PLANET SHAPERS Folge 10
Zukunft bauen - statt verbauen

20.11.2025

In dieser Folge sprechen Bernhard Vosicky und Astrid Kleber mit ihren Gästen über Baustoffe, die nicht entsorgt, sondern intelligent wiederverwendet werden können, Holzwerkstoffe der nächsten Generation, aus denen ganze Hochhäuser entstehen – und digitale Logistik, die mitdenkt – und auch kleinen Betrieben hilft, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu werden. 

Fotos: BOKU Medienstelle/ Christoph Gruber (5)


Benjamin Kromoser, Experte für kreislaufgerechtes Bauen, zeigt, wie nachhaltiges Bauen ökologisch und wirtschaftlich zugleich gelingen kann – wie weit die Branche beim Thema Wiederverwendung bereits ist und wo die Forschung ansetzt.

„Kreislaufwirtschaft ist aufwendig. Damit sie großflächig funktioniert, braucht es einen klaren Anreiz – nämlich dass Baumaterial im Verhältnis zur Arbeitszeit deutlich teurer wird. Erst dann rechnet sich der zusätzliche Aufwand wirklich.“
Univ.Prof. DI Dr. Benjamin Kromoser, B.Sc., Institute of Green Civil Engineering, BOKU
 


Holztechnologe Johannes Konnerth erklärt, vor welchen Herausforderungen die Holzverarbeitung derzeit steht – und warum eine höhere Holzausbeute in der Baustofferzeugung entscheidend für den Klimaschutz ist.

„Wir entwickeln einen neuen Holzwerkstoff, der ähnlich wie Brettsperrholz einsetzbar ist – aber auch aus minderwertigem Holz und Mischsortimenten hergestellt werden kann. So lässt sich die Holzausbeute auf bis zu 80 Prozent steigern.“
Univ.Prof. DI Dr. Johannes Konnerth, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe, BOKU


Wertstromforscher Manfred Gronalt erklärt, wie die digitale Abbildung von Produktionsprozessen Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltiger und zugleich wettbewerbsfähiger zu werden.

„Mit einem digitalen Abbild der Arbeitsabläufe und Ressourcen können wir Prozesse analysieren, Engpässe erkennen, Mitarbeitereinsätze optimieren oder die Produktivität neuer Maschinen prüfen – und so mit wenigen Stellschrauben große Verbesserungen erzielen.“
Univ.Prof. Mag. Dr. Manfred Gronalt, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, BOKU
 

 

Elisabeth Hutter, Unternehmerin im Bereich Raumakustik und Schallschutz, erzählt, was passiert, wenn ein traditionsbewusster Handwerksbetrieb plötzlich auf wissenschaftliche Forschung trifft.

„Was ich gelernt habe: Wenn man Mitarbeiter*innen mit Zeit und Geduld einbindet, kann ein Betrieb gemeinsam erstaunlich große Schritte machen.“
Elisabeth Hutter, Geschäftsführerin Hutter Acustix
 

FRAGE IN DIE RUNDE: Wie bauen wir 2040 – und was wird sich im Vergleich zu heute wirklich verändern?

Weitere Informationen

Website 
Grüne Zukunft bauen: Mehr zu den Projekten KRAISBAU und UniStrand – sowie zu über 30 weiteren Projekten von BOKU-Forscher*innen rund ums nachhaltige Bauen – finden Sie auf: https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/gruene-zukunft-bauen  

BOKU Magazin
Bastlerhit Zukunft: Wie wir morgen bauen werden
https://www.yumpu.com/de/document/read/70771362/boku-magazin-03-2025

Artikel
Pionierarbeit im Bauwesen: Institute of Green Civil Engineering an der BOKU
https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/gruene-zukunft-bauen/holzfassaden-aus-dem-roboterlabor-boku-entwickelt-neue-wege-fuer-nachhaltige-sanierung/zukunft-bauen

Website
BOKU-Forschung zu strukturierten Holzbaustoffen
 https://boku.ac.at/nwnr/htnr/fachbereiche-1/strukturelle-holzbauwerkstoffe

Website
Projekt "Digistrom - Prozesse und Wertströme optimieren"
https://www.ecoplus.at/vernetzen/projekt-digistrom-prozess-und-wertstroeme-optimieren

Website
Hutter Acustix - Experte für Raumakustik- und Schallschutzlösungen
www.hutter.co.at