PLANET SHAPERS Folge 3
Zukunft Energie: Lösungen für die Wende

24.02.2025 

Bernhard Vosicky und Astrid Kleber werfen einen Blick auf Österreichs Energiezukunft: Wie gelingt der Ausbau erneuerbarer Energien? Wie bringen wir mehr Klimaschutz in den Verkehr? Welche Hebel gibt es in der Gebäudesanierung? Und welche Rolle könnte Atomkraft in einem klimaneutralen Energiesystem spielen? 

Fotos: BOKU University/Peter Zeschitz (5)


Mit Tobias Pröll, Forscher für emissionsfreie und emissionsarme Technologien, sprechen wir über die Realisierbarkeit einer klimaneutralen Energieversorgung in Österreich bis 2040, die Schlüsseltechnologien dafür – und ein spannendes Forschungsprojekt zu E-LKWs im Straßengüterverkehr.

„Es wäre mit den heute verfügbaren Technologien möglich, bis 2040 nahezu klimaneutral in der Energieversorgung zu sein, es wäre auch gesamtwirtschaftlich möglich. Es bedarf geeigneter wirtschaftspolitischer Weichenstellungen, damit wir auch wirklich dorthin kommen.“
Tobias Pröll, Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU



Nikolaus Müllner, Experte für Nuklearenergie, beleuchtet die mögliche Rolle der Atomkraft in einem klimaneutralen Energiesystem und bewertet in seinem aktuellen Forschungsprojekt, wie weit Kernenergie die Anforderungen der Energiewende erfüllt.

„International kann Atomenergie Teil eines klimaneutralen Energiesystems sein, insbesondere in Ländern, die bereits darauf setzen. Für die Energiewende ist sie jedoch nicht zwingend erforderlich.“
Nikolaus Müllner, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, BOKU

 


Magdalena Wolf, Expertin für Wärmepumpen, Kältetechnik und Smart Controlling, hat das Sanierungsprojekt Sani60ies wissenschaftlich begleitet und erklärt das (Einspar)Potenzial der Fassadenaktivierung.

„In den 50er- und 60er-Jahren spielte Wärmedämmung noch eine untergeordnete Rolle. Anders als bei Gründerzeithäusern wurde auf aufwendige Fassadengestaltung verzichtet – ideale Bedingungen für eine nachträgliche Fassadenaktivierung.“
Magdalena Wolf, Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU
 


HLK-Techniker Michael Müller hat bereits drei Sani60ies-Projekte umgesetzt und berichtet, welche technischen und baulichen Herausforderungen dabei auftraten – und wie sie gelöst wurden.

„Die Beschaffenheit des Mauerwerks bringt Herausforderungen mit sich: Während sich Durisol-Mauerwerk relativ einfach fräsen lässt, braucht es für hartes Ziegelmauerwerk deutlich mehr Trennscheiben – und starke Nerven.“
Michael Müller, Planungsbüro HOB - Hausservice Objektbetreuungs GmbH
 

Abschließende Frage in die Runde: Was muss passieren, damit wir Strom bewusster und sparsamer nutzen?

Weitere Informationen

BOKU-Energiecluster
https://boku.ac.at/boku-energiecluster

 Unsere Energiewelt 2040: Ein Zukunftsbild der Österreichischen Energieagentur
https://www.unsereenergiewelt2040.at/

Zero and negative Emission Technologies
https://boku.ac.at/nwnr/ivet/arbeitsgruppe-energietechnik-und-energiemanagement/znet

Artikel in ScienceDirect
Nuclear energy - The solution to climate change?
Nikolaus Muellner, Nikolaus Arnold, Klaus Gufler, Wolfgang Kromp, Wolfgang Renneberg, Wolfgang Liebert
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421521002330

Energiewende im Güterverkehr: Council für nachhaltige Logistik (CNL) begleitet Logistik bei der Umstellung auf Zero Emission Fahrzeuge
https://boku.ac.at/fileadmin/data/themen/BOKU_Energiecluster/Energiecluster/01-11_EC-FS_CNL_doi.pdf

Sani60ies: minimalinvasive Sanierung von Gebäuden aus den 1950er und 1960er Jahren.
https://boku.ac.at/nwnr/ivet/arbeitsgruppe-energietechnik-und-energiemanagement/rehpco/sani60ies

Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Projekte der 
Arbeitsgruppe Energietechnik und Energiemanagement
https://short.boku.ac.at/refrigeration

HOB – Hausservice Objektbetreuungs GmbH
https://www.hob.at