geschäftsmodelle, damit Vorzeigequartiere in unterschiedlichen Anwendungen und unter verschiedenen Finanzierungsrahmen umgesetzt werden können.

Die Umsetzung in den Bezirken liefert die für den Bausektor so dringend benötigten Praxis-Piloten. Im Rahmen des Projekts werden die Bezirke durch
durch Monitoring und Begleitforschung validiert. Die Ergebnisse und das gewonnene Know-how werden in Key Findings aufbereitet, um eine fundierte Daten- und Wissensbasis für
für zukünftige Positive-Energy-District Entwicklungen.

Das Institut für Chemie- und Energietechnik der BOKU konzentriert sich auf die Implementierung von wetterprognosebasierten Wohnungssteuerungen in mehreren Wohnungen (15 Wohnungen), um einen möglichst netzschonenden und vorausschauenden Heizbetrieb zu ermöglichen. Es werden verschiedene Szenarien getestet: Komfortoptimierung, Kostenoptimierung und Optimierung des CO2-Fußabdrucks. Bei Fragen zu diesem Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an DI Dr. Magdalena Wolf bzw. DI Bernhard Kling.

Das Projekt ZQ3-Demo wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen der 8. Ausschreibung Stadt der Zukunft gefördert und mit mehreren Partnern aus den Bereichen Forschung, Planung, Architektur und Finanzierung durchgeführt.

 

Weiterführende Informationen und Anleitungen

Konzept Zukunftsquartier Campo Breitenlee - kurz erklärt

Konzept Zukunftsquartier Campo Breitenlee

Bedienungsanleitung Regler Forschungswohnungen

Datenschutzkonzept

Nutzer:innen-Information